1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neu defekte LNBs oder: Dem Wahnsinn 1 Stück näher :-(

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von pigga, 21. Mai 2005.

  1. susanne

    susanne Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2003
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Neu defekte LNBs oder: Dem Wahnsinn 1 Stück näher :-(

    Auch das stellt ja bei Smart kein Problem dar, da werden die LNB´s halt nach 4 Jahren 11 Monaten zum Garantiefall. ;)

    Ach ja, dass hättest du auch mal eher sagen können.... da hätte ich ja mein Komplettpaket (heute geordert) auch über dich bestellen können. :eek:
     
  2. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neu defekte LNBs oder: Dem Wahnsinn 1 Stück näher :-(

    Hallo,

    mal zur Information die Inverto Silver Tech TWIN wäre was für Trassenboden. Bauform gering und sehr leicht, Stromaufnahme nur zwischen 130 und 137 mA. Eine Bitfehlerrate bei 10832 H auf ASTRA von 8,5*E-6 und S/N 12, Pegel 70 dB und bei 12692 eine Bitfehlerrate von 5,8*-E5, S/N 12 und Pegel 64,5. Alle Daten an beide Ausgänge.
    Deine ALPS muss ich Erfahrungsgemäss sagen für ASTRA gehen Sie, aber für extreme Empfangssituationen unbrauchbar, bedingt schon durch sein spitzes Feed. Dieses wird ja eigentlich bei PFA-Spiegel eingesetzt.

    Ponny

    www.satshop24.de
     
  3. susanne

    susanne Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2003
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neu defekte LNBs oder: Dem Wahnsinn 1 Stück näher :-(

    @ Pony,

    Gehe doch bitte mal auf mein Anliegen ein, und poste doch mal noch die Messwerte vom Smart Quattro Titanium.

    Danke
     
  4. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neu defekte LNBs oder: Dem Wahnsinn 1 Stück näher :-(

    Sorry wenn ich mich hier nochmal einmische. Bin kein DX Freak nur kämpfe öfters mit/bei Leuten, die an ihrer Baumarkt-Satanlage verzweifeln. Man kennt das ja: Erst krepiert das LNB/wird empfangstaub, dann qualmt der Receiver ab und ach ja, dann am besten gleich ne neue Schüssel :) Bin -wie gesagt- kein DXler oder sowas, nur kaufe ich ungern die Katze im Sack, weil nen LNB soll normal schon nen paar Jahre halten da wäre es unsinn auf den letzten Euro zu gucken. Wenn ich Dich richtig verstanden habe könntest Du die Inverto Silver Line Dinger empfehlen? (ich weiß nicht welche Bitfehlerrate "normal" ist?). Eine Frage noch: Gab es bei eurem Großtest eklatante Unterschiede zur Quad-Version? Immerhin ist z.B. beim Inverto dort die Stromaufnahme deutlich höher, wengleich die "typische" Stromaufnahme ähnlich gering wie beim Twin angegeben wird (???)
    last but not least: Ich habe letztens irgendwo von so DXlern gelesen, die mit dem Smart Titanium Sender empfangen konnten, bei denen mit dem Invacom das Bild schwarz blieb. Monster Stromaufnahme hin oder her....also an der höheren Empfangsempfindlichkeit muss wohl doch etwas dran sein oder? Wobei....wenn ich so´n LNB auf Astra ausrichte das kommt sich doch verar***t vor oder? :D
    Danke, dieser Thread war bis jetzt mal endlich sehr informativ!
    Pigga
    P.S.: Wir reden doch von so nem teil hier oder:
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2005
  5. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neu defekte LNBs oder: Dem Wahnsinn 1 Stück näher :-(

    Hallo,

    eigentlich wollte ich die Werte erst zum Kundenstamtisch am 18.06.05 den Besuchern alle mitteilen, aber hier die von der Smart Twin. Aber bitte beachten immer das Constelationsdiagram mit anschauen. Ich werde es morgen, wenn alles gut geht mal posten.
    Zur Zeit habe ich mit unserem Satmessgerät viel zu tun. Wir wollen es zur Anga nächste Woche einige Aussteller vorführen. Es wird ein kleines Messgerät mit einem Spektrumanalyser sein u.s.w.. Es ist noch einiges Softwaremässig fertigzustellen.
    Nun hier die Werte der Smart TWIN 0,2 dB:
    10832 MHz H, Bitfehlerrate 3,4*E-5, S/N 12, Pegel 73 dB, Stromaufnahme 170 mA
    10818 MHz V, Bitfehlerrate 5,0*E-5, S/N 10,5, Pegel 72,5 dB, Stromaufnahme 165 mA
    12670 MHz V, Bitfehlerrate 3,6*E-5, S/N 12,0, Pegel 70 dB, Stromaufnahme 171 mA
    12692 MHz H, Bitfehelerrate 4,4*E-4 S/N 10,0, Pegel 64,0 dB, Stromaufnahme 173 mA

