1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von halloween, 4. November 2014.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Mal eine andere Frage.... macht das nicht dein Elektriker ? Musst du dem sagen wie er das zu machen hat ?

    Wer so etwas bauen darf hatte ich dir übrigens oben schon gesagt, auf jeden Fall keiner dem man das vorher kurz noch beibringen muss.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Auf die Gefahr hin als unfreundlich zu gelten: Je größer die fachliche Ahnungslosigkeit umso geringer sind auch die Skrupel sich mit einer fachfremden Materie zu überfordern.
    Über Elektriker und Antennentechnik im Allgemeinen und Blitzschutz, Erdung und Potenzialausgleich im Besonderen kann man ganze Romanhefte füllen. Seit Inkrafttreten der DIN EN 60728-11 (VDE 0854-1):2011-06 darf die Erdung entfallen und nur ein nicht blitzstromtragfähiger PA ausgeführt werden, wenn dies nach Risikoanalyse gemäß DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) gestattet ist. Das ist der internationalen Harmonisierung zu "verdanken", widerspricht aber seit Jahrzehnten gültigen deutschen Sicherheitsstandards. Dass dein Eli eine Risikoberechnung durchführen kann ist bei solchen Ratschlägen eher unwahrscheinlich.
    Die Versicherungen haben nicht das Personal um sich jeden Schaden anzusehen und regulieren daher Erstschäden meistens unbesehen. Bei Ausführungen die nicht den Anerkannten Regeln der Technik (= Normen) entsprechen, besteht keine Leistungspflicht.

    No Risk no Fun! Die Einstellung elementare Schutzmaßnahmen zu unterlassen und damit der Versichertengemeinschaft höhere Schadenskosten und Prämien aufzuhalsen finde ich - mit Verlaub - asozial und zum K*****!
    Ringerder müssen erdfühlig in gewachsenem Boden eingebaut sein.
    Wenn man es richtig macht ist ein Verstoß gegen § 13 NAV weniger schlimm, als wenn eine erdungsfaule Elektrofachkraft schlampert. Frag dich mal selbstkritisch, ob du das erforderliche Know-How hast um normkonform blitzstromtragfähige Verbindungen zu installieren oder mitten drin bist dich zu überfordern.

    Ringerder und dessen Anschlussfahnen und Verbinder müssen aus dauerhaft korrosionsbeständigem NIRO (V4A) bestehen und die Verbindungsstellen im Erdreich mit DENSO-Binde o. ä. isoliert werden. Der Widerstand zwischen den Anschlussstellen darf nach DIN 18014 max. 0,2 Ohm betragen, gemessen mit Profi-Equipment.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2014
  3. halloween

    halloween Neuling

    Registriert seit:
    4. November 2014
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Hm, bei meinem Haus scheint wohl nicht alles so nach den Regeln gebaut worden zu sein.


    Der Ringerder liegt auf dem gewachsenen Boden in der Baugrube. Jedoch wurde unten vor dem Fundament als Drainageschicht mit Leerkies aufgefüllt. Somit ist der Ringerder nicht vollständig in der Erde, sondern teilweise (sehr viel...) komplett im Leerkies drin. Seitlich wurde auch noch mit Leerkies aufegüllt und dann später den normalen Erdaushub wieder rein.

    Die Verbindungsstelle des Ringerders wurde durch eine Edelstahlschelle hergestellt, jedoch mit nichts umwickelt, sie liegt einfach so in der Erde bzw. im Leerkies drin.


    Wenn ich schreib, dass ich das mache, dann meine ich natürlich, das von meinem Eli machen zu lassen. Ich will nur nicht dauern schreiben "dann lasse ich das meinen Eli ausführen...". Ich selbst klemme ein paar Lampen an, aber das wars dann auch schon. Das ist mir schon klar, dass ich mit meinem mangelndem Wissen das alleine nicht hinbekomme.

    Aber so Sachen wie z.B. zuerst mal eine zusätzliche Anschlussfahne vom Ringerder zum Staberder, das geht derzeit ziemlich leicht. Wenn dann mal aufgefüllt und gepflastert ist, eher nicht mehr so einfach. Das muss man aber auch erst mal wissen, das man sowas benötigen könnte...
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Es ist nur ein schwacher Trost, aber Bauvorhaben bei denen Architekt, Rohbauunternehmer oder Elektriker die DIN 18014:2007 oder gar die neuere DIN 18014:2014 besitzen und beachten sind rar.
    Wozu ein Staberder? Ein normkonformer Ringerder muss nur selten mit Vertikalerdern gestützt werden, z. B. wenn die umfasste Fläche nach Blitzschutznorm für eine Blitzschutzanlage zu klein ist. :confused:

    Maschenweiten vom Bandeisen (vorhanden?) in der Bewehrung und Ringerder ≤ 20 m, Ringerder bei einer Blitzschutzanlage ≤ 10 m. Vermute ich richtig, dass es weder ein Messprotokoll, noch einen Plan der Erdungsanlage und auch keine Detailfotos nach DIN 18014:2014 gibt? Aber vielleicht hast du selbst einige Fotos gemacht, aus denen man die Erdungsanlage beurteilen kann.
     
  5. halloween

    halloween Neuling

    Registriert seit:
    4. November 2014
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Das hat mein Rohbauunternehmen alles gemacht.

    Mich hat auch niemand darauf aufmerksam gemacht, dass das von einem Elektriker hätte ausgeführt werden sollen.

    Ich hab nur mal die Maurer gefragt, was sie denn mit dem langen Eisendraht machen - und dann sagten sie mir, das wird die Erdung.


    Hab schon ein paar Fotos gemacht, die muss ich mal raussuchen. Bevor die Bodenplatte des Kellers betoniert wurde, wurde der Draht außen herum in der Baugrube verlegt und durch die Perimeterdämmung hindurch zwischen die Eisen irgendwie eingelegt und dann stand er an der Stelle hoch, an die später die Zwischenwand kam. Da ist jetzt die HES angebracht und der dicke Draht eingeklemmt. Ich glaube nicht, dass der Draht mit der Bewehrung verbunden wurde, wenn dann nur, weil der Draht halt diese irgendwo berührte, aber zumindest nicht mit Klemmen oder dergleichen verbunden.


    Als ich meinen Eli wegen einer Prüfung ansprach, meinte er, er könne das schon messen, er hat so ein Messgerät. Wurde aber bisher noch nicht durchgeführt, wir sind ja auch noch nicht fertig.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Deine Auftragnehmer schulden dir eine Erdungsanlage nach den Anerkannten Regeln der Technik, welche nachträglich nicht mehr herzustellen ist. Ein Fall mehr für einen Bausachverständigen.
    Dein Eli weiß entweder auch nicht was Sache ist oder er gehört zur Gruppe der Gefälligkeits-Elis die dank übernatürlicher Fähigkeiten auch nach dem Betonieren noch in der Zähleranmeldung die ordnungsmäße Ausführung bestätigen.

    Gib bei Google "DIN 18014" oder "Wer darf Fundamenterder verlegen ein" und du ertrinkst in Infos. Elektro + hat mittlerweile ein aktualisiertes PDF erstellt.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Neue Anlagenzusammenstellung - und ein paar Fragen

    Beitrag ist zu alt, kann kein "edit" mehr machen ... habe aber gerade dazu..
    ... noch ein Bild gefunden das dies zeigt was ich sagen wollte (Bilder sagen mehr als Worte)
    [​IMG]