1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau EFH - Sat-Anlage für deutsches und ungarisches TV

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Schraad, 30. Dezember 2017.

Schlagworte:
  1. Schraad

    Schraad Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Anzeige
    Ja die Optionen sind hier etwas begrenzt. Die einfachste Möglichkeit ist das Angebot im Ursprungsland zu buchen und sich diesen Receiver dann im eigenen Land aufzustellen. So haben es zumindest die Personen aus unserem Bekanntenkreis gemacht. Leider wohnen alle weiter im Süden, sodass hier die Frage offen ist, ob eine T90 für den Zweck geeignet ist.
     
  2. Schraad

    Schraad Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Es ist eine zweite Schüssel geworden, die auf dem Carport mit freier Süd-Ausrichtung aufgestellt werden kann. Somit sind keine zwei Schüsseln auf dem Hauptdach und es werden beide Satelliten empfangen. Diese wird von unserem Elektriker aufgestellt und ihm waren die Erdungshinweise bewusst.

    Hier schließt sich jetzt aber meine nächste Frage an, zu der ich leider nichts finden konnte:
    Wenn ich nun 2 Satellitenschüsseln habe, gehen ja alle 8 Anschlüsse der LNB´s zum Multischalter. Von dort geht jeweils ein Sat-Kabel zu den Räumen wo die TV´s stehen. Wie schließe ich jetzt an die SAT-Kabel zwei Receiver an? Also 1 Receiver ist ja meist im TV verbaut, jedoch müsste ich für die Pay-TV-Sender einen eigenen Receiver aufstellen.

    Läuft die Verkabelung dann über:
    a) Sat-Splitter an Sat-Dose im bspw. Wohnzimmer und dann ein Kabel direkt in den TV und das andere zum Receiver?
    b) Muss ich nun für den zusätzlichen Receiver ein eigenes Sat-Kabel vom Multischalter zum Receiver planen? Es läuft ja immer nur entweder der im TV integrierte Receiver oder der Pay-TV Receiver.

    Danke schon mal!
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    So etwas kommt wenn man nach Bildern von Multischaltern plant und die Twin-Versorgung für die Anschlüsse dann dabei vergisst ....
    Wobei Legacy (Standard Multischalter) heute eh schon outdated ist und solche Aufbauten in sehr kurzer Zeit den nächsten Beitrag hervorbringen der dann lautet "habe jetzt einen FBC-Tuner/-Frontend Receiver ..... wie versorge ich den richtig und unkastrikert ... ?".

    [​IMG]
     
  4. Schraad

    Schraad Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Danke für die Antwort, leider verstehe ich dies nicht ganz. Ich habe jetzt nach Twin-Versorgung gegoogelt und verstehe das hoffentlich richtig, wenn man zwei Receiver parallel/gleichzeitig nutzen will. Dies ist ja nicht meine Absicht, ich möchte "nur" einen Receiver jeweils nutzen und am TV quasi von Quelle "interner Receiver" umstellen auf Quelle "externer Receiver".

    Ich verstehe leider auch die Aussagen "So etwas kommt wenn .. " nicht. Meinen Sie das angehängte Bild von Ihnen? Auch die restlichen Begriffe sind für mich eher böhmische Dörfer.

    Gibt es eine "einfache" Lösung für mein Problem? Wie oben beschrieben wäre ja meine Wunsch-Lösung, einfach über einen Sat-Splitter zu gehen. Oder sollte ich noch eine weitere Leitung ziehen?

    Danke.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.086
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    Verlege noch eine zweite Leitung, dafür dann eine Twin-Sat-Antennendose (Vierlochdose) einsetzen.
    Eine weitere Entschärfung "für Versorgungsengpässe" könnte DVB-T2 sein, nur für unverschlüsselte Programme.
    Eine billige Ersatzlösung (mit starken Einschränkungen) wäre der Einsatz von einem SAT- Prioritätsschalter .
     
    Schraad gefällt das.
  6. Schraad

    Schraad Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Danke für den Hinweis. Damit werde ich direkt morgen mal meinen Elektriker konfrontieren, dass er nun in jeden Raum eine zweite Verbindung zum Multischalter legt. :)

    Dann bräuchte ich im Prinzip ja gar keine zweite Antenne, jedoch traue ich DVB-T2 bei uns auf dem Land nicht und ist damit für mich eher keine Option. D.h. ich werde bei zwei Receivern bleiben. Trotzdem danke für das Aufzeigen der Möglichkeiten.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.086
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier den Antennenaufwand für DVB-T prüfen: DVB-T2 Empfangs-Check
    Der Multischalter bietet doch bestimmt die Einspeisemöglichkeit für terrestrische Signale,
    dafür wäre aber vor dem Multischalter auch noch ein Antennenverstärker erforderlich.
    > UKW und DVB-T/ DVB-T2 Antennenverstärker DUR-LINE VD-24 T
    > Jultec JMA111-3AN Multiband-Verstärker (UKW u. DAB+ u. DVB-T2)
    Deswegen aber keinesfalls auf eine gute Sat-Verteilung verzichten, zwei Koaxialleitungen
    zu jedem Hauptempfangsplatz ist eine ausreichende Lösung (mit JESS noch erweiterbar).
    Mit Sat-TV sind die privaten Werbe-TV Programme (RTL u. Pro7-Sat.1) zusatzkostenfrei nutzbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2018