1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netzetage: Telekom rechtfertigt Vectoring

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Oktober 2018.

  1. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    So "egal sind die letzten paar Meter mehr in Kupfer" nun auch nicht, denn mit jedem Meter mehr verringert sich die max. mögliche Übertragungsgeschwindigkeit auf dem Kupfer-/Telefonkabel immer weiter.

    Bei FTTC (Fibre-to-the-Curb)/FTTdp (Fibre-to-the-Distribution Point) wo die Glasfaser bis zum nächsten Verteiler mit der Technik am Straßenrand irgendwo in Kundennähe führt, geht die "letzten Meile" über Telefonkabel bis zum Anschluss in der Wohnung schon noch über "wenige 100m bis vielleicht 500m" Kupferkabel.

    Bei FTTB (Fibre-to-the-Building), wenn die Glasfaser zur Technik in den Hauskeller kommt, besteht die "letzten Meile" Kupfer nur noch aus wenigen Metern Kupferkabel im Gebäude bis man an der Dose in der Wohnung angekommen ist. Wegen dieser geringen Distanz ist die max. Übertragungsgeschwindigkeit auf Kupferkabeln noch so hoch das für diese kurzen "Stückchen" weitere Glasfaser nicht mehr viel an Vorteilen einbringt. Im Netzwerkbereich schickt man ja heute schon Daten bis hin zum "10 Gigabit Ethernet" über Kupfer, bei 10 Gbit/s ist die max. zulässige Kabellänge natürlich im Vergleich zu 1 Gbit/s erneut zurück gegangen.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    Die Übertragungsgeschwindigkeit leidet etwas , aber technisch gesehen ist das Bild schon richtig denke ich .
    Wenn der aktive outdoor Verteiler mit VDSL super vectoring ausgebaut ist würde das den Unterschied wettmachen .

    Was Telekom Kabel angeht habe ich aktuell den Wert bis 800 MBit gelesen wenn es bis in die Wohnung mit Glasfaser geht das ist schon ein erheblicher Unterschied den aber nun wirklich kaum jemand braucht .
     
  3. Athlonpower

    Athlonpower Platin Member

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    2.284
    Zustimmungen:
    298
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was hat jetzt das benennen der Fritz-Box mit dem Thema zu tun? Daß du offenkundig nicht fähig bis, dir selber eine Fritz-Box zu kaufen, sondern dazu beim Telekom-Chat betteln mußt!

    Oder wolltest du einfach nur anbringen, daß du den größten, den schönsten und den längsten - Router - dieser Erde hast?

    Armseelig!

    Übrigens gibt´s die Fritz-Box in jedem gut sortierten Elektrofachmarkt, haste auch noch nicht gewußt, wie so vieles, darüber könnte man ja Bücher schreiben, hat man auch getan, deshalb gibt es auch so viele Bibliotheken über Dinge, die du mit Sicherheit nicht weißt:)
     
    Real-dBoxer gefällt das.
  4. Athlonpower

    Athlonpower Platin Member

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    2.284
    Zustimmungen:
    298
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was hat jetzt das benennen der Fritz-Box mit dem Thema zu tun? Daß du offenkundig nicht fähig bis, dir selber eine Fritz-Box zu kaufen, sondern dazu beim Telekom-Chat betteln mußt!

    Oder wolltest du einfach nur anbringen, daß du den größten, den schönsten und den längsten - Router - dieser Erde hast?

    Armseelig!

    Übrigens gibt´s die Fritz-Box in jedem gut sortierten Elektrofachmarkt, haste auch noch nicht gewußt, wie so vieles, darüber könnte man ja Bücher schreiben, hat man auch getan, deshalb gibt es auch so viele Bibliotheken über Dinge, die du mit Sicherheit nicht weißt:)

    Auch wenn du dir einbildest, alles zu wissen, aber laß dir gesagt sein, Einbildung hat mit der Bildung absolut nichts gemein!
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da ruft dann eh keiner an wenn es zu Verzögerungen kommt.
     
  6. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Kann schon sein. Kann aber auch sein, dass trotzdem der Techniker auf dem Handy anruft.
    War bei uns vor 2 Jahren so, als ich zur Telekom bin. Der rief an, um mitzuteilen, dass er in 10 Minuten "auf der Matte steht". Dem war dann auch so. Also wenn ein Techniker kommen muss, kann es sein, dass da jener anruft.
     
  7. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das ist einfach zu beantworten:

    In Industrieländern von Europa und Asien: Heute schon (fast überall so gut wie fertig).

    Im Netzgebiet der Deutschen Telekom: nie.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mir wurde gesagt das das man da nicht anruft da die Telefonnummer aus Datenschutzgründen nicht weitergegeben wird. Nach 1,5 Monaten kam dann ein Techniker, natürlich ohne Anmeldung. (n)
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @Gorcon, ok, ok, 2016 wie bei mir, war ja eine Zeit vor der DSGVO. Zumindest Zeiten vor deren hiesigen Wirksamwerden in D.

    Und wenn man bei der Telekom einfach anruft und bestellt/Tarifwechsel durchführt -etc. pp, müsste jenes ja auch gehen. Oder einen Telekom Laden aufsuchend. Deswegen verstehe ich @Athlonpower trotzdem nicht.
     
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das stimmt jetzt so auch wieder nicht:

    [​IMG]

    Aber klar: Für Deutschland als eine der führenden Industrienationen ist das natürlich ein Desaster und ein klarer Standortnachteil.

    Wobei Länder wie Lettland, Finland, Island etc natürlich aufgrund ihrer geringen Einwohnerzahl wesentlich einfacher zu versorgen sind als das dicht besiedelte Deutschland mit seinen über 80 Millionen Einwohnern. Sollte man auch mal bedenken.

    Bei uns im Ort übernimmt gerade RWE/Innogy die Glasfaseranbindung ans Haus. Zumindest in der Hauptstraße :sleep: Kostet aber auch je nach Aufwand dann rund 500 - 2000 € einmaliger Anschlussbeitrag pro Haus
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Oktober 2018