1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neubau EFH Komponentenauswahl

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von steifhahn, 14. August 2013.

  1. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Anzeige
    AW: Neubau EFH Komponentenauswahl

    Ach, ist das herrlich hier.

    Da kommt mir grad wieder die Geschichte mit diesen Wasserspar-Perlatoren, wo ich Satmanagers-Vergleich mit der Wasserleitung lese.

    Teleshoping, Wasserspar-Perlatoren werden verkauft. "Sie sparen damit Wasser, der Durchfluss wird um 30% verringert, für Waschbecken, Dusche und Spüle".

    Anrufer: "Kann ich das auch für meine Badewanne benutzen? Ich nehme so gerne ein Voll-Schaumbad"

    Im Prinzip, ja :D

    Wolfgang
     
  2. steifhahn

    steifhahn Neuling

    Registriert seit:
    14. August 2013
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neubau EFH Komponentenauswahl

    So jetzt ich mal wieder.

    Also Kabel war schonmal ein Fehlkauf. Die F-Stecker wollte ich nicht nehmen. Hatte es nur nicht erwähnt.

    Die Antenne kommt auf das Dach (Pultdach mit 10° Neigung) an den höchsten Punkt vom Pultdach.

    Im Keller der Multiswitch.

    Was ist mit HES gemeint?

    Erden werde ich nun wie folgt:
    https://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/antenne_erden_blitzschutz.pdf
    Auf den Dachboden eine Potentialausgleichsschiene und in den Keller eine.

    offene Ein- und Ausgänge werden mit F-Abschlusswiderstand gesichert.

    Stecker würde ich diese hier nehmen:
    http://www.reichelt.de/?ARTICLE=116...adwords_pla&&gclid=COXcg9XPgbkCFchX3godKjwAnA

    Ok so?

    Kabel ein Kathrein LCD 111.

    Kann man an den MS von Jultec ein Netzteil anschliessen?

    Wegen dem Radio: Das brauch ich nicht. In Zeiten von Internetradio und Soundcloud usw. brauch ich kein UKW. Wenn dann höre ich Radio immer nur im Auto.

    P.S.: Sky Abo ist vorhanden ;-) das muß das Kabel nicht extra können...

    Noch was vergessen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2013
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Neubau EFH Komponentenauswahl

    Nicht auf den höchsten Punkt, so tief wie nur möglich (=mehr Schutz vor dem bösen Wind)

    HauptErdungsSchiene (das Ding im Keller wo der Ringerder der ums Haus rum liegt ran geht)
    [​IMG]
    [​IMG]

    Der ganze Rest deiner eigentlichen Ausgangsfrage....
     
  4. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neubau EFH Komponentenauswahl

    Die Komponenten sin auf jeden Fall in Ordnung.
    Bei deinen Kabellängen brauchst Du auch kein Netzteil.

    Und wenn Du schon das LCD 111 verlegst, mach es auch gleich richtig und verleg es in einem Leerrohr, wo noch ausreichend Platz ist. Irgendwann ist doch ein Kabel zu wenig drin. Dann kann eventuell noch was nachgeschoben werden. Ich lege gerne eine günstige dünne Wäschleine mit rein, dann habe ich gleich eine Einzugshilfe mit dabei.
     
  5. qay57

    qay57 Gold Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic DMR-BCT940, 3x DMR-BCT820, 2x Technisat Digicorder HD K2, Entertain MR303, Yamaha RX-A820 (HDMI 8in/2out)
    AW: Neubau EFH Komponentenauswahl


    Cleeeeever - sag ich .... :D
     
  6. steifhahn

    steifhahn Neuling

    Registriert seit:
    14. August 2013
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neubau EFH Komponentenauswahl

    Danke für eure Tipps!

    Muss der Potentialausgleichsleiter 4mm2 sein? Oder kann ich dafür auch 16mm2 nehmen?

    mfg Stefan
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neubau EFH Komponentenauswahl

    Man dürfte für den PA-Leiter auch einen 16 mm² Kupferleiter verwenden.

