1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau - SAT oder DVB-T?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von volker1967, 13. März 2004.

  1. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.844
    Zustimmungen:
    1.526
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Auf solche "Ergänzungen" kann ich verzichten breites_ breites_ breites_
     
  2. Demon

    Demon Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    994
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ok Zimmerantenne 30€ kann vielleicht zuviel sein. Aber im gegensatz zu einem eigenen Haus, ist halt auch eine 3 Zimmerwohnung eher was kleines(Ich komm nicht aus der Stadt und brauche Platz winken )Ausserdem meinte ich das nur, weil glaube ich auch du mit 2 TVs 2 eigenständige Zimmerantennen und nicht eine Verteilung o. Ä. verwendest(ich kann mich täuschen). Ausserdem gibts in Häusern ja oft auch 5-8 TVs. Ich habe nichts gegen DVB-T aber wer die Wahl hat nimmt Sat(Danke Saviola winken ) Wie das in Deutschland mit regionalfenstern ist, weiß ich nicht. In Österreich bekomm ich die ORF 2 Regionalversionen über Sat und DVB-T gibts eh nicht also was solls winken
     
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Brauche wohl nur eine Zimmerantenne,
    (+ die eingebaute Stabantenne des kleinen Fernseher)
    jetzt im Übergangsbetrieb mit Minisendeleistung reicht die Zimmerantenne schon zusammengeklappt !

    (Habe 3 Fernseher,genutze eigendlich nur noch 2 Fernseher im Wohn- und Schlafzimmer)

    Brauche also 3 DVB-T Empfänger,
    zwei zur Aufnahme/Wiedergabe + ein Wiedergabe.

    Und die 3 DVB-T Empfänger würden sich nach gut anderthalb Jahren rechnen breites_

    Übrigends wenn es ginge würde Ich auch eine Satanlage bevorzugen ha!

    frankkl

    <small>[ 13. M&auml;rz 2004, 21:36: Beitrag editiert von: frankkl ]</small>
     
  4. satpre.tender

    satpre.tender Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo,
    ich habe ebenfalls beides DVB-S und DVB-T
    Ich rate dir zu SAT, die Programmvielfalt ist größer,Qualität besser,bei digital hat der WDR sämtliche Regionalfenster enthalten. DVB-T ist für mich als Ersatz falls trotz größerer Schüssel die gesamte Hausversorgung mal aussteigt und gerade eine gute Sendung läuft, die man dann nicht verpasst, widerum wenn der Zubringer der DVB-T Sender ebenfalls betroffen ist, ist es da auch zappen duster.
     
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ja genau so dachte Ich mir das auch ha!

    frankkl
     
  6. AndyO

    AndyO Senior Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2002
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
     
  7. satpre.tender

    satpre.tender Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo zusammen,
    also wenn man eine neue Satanlage plant, dann bestellt und anbaut kann man dies berücksichtigen.
    Mast entsprechend etwas länger, kleine oder etwas größere Antennnen für entsprechend vorhandene Sender DVB-T in der Nähe (entspricht Sender und Antennenaufwand der jetzigen Analogen )mit Verstärker oder nur Weiche Zuleitungen verbinden und anschließen, ran mit der einen Zuleitung an den Multischalter und schon hat man's,eventuelle jetzige UKW Antenne dazu, später Antenne für VHF(vorhanden) entsprechend nutzbar für DAB, wenn Endgeräte (digital)den Tuner oder Radio (analog)ablösen...
     
  8. satpre.tender

    satpre.tender Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo,
    es scheinen sich die Antworten zu überkreuzen, aber man sieht zum gleichen Thema und die gleichen oder ähnliche technischen Lösungen.
     
  9. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Hallo,
    wieso für DVB-T dieser Aufwand einfach eine Zimmerantenne anstöppseln
    (oder der hier schon erwähnte Metallkleiderbügel) winken

    frankkl
     
  10. satpre.tender

    satpre.tender Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo,
    wenn er ein ganzes Haus versorgen wollte vom Dach bis zu Keller ist je eine Antenne pro Bereich doch kein Aufwand und das Kabel ab MS zieht er sowieso für den Satempfang