1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neuanlage - aber welche ist zweckmäßig????

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von linanst, 3. Dezember 2002.

  1. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    MTI sind sehr gut, habe kürzlich erst eins gekauft.
    Da ich schon mehrere Fabrikate durchprobiert habe, kann ich sagen, dass die MTI vom Empfang her die besten sind.
     
  2. linanst

    linanst Neuling

    Registriert seit:
    3. Dezember 2002
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    danke ihr zwei,

    aber nun weiß ich wenigstens mit das ich mit dem lnb nicht allzu schlecht gelegen habe.
    aber wie ist das nochmal mit dem radio und dem videorecorder!!
    ich habe eine anlage - wie wird diese jetzt den angesteuert??
    videorecorder - habe mal gelesen - dass es einen sog. twin receiver gibt - also wird dieser mit einem kabel angesteuert oder mit zwei???
    noch eine frage an moloch - du hast einen Philips STU 1200 (analog) wie ist die qualität? ich habe einen philips fernseher und hätte gern auch die fernbedienung weiterhin benutzt. auf der fernbedienung ist dies möglich - matschline gerät - aber wie schaut es in der praxis aus - ist philips überhaupt als receiver ok??

    ich habe nur fragen und fragen - finde es aber echt toll, dass ihr mich so fair behandelt und immer eure meinung schreibt. danke an alle
     
  3. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    In der Regel wird Scart 1 des Receivers mit dem Fernseher verbunden. Scart 2 des Receivers mit Scart 1 des Videorekorders. Der Receiver wird also zwischen Fernseher und Rekorder gesteckt. Das gilt für Single- und Twin-Receiver gleichermaßen.

    Beim Single-Receiver kannst Du nur das Programm aufnehmen, das Du gerade anschaust. Ein Twin-Receiver gibt an Scart 2 wahlweise ein anderes Programm aus, da er 2 getrennte Tuner besitzt, so daß man ein Programm anschauen und ein anderes aufnehmen kann.

    Twin-Receiver haben den Vorteil, daß man die Sender nur 1x programmieren muß, und sie stehen dann gleich auf beiden Tunern zur Verfügung.

    Natürlich braucht ein Twin-Receiver 2 separate Sat-Anschlüsse, genau wie 2 Einzelreceiver.

    <small>[ 05. Dezember 2002, 12:45: Beitrag editiert von: beiti ]</small>
     
  4. linanst

    linanst Neuling

    Registriert seit:
    3. Dezember 2002
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    na und als drittes kabel brauche ich dann wohl noch eins für´s radio oder gibt es am receiver hier ein anschluß, damit ich die anlage weiter betreiben kann wie jetzt auch???

    stefan
     
  5. tonski

    tonski Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    VU+ ZERO4K
    VU+ Ultimo4K
    VU+SOLO4K
    DM7020HD
    DM7020si
    DM800pvr
    DM500s
    DM7000
    Force Dmaster 1145
    Force Dmaster 1122
    T55 + 4twin LNB
    Triax 78cm
    der satelliten receiver hat ein/mehrere audio ausgang und ein/mehrere scart ausgang diese koennen wie ueblich an stereo anlagen betrieben werden...

    eigentlich brauchst du kein radio tuner oder stereo receiver mehr weil alles in die satelliten receiver geregelt wird...

    einige haben ja auch dolby digital ausgang welche nur noch ein dolby digital verstaerker brauchen...

    eine Bildroehre ist ja auch noch zu beachten.
    die beste bildsignale gehen ueber RGB ausgang welches deine Klotze umsetzt in bilder.
    Deshalb ist einiges in deine traditionelle Glotze auch ueberfluessig, sowie tuner, stereo, teletext, anschluesse (RGB) braucht er ja nur eine, 100 Hz macht kein sinn mit RGB

    Ich bin gluecklicher besitzer eines Plasma's das ist RGB PUR und das macht spass

    Wenn du aber ueber die investition gruebelst ist digital, sicherer als analog
    und brauchst weniger audio geraete wie analog... - dazu wenn dein VHS recorder (der du schon hast) auch pur hifi Ton aufnehmen kann kannst du auch dein Kassetten recorder weglassen... oder verkaufen.

    Also mit digital sat braucht man eigentlich weniger und weniger wuchtigere geraete... also auch weniger strom..

    Und nochwas zum Philips,,, die haben ja gar nix mehr was mithalten kann

    <small>[ 05. Dezember 2002, 18:47: Beitrag editiert von: tonski ]</small>
     
  6. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Eine Satellitenantenne empfängt doch kein UKW-Radio! Du kannst entweder die digitalen Radioprogramme direkt aus dem Receiver verwenden, oder UKW-Programme über eine separate Zimmer- oder Dachantenne empfangen. Die Auswahl der Radiorprogramme über DVB ist noch sehr eingeschränkt, weshalb Du wahrscheinlich noch eine Weile auf UKW angewiesen bist.
     
  7. linanst

    linanst Neuling

    Registriert seit:
    3. Dezember 2002
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    hallo,

    diese zeilen muß man mir bitte mal näher erläutern!!

    "Deshalb ist einiges in deine traditionelle Glotze auch ueberfluessig, sowie tuner, stereo, teletext, anschluesse (RGB) braucht er ja nur eine, 100 Hz macht kein sinn mit RGB"

    habe 100 Hz technik

    "dazu wenn dein VHS recorder (der du schon hast) auch pur hifi Ton aufnehmen kann kannst du auch dein Kassetten recorder weglassen"

    stefan
     
  8. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    Das hatte ich auch einmal einst so gelöst als ich noch SAT hatte-träum-da nimmst Du dann Deine Sendungen - Musik - auf.
    Brauchst , falls Du den noch hast,keinen Kassettenrecorder mehr-die Quali ist auch bedeutend besser.
    War jedenfalls bei meinem SVHS so.
    Ist doch schön das Du es hast. winken
    Das RGB Signal geht aber ohne gewandelt zu werden und ohne irgendwelche Tuner und so zu verwenden direkt in die Bildröhre.
    Bei SVHS und Fbas sieht es anders aus-da werden die Signale im TV nochmals bearbeitet.
    Daher spricht ja auch alles für RGB als Standard oder besser als das was man denn doch benutzen sollte.