1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neu: Twin DVB-C / BR-Recorder Panasonic DMR-BCT 720/721

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Eike, 26. August 2012.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.633
    Zustimmungen:
    30.163
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Neu: Twin DVB-C / BR-Recorder Panasonic DMR-BCT 720/721

    Kann ich nicht bestätigen. Das Bild ist kein bisschen schlechter wie das vom Technisat HD K2. Gegenüber dem Internen Tuner vom Panasonic ist es deutlich besser.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.871
    Zustimmungen:
    44.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neu: Twin DVB-C / BR-Recorder Panasonic DMR-BCT 720/721

    Im direktem Vergleich war das SD-Bild deutlich unschärfer beim Coolstream in feinen Details im Vergleich zum K2 an meinem Philips.
    Bei HD-Sendungen gabs keine gravierenden Unterschiede.

    In Punkto Bildqualität halte ich die Technisats fast unerreicht.
    Wobei fast alle internen Tuner der Massen-TV-Hersteller gegenüber sep. Receiver das Nachsehen haben.
    Auch habe ich festgestellt das (fast) alle Full-HD-TV möglichst ein vorgeliefertes Upscaling auf 1080i/p "wollen" da die internen Scaler meist schlecht sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. September 2012
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.633
    Zustimmungen:
    30.163
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Neu: Twin DVB-C / BR-Recorder Panasonic DMR-BCT 720/721

    Ja der Technisat ist etwas schärfer, aber mir war er eher überschärft da musste ich die Schärfe bis auf 0 reduzieren weil sonst Doppelkonturen entstanden. Bei der Coolstream ist das ausgewogener.
     
  4. qay57

    qay57 Gold Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic DMR-BCT940, 3x DMR-BCT820, 2x Technisat Digicorder HD K2, Entertain MR303, Yamaha RX-A820 (HDMI 8in/2out)
    AW: Neu: Twin DVB-C / BR-Recorder Panasonic DMR-BCT 720/721

    Einen recht ausführlichen Test des DMR-BCT 820, auch unter Nennung der diversen Vor- und Nachteile,
    gibt es in der aktuellen Ausgabe (10/2012) von "audiovision" auf den Seiten 38 - 40.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.674
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Neu: Twin DVB-C / BR-Recorder Panasonic DMR-BCT 720/721

    Werden in dem Test in Audiovision auch Universal- CI-Module genannt, die in dem CI+ Rekorder
    einwandfrei funktionieren (Aufzeichnung von SKY möglich)?
    Kann der Rekorder die Aufzeichnung in Echtzeit gleich auf Blu-Ray brennen?
    Wie unterscheidet sich der BCT820 von den BCT720/721?
     
  6. qay57

    qay57 Gold Member

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Panasonic DMR-BCT940, 3x DMR-BCT820, 2x Technisat Digicorder HD K2, Entertain MR303, Yamaha RX-A820 (HDMI 8in/2out)
    AW: Neu: Twin DVB-C / BR-Recorder Panasonic DMR-BCT 720/721

    Sorry, aber selber kaufen ist die Devise - sonst gibts bald gar keine Zeitungen/Magazine mehr ... ;)

    P.S. Unterschied 820/720 = 1TB bzw. 500GB HDD
    720/721 = schwarz bzw. silber
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.871
    Zustimmungen:
    44.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Neu: Twin DVB-C / BR-Recorder Panasonic DMR-BCT 720/721

    Am besten ich schreibe meine Eindrücke in mehreren Etappen sonst wird das zu umfangreich und ich bin ja auch noch in der Phase des Einsammels von Eindrücken. Achtung, dies sind meine persönlichen Eindrücke und Bewertungen

