1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netzschalter etc.: Stromlose SAT-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gpc, 17. Juni 2005.

  1. gpc

    gpc Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Netzschalter etc.: Stromlose SAT-Anlage

    Danke für alle Antworten!
    Es sieht so aus, als könnte ich das wie gewünscht bauen.

    Ein Kollege wies mich darauf hin, daß bei (den meisten) LNB's die DauerPower auch und im besonderen dazu dient, das Teil kondenswasser-/eisfrei zu halten (nicht luftdicht). Nur Kathrein-LNB's seien diesbezüglich genügend abgedichtet und hätten sogar eine Gasfüllung.
    Kommentare?

    Antworten
    3.Ja. 12V/0,5A-SNT (Steckernetzteil). Dahinter über 20W-Glühlampe (Kurzschlußschutz) ein 12V/7Ah-Akku. Paßt in vorh. Verteilung. Es bleibt trotz Dauerstromverbrauch - ca. 400mA - genug Ladestrom für den Akku, ca. 100mA - somit wird er nicht überladen. Fällt das Netz aus, habe ich Notstrom für die angeschlossenen Geräte - vor allem für's Gigaset(-Telefon).

    4.In den jeweiligen Geräten: kleine Spannungswandler 12V -> 9V (von alten Ethernet-Karten). Die treiben ca.0,3-0,5A und sorgen auch noch für DC-Netztrennung. 2x, 3x, 4x, 5x 9V - kein Problem, mehrere sekundär in Reihe. Weniger: Linearregler.

    1.Ich ersetze mit o.g. SNT (Verbrauch um 10W) aktuell: Klingeltrafo ca. 10-15W Dauerverbrauch (auch ohne aktive Verbraucher, da Streutrafo), Gigaset-NT (>10W input - 3W Output), LCR-SNT 3W. Geplant war auch das NT der Antennenanlage (3W).
    Vom Energiestandpunkt also durchaus ein Gewinn, was mir aber eher zweitrangig war (Notstrom!).

    2.Ich hatte die Teile in meiner Bastelwerkstatt bzw. vom Wertstoffhof/Schrottplatz, Kosten also marginal. Der Akku fällt mit 15-20 E an. Viel Bastelei halt - und man sollte genug Leerrohre haben... oder man verteilt's über vorh. Telefonleitungen, für <0,5A-Verbraucher.
     
  2. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Netzschalter etc.: Stromlose SAT-Anlage

    Niemals ;)

    Ganz ehrlich, ich schalte meine Geräte auch alle komplett aus. Das mit der kürzeren Lebensdauer ist eh nur'n Märchen, trifft, wenn überhaupt, nur auf Billigteile zu.

    Meine PCs wurden immer komplett abgeschaltet, auch mehrmals am Tag. Und bei Freunden von mir war das auch so. Die Netzteile laufen immernoch, müssen teilweise (die ollen AT) weggeworfen werden weil man die einfach nicht mehr gebrauchen kann.
    Das immernoch im Betrieb befindliche ATX Netzteil ist schon 6,5 Jahre alt. Wie gesagt, jeden Tag ausgeschaltet. Manchmal auch mehrmals am Tag.

    Unser alter TV (auch jeden Tag mehrmals ein- und ausgeschaltet), hielt über 15 Jahre. Und außerdem ging nur der Tuner kaputt, für DVB hätt der noch was getaugt.

    Unser analoger Sat-Empfänger wird ebenfalls jeden Tag vom Strom getrennt. Ist schon 7 Jahre alt, hat ihm noch nie was ausgemacht. Wenn er kaputt gehen sollte, wärs egal, denn der soll jetzt eh gegen einen DVB-S Empfänger ausgetauscht werden.

    Und den Stecker meines PCs zieh ich auch jeden Abend.

    Wenn ich mal nicht am PC bin, schalte ich auch den Monitor aus. Der Alte von 1996 ist mittlerweile kaputt. . aber nicht etwa das Netzteil, sondern das VGA Kabel ist kaputt. Rentiert sich aber nicht mehr, den jetzt noch reparieren zu lassen.

    Der andere Fernseher, den wir haben, geschätzt 11 oder 12 Jahre alt, wird ebenfalls jeden Tag komplett abgeschaltet, und der Stecker gezogen. Hatte noch nie ne Reparatur.

    Was wirklich dauerhaft an war, war der Videorekorder (wegen der Uhrzeit), und der ist mittlerweile auch kaputt. Hielt 2 oder 3 Jahre weniger als der Fernseher, der täglich ein und ausgeschaltet wurde.

    Und der Kühlschrank, der läuft auch immer. Hielt glaub ich nur 4 Jährchen.

    Standby - nein danke. Wenn ich was nicht brauche, dann wird's abgeschaltet, und zwar richtig. Kaputt gehen die Geräte eh nicht, jedenfalls nicht in einer Zeit, in der ich sie nicht sowieso schon ausgewechselt hätte.

    The Geek
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2005
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Netzschalter etc.: Stromlose SAT-Anlage

    Hast du das schon mal in Betrieb gehabt?

    Ich hatte auch die glorreiche Idee mein Handy Datenkabel so umzubauen das die 12V vom PC Netzteil das Handy (braucht 6V) auch gleich laden.