    Aber das ist erstens teuer und zweitens mMn nicht unproblematisch: Erdet man direkt, fließt im Zweifelsfall zwar der größere Teil des Blitzstromes über den Erdungsleiter ab (Hast Du den bzw. kannst du den unter Einhaltung des Trennungsabstandes verlegen?), aber ein Teilstrom fließt vom geerdeten Mast aus über PA-Leiter und die parallel dazu geschalteten Kabelschirme zu den Erdungswinkeln vor und nach dem Multischalter. Das ist potenziell gefährlich und kann als Alternative zur Direkterdung nur durch Montage der Antenne im Schutzraum entweder des Gebäudes oder einer Fangeinrichtung vermieden werden. Direkterdung ist nicht mehr als ein Kompromiss aus Sicherheit und Aufwand.

    An den Erdungswinkeln beim Multischalter ist aber nicht Schluss, die Pfeile und der Text "Zu den Antennendosen" in der in #13 eingefügten Grafik deuten das zumindest an. Mit einem 16 mm² PA-Leiter würde der Alternativweg zum Erdungsleiter auf dem Abschnitt Mast > Erdungswinkel (Multischalter) insgesamt attraktiver, der innen abfließende Teilstrom größer, ohne dass die Strombelastbarkeit von all dem, was real noch nach den Erdungswinkeln kommt (z.B. dünne Receiveranschlussleitungen) ebenfalls vergrößert würde. Worst case hängt am Multischalter nur ein Receiver und ein Fernseher mit Schukostecker. Der Strom, der vom Mast bis zum Multischalter über den 16 mm² PA-Leiter und die vier Kabelschirme fließt, muss auch über die eine Receiveranschlussleitung fließen.
     
  8. steifhahn

    steifhahn Neuling

    Registriert seit:
    14. August 2013
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Neubau EFH Komponentenauswahl

    Puh ist alles nicht so einfach.

    Ich hatte vor die 4 Koaxkabel zur Antenne zusammen mit dem Potentialausgleichsleiter und Erdungsleiter zusammen in einen Schacht zu verlegen, in separaten Leerrohren. Ist das dann überhaupt zulässig?

    Zusätzlich war geplant durch diesen Schacht auch die PV-Kabel zu verlegen, wieder in separaten Leerrohren.



    mfg Stefan
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neubau EFH Komponentenauswahl

    Nein, das ist es sicher nicht. Um Dich darauf zu stoßen, habe ich oben
    geschrieben. Diese Info zum Thema Erdung+PA geht auch den Trennungsabstand ein. Die mit der Entfernung von der Haupterdungsschiene stetige Zunahme des geforderten Trennungsabstandes des Erdungsleiter zu leitfähigen Installationen bzw. Gebäudeteilen wird im Schaubild auf Seite 12 (rechts) sehr gut dargestellt.
     
  10. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Neubau EFH Komponentenauswahl

    Die Antennenkabel kannst Du natürlich im gleichen Schacht wie die PV-Kabel runtergehen lassen Dazu sollten aber die Leitungen per Überspannungschutz vor Eintritt in den Schacht geschütz werden. Ich würde aber dann in dem Schacht die Antennenkabel auf möglichst großen Abstand zum PV-Kabel halten, damit nicht irgendwelcher Schweinkram an HF-Störungen durch den Wechselrichter darauf eingekoppelt wird. Auf jeden Fall ist da ein guter Potentialausgleich von Vorteil, ebenso gut geschirmtes Kabel, was den Anfordrungen von ClassA+ oder bessser entspricht.
    In Verbindung mit der PV macht bei Dir auf jeden Fall auch ein seperater Blitzschutz mittels Fangstangen Sinn, da bei der PV-Anlage doch ein Packen TEuros drin steckt. Dies wäre dann aber Sache eines Blitzschutz-Fachbetriebes. Dazu wird höchstwahrscheinlich unser Foren-Blitzschutz-Experte Dipol noch etwas mehr sagen können.