    Teil 1 / Optik, Hardware, Installation

    Lange hat es gebraucht bis Panasonic einen Kabel-Recorder auf den Markt brachte. Daher lobt man wohl in Stellungnahmen CI+. Nur mit dieser einheitlichen Lösung, so Panasonic in diversen Presseberichten, ist ein solches Gerät Marktkonform absetzbar. Nicht AGB-Konforme Lösungen sind kein Verkaufsargument für einen Konsumerhersteller.
    [​IMG]
    Das Gerät DMR-BCT 720 (500 GB / Schwarz) hat eine hochwertige Verarbeitungsqualität und wertige Materialauswahl.
    Panasonic-Typisch: Beim ausfahren der Disclade öffenet sich die gesamte Vorderfront. Dadurch wirkt das Gerät wie aus einem Guss.
    Hinter der Vorderfront befindet sich auch der linken Seite der BR-Discrecorder, in der Mitte einen SD-Kartenleser, einen USB-Abschluss, die beiden CI+ Zugänge auf der rechten Seite. Letzteres ist schon mal ein Fortschritt, frühere DVD-Recorder hatten nur einen CI-Zugang und der war unkomfortabel auf der Rückseite.
    Der "Rücken" des Gerätes: Lüfter, 1x Lan-Anschluss, 1 x HDMI, Scart Ein/Ausgänge, Optischer und Coaxialer Ausgang für den Ton, Chinch-Ausgänge für analogen Ton und Bild sowie natürlich die Coaxeingänge für den Kabelanschluss.

    Bei der Erstinstallation sorgt eine logische Schnellabfrage für Komfort.
    Beim Sendersuchlauf gibts zwei Möglichkeiten:
    Eine Panasonic-Vorsortierung, oder eine LCN-Funktion.
    Beim letzterem muß der Kabelnetzbetreiber über diese "Logical Channel Number" Funktion im Netzwerk unterstützen. Dann werden die Programme so abgelegt wie es auf zertifizierten Boxen üblich ist und der KNB dies vorsortiert. Auch MDCC unterstützt dies und alle Programme wandern auf 100ter Nummernplätze um Sender"diskriminierungen" zu vermeiden. In meinen Augen ist das unlogisch und unkomfortabel.
    Lässt man Panasonic sortieren legt er die Programme so ab wie es in den meisten deutschen Haushalten üblich sein dürfte: Also die großen ÖR und Private in den vorderen Plätzen ab Platz 1. Zusätzlich werden Ordner verteilt für HDTV, freie und verschlüsselte Programme.
    Wer seine individuellen Programmsortierungen bevorzugt: Kein Problem: Bis zu vier Favoritenlisten sind möglich.

    Der EPG hat die weit verbreitete horizontale Anordnung (unübersichtlich aber von den meisten Receivern so unterstützt) und ist redaktionell von Rovi Guide aufbereitet für bis 1 Woche Inhalte. Ein kleines Programmbild läuft immer mit, positiv!
    Per Pfeiltasten hat man immer 8 Programme in der Übersicht und zappt auf die nächsten 8 Programme weiter... u.s.w.
    Wie üblich verwaltet der EPG auch Kinderleicht die Aufnahmen.
    Bei programmierten Aufnahmen leuchtet zusätzlich eine rote Uhr im Display.

    Apropos Display: Enttäuchend für so ein teures Gerät. Nur eine vorsindflutliche Segment-Anzeige steht zur Verfügung.
    Aufgelöste Sendernahmen, Radiotext am Gerät - Fehlanzeige.

    Und noch eines: Lüfter und Festplatte sind zwar relativ leise aber doch zu hören. Insbesondere dann wenn das Gerät in einem Rack steht.

    Einschätzung Hardware und Installation:

    Note 3 Befriedigend / nur durch mittelmäßigen EPG dessen Ansicht nicht geändert werden kann, dem Display sowie des trägen Handlings

    Teil 2 / Entschlüsselung, Recorderfunktionen

    So, heikles Thema für viele hier an Bord: CI+
    Ich komme aber zum Einsatz in meiner Praxis:
    Für die MDCC-Basis-Angebote auf Conax habe ich wieder das Technisat-CX-Modul vorgekramt und betreibe dies im CI 1 Schacht.
    In meinem Technisat läuft die Karte sonst im internen Smardcardreader. Den hat aber Panasonic gar nicht.
    Im CI 2 Schacht werkelt das Alphacrypt mit P02-Karte für die Sky-Programme.

