1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NEU ==> VHS-Rekorder... endlich auch mit DVB-T !

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von frankkl, 12. Mai 2006.

  1. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: NEU ==> VHS-Rekorder... endlich auch mit DVB-T !

    Dann kopier sie doch auf DVD. Gibt sogar 'ne Lösung für faule: Einfach DVD Rekorder an VHS-Gerät und in Echtzeit überspielen ;)

    The Geek
     
  2. websurfer83

    websurfer83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    2.116
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: NEU ==> VHS-Rekorder... endlich auch mit DVB-T !

    Ja genau. Und bei ca. 100 Kassetten macht das dann 400 Stunden :eek:

    Nein danke, ich bleibe vorläufig bei der guten alten VHS. Da weiß ich wenigstens, was ich habe. DVD-Player habe ich natürlich, aber Rekorder tue ich mir erst dann an, wenn es ein Gerät mit integriertem DVB-S oder DVB-C oder am besten beides gleichzeitig gibt. :winken:
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.742
    Zustimmungen:
    8.340
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: NEU ==> VHS-Rekorder... endlich auch mit DVB-T !

    LG bietet auch ein DVB-T Kombigerät an. Allerdings mit DVD-Recorder statt VHS. Aber dafür mit etwa 200 Euro deutlich preiswerter.
    Leider hat LG seinen guten Ansatz nicht ganz zu Ende gedacht. Denn während das Modell mit DVB-T-Tuner nur einen DVD-Recorder enthält, gibts ein Modell mit analogem Kabeltuner, dass zusätzlich noch mit einer Festplatte ausgestattet ist. Warum es diese Wahlmöglichkeit nicht auch beim DVB-T-Modell gibt...
     
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ich nutze rund drei Jahrzehnte Videokassetten,
    schon als Kind in der Schule hatten wir die verschieden Videokassettenrekorder (darmals auch noch mit Betamax + Video2000) :)

    Da können alle möglichen Leute alle Jahre ausrufen die VHS-Kassette ist tot
    jetzt mit der DVD und dann in 2-3 Jahren wieder was neues BD- und/oder HD- DVD oh ne !

    Es lebe die Videokassette :LOL: (auch ohne DVD und ohne Festplatte)...


    (Ich bevorzuge übrigens Einzelgeräte sehr gerne ohne Festplatte mit drin,
    den habe einen sehr guten DVB-T Festplattenrekorder.)


    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2006
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: NEU ==> VHS-Rekorder... endlich auch mit DVB-T !

    Das sehe ich nicht so. Schließlich ergänzt DVB-T nicht den analogen terrestrischen Empfang, sondern ersetzt ihn.
    Aber es kommt natürlich auch auf die Kosten eines solchen Geräts an.
     
  6. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: NEU ==> VHS-Rekorder... endlich auch mit DVB-T !

    Vom bereits angesprochenen zeitlichen Aufwand mal abgesehen, gibt es bei mir ein ganz anderes Problem. Alle meine (ebenfalls rund 100) VHS-Cassetten sind in Longplay aufgenommen, also 8 Stunden pro Cassette. Nur: wie bekomme ich die auf DVD? Ich weiss ja nicht, ob die gaengigen Geraete Dual-Layer beschreiben koennen, denn andernfalls erreiche ich mit 4.7 GB DVD's bei 8h Dauer eine mittlere Bitrate von 1.33 Mbit/sec. Und obwohl ich gewiss kein Qualitaetsfanatiker bin, erscheint mir das dann schon etwas wenig...
     
  7. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: NEU ==> VHS-Rekorder... endlich auch mit DVB-T !

    Tja, dann wird's mal Zeit, damit anzufangen, bevor es zu spät ist ;)

    Wenns irgendwann auch keine VHS-Geräte mehr gibt und du dann digitalisieren willst, dann viel Spaß ;)
    Klar, dauert noch. . . aber wenn du nie damit anfängst, VHS auf DVD zu kopieren .. .dann wirst du irgendwann vor dem Problem stehen ;)

    Bei 8h müssten es auf jeden Fall DL sein, die einschichtigen bieten da recht wenig Platz.
    Aber für VHS brauchst du dann nicht die volle PAL-Auflösung. . halbe reicht (352x576), dann kannst du auch eine niedrigere Bitrate nehmen ohne dass sich gleich Blöcke bilden.
    8h sollte man so in VHS-Qualität auf eine DL bekommen.

    The Geek
     
  8. Piktor

    Piktor Senior Member

    Registriert seit:
    14. Mai 2004
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: NEU ==> VHS-Rekorder... endlich auch mit DVB-T !

    Hallo zusammen,

    dazu würde ich kurz meine Erfahrungen schildern wollen.

    Ich bin wohl kein so engagierter Videosammler wie ihr und darum haben sich bei mir bis zur "digitalen Revolution" nur ca. 70 VHS-Bänder angehäuft.

    Nachdem erkennbar war, daß sich die DVD durchsetzt und das Equipment erschwinglich wurde, wollte ich wenigstens die wichtigsten meiner Videobänder auf DVD überspielen. Ich verwendete dazu allerdings keinen DVD-Rekorder (die kosteten damals noch weit über 1000,-EUR), sondern eine Videocapture-Box von ADS mit der ich die Filme auf den PC überspielen und dort weiterverarbeiten konnte.

