1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuausrichtung Quattro-LNB Satfinder-Empfehlung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von bippus, 27. Juni 2024.

  1. bippus

    bippus Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Okay, also auch ich mir jemanden den ich vor den tv setze oder schleppe notfalls einen kleinen Monitor mit Receiver auf den Dachboden
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    956
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    103
    Bei Astra und in Deutschland geht das auch mit den einfachsten Satfinder, vorausgesetzt er zeigt einen Punkt an nach dem man ausrichten kann. Ich bevorzuge dabei Geräte mit Tonausgabe, damit man beim Einrichten nicht noch ständig eine Anzeige beobachten muß.
    Leider kann ich hier aber keine Angaben zu aktuellen Geräten machen. Der Sat-Finder, den ich benutze, wird seit 20 Jahren nicht mehr hergestellt.
    Wie haben wir das zu Analogzeiten nur hinbekommen, als die Receiver keine Signalqualität angezeigt haben...
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.711
    Zustimmungen:
    8.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man es richtig gemacht hat, dann hat man dazu das Rauschen in der Austastlücke bewertet. Aber auch früher wurde schon viel gemurkst und nachdem Astra den 1B ko-positioniert hatte, konnte man die Antenne tatsächlich (per "Satfinder") nach maximalem Pegel ausreichten, denn sonst war "da oben" nichts, was ähnlich viele Transponder mit einer so hohen Leistung hatte. Ansonsten gab es auch analoge Receiver mit "S-Meter". Den Skew hat man nach minimalen Bildschatten eingestellt (oder gar nicht...).

    Heute ist der Orbit voll mit leistungsstarken Satelliten auf benachbarten Positionen, daher ist eine Ausrichtung nach Signalqualität unabdingbar. Und die Signalqualität bewertet jeder Demodulator, die Frage ist dann nur, wie sich der jeweilige Produktmanager vorgestellt hat, die darstellen zu lassen.

    Heute haben wir viel eher das Problem, dass die Fehlerkorrktur das Signal so lange herstellt, bis gar nichts mehr geht. Beim Analogempfang hätte man sich dann schon lange um eine korrekte Ausrichtung der Antenne bemüht. Ich vermute also, dass heutzutage viel mehr Antennen hingemurkst sind, als früher beim Analogempfang.
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Dazu passen dann auch bei amazon Bewertungen wie "Mit dem LNB xyz ist das Bild einfach top, würde ich wieder kaufen"
     
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bitte gestattet, dass ich diesen Thread wieder nach vorne hole.

    Was empfiehlst du?

    Es darf ruhig etwas kosten, und es wäre schön, wenn man damit auch exotische Satelliten anpeilen kann.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für eine Empfehlung eines Messgerätes bin ich nicht kompetent. Aus eigener Anwendung und damit im Detail kenne ich nur das Varos 109 von KWS. Auf die Frage, ob ich das empfehle könne, antwortete ich:
    Dein
    lässt viel Spielraum. Wenn man keinen Wert auf die Programmierung von Antennensteckdosen oder von Einkabelumsetzern direkt mit dem Messgerät oder die Optik-Option (Aufpreis) legt, ist ein Varos 109 für grob ab 1500,- € inzwischen zu teuer.

    Ein Überblick bzgl. Alternativen fehlt mir komplett. Von dem, was ich zufällig so mitbekommen habe, klang das recht vielversprechend:
    Kostet ganz grob nur halb so viel ein Basis-109er, kann nicht nur DVB-S und stellt auch H.265 dar.

    Wäre ich auf der Suche, würde mich interessieren, wie gut man den Bildschirm des HD7 in sehr heller Umgebung (außen) ablesen kann.