    In diese Kombination gabs bislang keinerlei Einschränkungen.
    Stehts sind zwei Programme gleichzeitig händelbar. Sowohl im Live- und Aufzeichnungsmodus. Auch können zwei Programme aufgezeichnet werden und man kann sich nebenbei eine Archivaufnahme ansehen.
    Bekanntlich gibts bei dem Einsatz von Modulen meist folgendes Problem: Entschlüsselt man ein Programm, z.B. Sky Cinema HD, dann kann man sich ein zweites Programm des selben Anbieters auf einem anderem Transponder nicht ansehen wie z.B. Sky Atlantic HD.
    Das hat Panasonic ganz elegant gelöst: Er zeichnet das zweite Programm verschlüsselt auf und entschlüsselt es zeitnah im Anschluss.
    Eine Funktion die man durchaus zu schätzen weiß und die z.B. Technisat nicht kennt.
    Großes Lob von mir!

    Um CI+ Einschränkungen wahrzunehmen habe ich mir für eine Stunde das CI+Modul von MDCC vom Nachbarn besorgt:
    Hier ist es so: Alle verschlüsselten SD-Programme konnten problemlos aufgenommen werden. Die 6 HD-Sender der Privaten im MDCC-HD-Basis-Paket RTL HD, VOX HD, Sixx HD, Sat.1 HD, Pro 7 HD, Kabel 1 HD ließen sich timshiften bis 90 min. sind dann aber zeitlich abgelaufen und löschen sich nach dem zeitversetzten fernsehen.
    Werbung konnte im Timeshiftmodus übersprungen werden!

    Der DMR-BCT hat einen permanenten Timshift. Das heißt die Festplatte läuft ständig (ich habe noch keine Funktion gefunden wo man dies auschalten könnte) und nimmt in einem Programmpuffer das laufende Programm auf.
    Im allgemeinen lässt sich bei anderen Receivern, selbst bei Sky+Geräten, dieser Puffer nachträglich in eine feste Aufnahme verwandeln.
    Nicht so beim Panasonic. Es geht also auch "mit Trick 17" nicht HD-Programme der Privaten aufzuzeichnen.
    Den Wegfall der nachträglichen Aufnahmeverwandlung stufe ich als CI+Reglemtierung ein.

    Auf der Festplatte werden, wie bei anderen Receivern üblich, die Qualitäten 1:1 aufgenommen. Inklusive der Infos zum Programminhalt.
    Die Angaben der Restkapazität sind nur auf HD-Aufnahmen bezogen, also ungenau.
    200 Programmstunden in SD wird die 500 GB-Festplatte auf dicke schaffen. 80 Stunden wohl in HD zirka, je nach Komprimierung.
    Bei Kopierungen auf eine Bluray-RE erfolgt der Brennvorgang in 5 facher Geschwindigkeit. Also recht beeindruckend.
    Auch hier erfolgt die Kopie in Originalqualität. Nennt sich DR-Kopie.
    Nun aber der Knackpunkt, diese Kopie lief dann nur im Recorder. Auf meinem Philips-BR-Spieler, der eigentlich alles frisst, kam keine Wiedergabe zustande. Offensichtlich laufen also diese Aufnahmen nur zu eigenen Geräten kompatibel.
    Um eine übergreifende Kompatiblität zu erreichen sollten man von vorn herein den Recoder die Aufnahmen Neudecodieren lassen.
    Dazu gibt es getrennt nach HD und SD fünf Qualitätsstandarts.
    Durch diese Methode spart man Datenraten.
    im Modus HG lässt sich die Originalqualität weder optisch noch tonal von der Kopie unterscheiden.
    Der Filmarchivierer wird also diesen Modus wählen.
    Anders siehts dann schon im Modus HX und HG aus. Spätestens bei bewegten Szenen hat man da Auflösungeinschrändkungen bis hin zu Artefakten. Wer aber eine Doku platzsparend aufnehmen will, der kann dies unbedenklich tun.