    Läuft auch toll nachdem ich einen 6x6cm Kühlkörper angeschraubt habe :)


    Da denke ich doch als Laie das viele kleine Heizungen evtl. mehr verbrauchen als die vohandenen Steckernetzteile gegen welche mit besseren wirkungsgrad zu tauschen (Trafos gegen Schalternetzteile), oder?

    cu
    usul
     
  4. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Netzschalter etc.: Stromlose SAT-Anlage

    Also wir hatten auch mal einen 10 Jahre alten TV gehabt, bei dem war am Schluss die Fernbedienung kaputt gegangen. Deshalb wurde der TV dann nur noch über den AN/Aus Schalter am Gerät komplett aus geschaltet.
    Daraufhin hat dieser Fernseher, der bis dahin einwandfrei funktioniert hat noch genau 1 Monat gehalten, bis das Netzteil das zeitliche gesegnet hat.
    Abgesehen davon hatte ich bestimmt schon ein halbes dutzend Elektrogeräte, die nach dem Netzsteckerziehen oder dem Ausschalten per Schalter nie wieder an gingen. Da war dann auch jeweils das Netzteil kaputt. Im laufenden Betrieb ist mir das noch nie passiert.

    Deswegen muss ich Blackwolf da in gewisser Weise schon Recht geben.

    Gruß Indymal
     
  5. gpc

    gpc Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Netzschalter etc.: Stromlose SAT-Anlage

    1.Ja, dieser Aufbau ist seit langer Zeit in Betrieb.
    2.Diese 12->9V-Wandler _sind_ kleine Schaltnetzteile ;-)
     
  6. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Netzschalter etc.: Stromlose SAT-Anlage

    Ah, ich dachte du meinst Spannungsregler (Diese "Spannung in Wärme Umsätzer"). Na denn scheint es doch sinnvoll zu sein.

    cu
    usul
     
  7. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Netzschalter etc.: Stromlose SAT-Anlage

    Servus,

    bis jetzt habe ich fast alle defekten Geräte welche aufgrund des Netzteiles nicht mehr gingen, reparieren können, die Ursache ist in 95% der Fälle bei defekten Kondensatoren zu finden.

    Leider werden hier allzu oft, ohne Kenntnisse des Herstellers minderwertige Kondensatoren verbaut.
     
  8. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Netzschalter etc.: Stromlose SAT-Anlage

    @gpc

    Hoch interesant !

    digiface
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.589
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Netzschalter etc.: Stromlose SAT-Anlage

    Hallo Gottfried,

    was meinst du warum wir nicht 12V vom E-Werk bekommen, sondern 230/400V? Dies ist um die Leitungsverluste gering zu halten. Wenn es dir um den Gesamtwirkungsgrad geht dann mußt du den Spannungsabfall auf der Niederspannungsstrecke mit einkalkulieren.
    Wenn du nun noch die Anschaffungskosten der Solaranlage wirklich mit einrechnest so wirst du feststellen, das es preisgünstiger wäre den Strom vom E-Werk zu kaufen. Photovoltaik rechnet sich nämlich nur wenn man die Energie ins Netz einspeist und dafür die 45ct/kWh Zwangsvergütung bekommt.

    Klar sind da Vorschläge. Zunächst zum Satreceiver: achte darauf das die Receiver die LNB-Spannung in Standby abschalten. Autsch, ja Standby, aber hier ist der Anfang. Natürlich ist es besser am Netzschalter auszuschalten.
    So, und um was für eine Sat-Anlage handelt es sich denn? Ein- bis Vier-Teilnehmer?
    Und wie oft schaust du fern (ein/aus-verhältnis).
    Es ist nämlich so: wenn du ein schaltendes LNB direkt an den Receiver hängst dann versorgt der Receiver das LNB. Üblicherweise wird die Spannung aber im Receiver auf eine relativ primitive Art erzeugt, und zwar mit geringem Wirkungsgrad. Es kann in der Energiebilanz deutlich besser sein, einen Multischalter mit Schaltnetzteil und Standbyfunktion einzusetzen (z.B. Spaun SMS5809NF). Dieser belastet den Receiver kaum und hat im Standby eine sehr geringe Leistungsaufnahme (hier bitte nicht über Standby "schimpfen", denn die meisten Switche haben das gar nicht und laufen ständig!!!). Das LNB (SMATV!) wird mit 12V versorgt, und zwar nur dann, wenn ein Receiver an ist, dadurch auch noch einmal weniger Leistungsaufnahme. Den Switch könntest du übrigens auch aus dem Niederspannungsnetz mit 13V versorgen.

    Tja dann fang mal an zu rechnen :eek:

    Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2005
  10. gpc

    gpc Neuling

    Registriert seit:
    17. Juni 2005
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Netzschalter etc.: Stromlose SAT-Anlage

    Vollzustimm. Ich halte Photovoltaik in unserem Lande für ausgemachten Quatsch, der pc (politically correct) vom Bund gefördert wird, aber den Vogel des miserabelsten Wirkungsgrads abschießt. Deshalb tu ich mir solchen Blödsinn auch nicht auf's Dach (x qm für ein lumpiges kW bei Vollsonne im August, 10W bei bewölktem Himmel) für horrende Kosten im 5stelligen Bereich.
    Was mir Sinn machte, wäre eine kleinere Solaranlage, um eben auch meine netzgespeiste Niedervolt-Verteilung zu puffern.
    Und nochmals: Diese Anlage soll eben und gerade aus o.g. Erwägungen (Ihre inclusive!) nur _Kleinverbraucher_ speisen.


    Sehr gute Vorschläge, danke!
    Also, Planung ist: Kathrein Quad-LNB mit EXR 504 - letztere hab' ich schon, dafür aber kein Netzgerät. Das zugehörige Kathrein-NT wäre ja bereits ein Schaltnetzteil, ist's Ihnen bekannt?

    Gottfried