    Also begann ich erstmal zu sortieren. Die höchste Priorität bekamen Einzelstücke - also alle Bänder bei denen unwahrscheinlich ist, daß sie in Zukunft auf DVD produziert oder im TV ausgestrahlt werden. Diese machten aber nur einen geringen Teil meiner Videosammlung aus. Dann waren da einige, die ich direkt aussortieren konnte, weil ich sie bereits auf DVD nachgekauft oder erneut über DVB digital aufgezeichnet hatte.

    Da einige von meinen Bändern bereits über 20 Jahre alt waren und man dementsprechend nur noch schwer von "Bild- und Tonqualität" sprechen konnte, hab ich bei sehr vielen Videokassetten bereits nach wenigen Minuten Probesehen entschieden: das kannst Du dir besser nachkaufen.

    Noch während ich über mehrere Monate hinweg diverse alte Filme auf DVD überspielte, fand ich einige davon im Handel als Kauf-DVD für einen Spottpreis im Sonderangebot - leider auch solche, die ich bereits überspielt hatte.
    Das hat mich geärgert denn: bis man sein Videoeuqipment optimal eingerichtet hat, die besten Parameter beim Rendern gefunden und ein schönes DVD-Menü gebaut hat, können einige Stunden vergehen. Wenn ich mir die so entgangene Freizeit auch nur mit einem Hilfsarbeiterlohn gleichsetze, sind viele Kauf-DVDs immer noch günstiger, zumal ich die Qualität einer industriell gefertigten DVD keinesfalls auf meinem Home-Equipment hinkriege - schon gar nicht wenn das Quellmedium mit den Jahren stark gelitten hat.

    Von meinen ca. 70 VHS-Kassetten schafften darum nur etwa 20 den Weg auf die DVD. Der Rest wurde entweder bereits durch Kauf-DVDs ersetzt oder erstmal archiviert, bis sich ein Gelegenheitskauf ergibt.
    Durch konsequentes Vorsortieren hab ich meine VHS-Sammlung in ca. 5 Monaten von Sommer 2004 bis Ende 2004 auf DVD gebracht und seitdem keine (!) Kassette mehr angefaßt.
    Meiner Meinung nach, haben eigentlich nur diejenigen ein Problem, deren Videomaterial ausschließlich aus kostbaren Einzelstücken besteht. In dem Fall kann ich aber nur raten: ran an die Arbeit oder archiviert die Bänder wenigstens in einem Klimaschrank, sonst hat sich das Thema in ein Paar Jahren sowieso erledigt. Hier geht es nicht um Wein, der mit den Jahren besser wird, sondern um magnetische Datenträger, die gnadenlos altern.

    @tommy0910:

    Das gilt selbst ohne Longplay. Die beliebteste Größe für VHS-Kassetten war die 180er. Da ein durchschnittlicher Spielfilm zwischen 85 und 120 Minuten lang war, wurden auch bei mir meistens zwei Filme auf ein Band gespeichert. Wenn Du also keine Kompromisse bzgl. der Qualität machen willst, mußt Du entweder jeden längeren Film auf eine separate 4,7GB-DVD kopieren oder du brauchst ein Double-Layer Laufwerk. Aber wo ist das Problem? Müssen denn unbedingt die Filme genau so auf die DVD, wie sie auf dem Band sind? Bei mir war es so, daß die Filme meistens thematisch nicht mal zueinander paßten und nur deshalb gemeinsam auf einem Band landeten, weil genau dieses Band bei der Aufnahme griffbereit war. Im Endeffekt war ich froh, die Filme nun getrennt zu haben, um sie endlich mal sortieren zu können.

    Gruß

    Piktor
     
  9. Piktor

    Piktor Senior Member

    Registriert seit:
    14. Mai 2004
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: NEU ==> VHS-Rekorder... endlich auch mit DVB-T !

    Vielleicht noch eine Anmerkung dazu:

    :) He he, wann immer dieses Argument kommt, fällt mir dieses Filmzitat von Wil Smith aus "Men in Black" ein:
    Als man ihm bei dieser geheimen Polizeieinheit einarbeitete, zeigte man ihm u.a. einen neuen Datenträger, eine Art Mikro-CD mit hoher Kapazität. Seine Reaktion:

    "Oh Sch****! Jetzt muß ich mir das weiße Beatles-Album nochmal kaufen." :D

    Natürlich sind die ständigen Wechsel von einer Datenträger-Generation auf die nächste für den Verbraucher nervig und sicher von der Industrie auch ein Stück weit gewollt, um den Konsum nachhaltig zu sichern.

    Aber vergesst nie, daß die Datenträger auch altern und wenn man sein Material nicht von Zeit zu Zeit umkopiert, werden nachfolgende Generationen garantiert nicht mehr verstehen, worüber wir hier reden.
    Insofern sehe ich das Aussterben analoger Videobänder eher als Chance altes Bildmaterial zu retten, denn sonst hätten viele wohl erst dann über das umkopieren nachgedacht, wenn es bereits zu spät ist.

    Gruß

    Piktor
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2006