    Mit diesen Neucodierten Aufnahmen gabs keine Probleme auf meinem Philipsplayer.
    Um Platz auf der Festplatte zu sparen kann man durchaus Aufnahmen auf wiederbeschreibare Discs neucoderiert überspielen und wieder Rückübertragen auf die Festplatte. Aber wer macht das schon?

    Zweite Variante: Das überspielen auf externer USB-Festplatte.
    Das funktioniert sogar noch schneller als auf die Disc. Nahezu beindruckend wurde eine Serie (ca 1h) von Sky Atlantic HD von der internen Festplatte in nur 4 min. auf die externe Festplatte übertragen.
    Die externe Festplatte muß aber formatiert und registiert werden.

    Zuspielungen externer Quellen auf den Recorder? Kein Problem. Er nimmt die Urlaubsbilder genauso auf wie die Aufnahme von Scart.

    Einschätzung der Recoderfunktionen:

    Note 2 Gut "nur" gut weil es Kompatibilitätsprobleme mit DR-Kopien gibt. Der HG-Modus ist aber gleichwertig in der Qualität.

    - Fortsetzung folgt -

    Teil 3 / Bildqualität

    Meine Bewertung bezieht sich da vor allem auf die BR/DVD/CD-Wiederbabe sowie die HDMI-Ausgabe.
    Und da kann es aus meiner Sicht nur eine Einschätzung geben: Exelent!

    Zunächst ein vermeintlicher Nachteil: Eine native Ausgabe kennt der Recorder nicht. Wer also meint sein TV-Scaler ist besser als die eines externen Gerätes, der hat Pech.
    In der Praxis: Der Pansonic-Recoder rechnet alle Quellen wie 720p (ÖR) oder 1080i (Sky) in ein absolut sauberes 1080p Signal um was in der Bildruhe wie aus Stein gemeißelt wirkt. Full HD-TV jiepern eh nach voller Auflösung und die beherrscht Panasonic perfekt.
    Ebentuell könnte man bei SD-Quellen ganz leichte Doppelkonturen an harten Kanten vermuten, mehr aber auch nicht.
    Zudem lässt sich das Bild mit der Optinastaste justieren getrennt nach Detail- und Kantenschärfe in Luminanz und Farbe.
    Auch sonst ersetzt der Recoder voll den CD/DVD/BR-Player. Er zeigt alle Discs in exelenter Bildqualiät und rechnet generell um in Vollbilder.
    Der Recoder ist voll 3D-Fähig und kann auch 2D in 3D wandeln (wers braucht).
    Nur eine kleine Einschränkung: (Zu den Internet und Netzwerkfunktionen komme ich noch) HD-Youtupe wird runterscallliert.
    Der Recoder ersetzt auch einen guten CD-Player, wobei das Puristen sicherlich anders sehen werden.

    Einschätzung der Bildqualität:

    Note 1

    - Fortsetzung folgt in den nächsten Tagen -

    Teil 4 / Netzwerkfunktionen, Internet, hbbTV
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2012
  8. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neu: Twin DVB-C / BR-Recorder Panasonic DMR-BCT 720/721

    Was für Möglichkeiten gibt es wenn man mehr als 100 Favoriten hat? Bei mir sind 130 Sender offen.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.633
    Zustimmungen:
    30.163
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Neu: Twin DVB-C / BR-Recorder Panasonic DMR-BCT 720/721

    Wieviel Sender Du in die Favoriten packst ist normal ja unerheblich, damit es nicht so unübersichtlich wird kannst Du ja mehre Favoritenlisten anlegen.
     
  10. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Neu: Twin DVB-C / BR-Recorder Panasonic DMR-BCT 720/721

    Genau das kann nicht jeder Receiver und die normale Liste lässt sich auch nicht bei jedem umsortieren. Darum frage ich ja. Und mit mehreren Favoritenlisten jonglieren ist auch nicht gerade das Gelbe vom Ei.

    Bei Humax gehen eben auch nur 99 Favoriten und die normale Liste ist starr festgelegt. Bei meinem Sony hingegen kann ich die normale Liste in meine gewünschte Reihenfolge bringen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2012