    Also alle Werte sind in Ordnung, jedoch die Silvertech war in diesem Werten noch ein wenig besser. Gemessen wurde immer mit dem T85 Spiegel. Die Single Smart Titanium 0,2 dB ist aber die zur Zeit beste LNB, gefolgt von der Maximum Titanium SF10 0,3 dB.
    Das Foto ist die Silver Tech TWIN LNB. Diese ist besonders leicht und Platzsparrend für die WaveFrontier T90.

    Ponny

    www.satshop24.de
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2005
  6. pigga

    pigga Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2004
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neu defekte LNBs oder: Dem Wahnsinn 1 Stück näher :-(

    dan wollen wir auch nicht weiter nachstochern. WennDu alles vorher verrätst kommt nachher keiner mehr zu eurer Messe *g*
    Mal im ernst: Dies ist eine er ersten verlässlichen Angaben zur Signalqualität von LNBs. Ich kann sowas mangels Equipment schlecht überprüfen, aber das meiste was in SachenLNB so empfohlen wird ist ja mehr so Stammtisch-Expertenwissen.
    Pigga (dessen 2. Inverto LNB jetzt offenbar wirklich zu funktionieren scheint)
     
  7. susanne

    susanne Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2003
    Beiträge:
    248
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neu defekte LNBs oder: Dem Wahnsinn 1 Stück näher :-(

    @ Ponny,

    danke- aber das sind doch nicht die Werte vom Quattro. :-(
     
  8. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neu defekte LNBs oder: Dem Wahnsinn 1 Stück näher :-(

    Hallo,

    Smart Quatro haben wir nicht gemessen, aber Smart Quad.
    Hier die Werte:
    10832 MHz H, 4,7*E-4, S/N 9,0, Pegel 66,0 dB , 195,0 mA
    10818 MHz V, 8,3*E-4 s/N 10,5, Pegel 88,0 dB , 193,0 mA
    12670 MHz V, 8,5*E-4, S/N 9,0, Pegel 65,5 dB , 193,0 mA
    12692 MHz H, 4,7*E-3, S/N 8,0, Pegel 63,5 dB, 199,0 mA

    Also alles noch im grünen Bereich, aber wir haben hier bessere gehabt.

    Ponny
     
  9. Billie Frank

    Billie Frank Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neu defekte LNBs oder: Dem Wahnsinn 1 Stück näher :-(

    Dem kann ich leider nicht ganz zustimmen.Hatte 7 Jahre lang ein Philips SC819Q 1,2dB mit einer Stromaufnahme von 450 mA ohne jegliche Schwierigkeiten in Betrieb,allerdings wurde das LNB vom Multischalter mit Strom versorgt.Habe es vor einem Jahr gegen ein Invacom QTH-031 (ca. 170mA )getauscht,aber vom Empfangspegel und der Signalqualität ist das neue nicht viel besser.
     
  10. TassenbodenII

    TassenbodenII Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Neu defekte LNBs oder: Dem Wahnsinn 1 Stück näher :-(

    Smart Quad welches ? Ausserdem hat ein Quad vier Anschlüsse und das die alle unterschiedlich sein können bekomme ich schon mit einen normalen Receiver mit. Ich nehme mal an das sich die Werte an eine Port noch mal ändern, je nach dem welche der anderen Ports am Quad von einen Receiver angesteuert werden und welche Ebne und LOF diese abfragen ?
    Also wenn ihr Messung ausführen wollt, die wirklich aussagekräftig sind, müsst ihr schon pro LNB Quad Serie vielleicht mehere 100 Messung machen.

    Für mich kommt es vor allen die Gleichmässigkeit der Qualität der Serie oder einer Marke an, ich möchte ein LNB kaufen was funktioniert.
    Ich möchte nicht DXen (zu DDR- Zeiten hat DX ja noch Sinn gemacht, terrestrisch DX) Mir ist auch bekannt das ALPS nicht die Besten in der Signalqualität sind, jedoch gibt es da offensichtlich kaum oder fast nie einen Ausrutscher nach unten. Scheinbar sind für Alps leichte Fehlanpassung kein Problem oder Refektionen aus den Kabel.. Verlässlichkeit für mich ein Vorteil.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2005