1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubeginn: Aus Einsfestival wird One

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juli 2016.

  1. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    ich finde den Sendernamen beknackt und verwirrend, Programm Inhalte für Jüngere haben die doch eh schon lange,
    warum nicht einfach ARD 2 ? so das jeder weiß das es ein ARD Ableger ist .
     
    FilmFan gefällt das.
  2. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    Weil das noch beknackter wäre, denn die ARD ist schließlich ein Zusammenschluß mehrerer Sender.
    Was sollte denn wohl "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland 2" bedeuten? :confused:
     
    Kai F. Lahmann gefällt das.
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Na denn. Dann hoffen wir mal, das ZDF springt auf den Hipster-Zug mit auf und nennt sich ab Weihnachten "TWO ÄITCH-DI" :rolleyes:

    Nicht dass die noch den Vorwurf bekommen, deutschtümmelig zu sein.
     
  4. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wieso es gibt RTL,RTL2 genau so kann man das auch hier machen was hat das mit Arbeitsgemeinschaft zu tun ? Wenn ein Sender Namen sich im mehrere aufteilen 1 bis 2 ..
     
  5. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    Der Sender den du meinst heißt aber nicht ARD, sondern "Das Erste", bzw. "Erstes Deutsches Fernsehen".
    Und "Das Erste 2" klänge wohl auch nicht so klasse.
     
  6. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Es führt zu Verwirrungen grade wenn Kunden beim Anbieter nach TV Sendern fragen ,
    Zee One und nun One
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Trotzdem sagt Hinz und Kunz weiterhin "die ARD" dazu. Weiß jeder, was gemeint ist.
     
    Cha gefällt das.
  8. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    Dennoch wäre es unsinnig dann einen Ableger ARD2 zu nennen.
    Und ich sage übrigens "hey, wie war der Krimi im Ersten".
     
  9. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das weiß eben nicht jeder bei ZDF gibt es ja auch zdf-kultur , kann ja nicht so schwer sein einen besseren kurzen Namen für den Sender zu finden, ARDplus als Namen wäre am Besten . Der Name One verwirrt nun mal und übersieht man auch schnell und geht in der Masse an TV Sender schnell unter, grade wenn man 1000 Sat Sender hat und die einsortieren will .
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2016
  10. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und noch ein paar Dutzend anderer Sprachen. Durch seine sehr einfache Grammatik kann die englische Sprache neue Worte schnell aufnehmen und tut dies auch ständig… Überhaupt wandelt sich die englische Sprache; bin gespannt, wann "lite" statt "light" (leicht) gleich für offiziell erklärt wird ;)

    Weil englisch die einzige Sprache ist, für die man überall auf der Welt Sprecher findet. Spanisch hat sich nur in deren Kolonien etabliert; Französisch inzwischen oftmals nichtmal mehr dort.

    Warum glauben in Deutschland immer so viele, dass ihre Kultur "untergehen" würde, weil sie sich verändert? Guck mal nach Island; da kann wirklich jeder fließend englisch (wie überall in Skandinavien) – trotzdem hält sich deren eigene Sprache seit über 1000 Jahren in kaum veränderter Form.

    So einfach isses nicht – der Begriff "handy" taucht auch noch woanders (Singapur?) auf und soll auch an der US-Ostküste hin und wieder Verwendung finden. Einen eindeutigen Ausdruck jenseits des sperrigen "mobile phone" gibt es wohl nicht. Auch von "Drive-In" scheinen noch andere zu reden (typischer ist in der Tat "Drive-Thru", was bei deutschen Muttersprachlern aber ein hygienisches Problem ergibt *G*)

    Nicht wirklich; das klang eher wie ein Event-Kanal.