1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netflix will hart gegen das Teilen von Accounts vorgehen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. März 2021.

  1. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Anzeige
    Nö, ist mir nicht aufgefallen ;), ich bin immer ca. 3,6 m vom Bildschirm weg, habe auch leider nicht die besten Augen ...
    Vielleicht ist es ganz gut, dass ich eher ein "Laie" bin, dann fallen mir eventuelle Bild-Defizite auch nicht sofort ins Auge. ;)

    Was mir allerdings aufgefallen ist, dass dieses Full Array Local Dimming mit den ca. 100 Dimming Zonen nicht immer so perfekt funktioniert. Z.B. werden dann auch Untertitel abgedunkelt, wenn das Bild dunkel ist, Untertitel sind dann nicht strahlend weiß, sondern irgendwie grauweiß. Generell teilw. etwas ungleichmäßige Farbverläufe/Flackern der gelben Farbe, im Fire TV Stick 4K Menü, wo man auch die Schrift sieht, wo man z.B. die Sprache, Audio, Untertitel, Dolby Digital Plus oder Stereo auswählen kann etc. oder sich die ganzen Schauspieler des Films anzeigen lassen kann.

    Ich benutze keine Untertitel, das stört mich auch nicht weiter.

    Oder nur bei HDR10+, bei Prime Video, dass da teilweise manche Bereiche des Bildschirms manchmal (kurz) flackern.

    Man sieht leider, dass dieses Full Array Local Dimming mit den ca. 100 Dimming Zonen, wohl nicht immer so hundertprozentig funktioniert und "nur" ein Kompromiss zum OLED ist.
    Deshalb entscheiden sich dann wohl viele eher für einen OLED.
    Mir sind die starke Leuchtkraft und der günstige Preis des 75" Q90T aber (viel) wichtiger als die perfektere Bildqualität eines High End OLEDs.
    Wobei ich irgendwo eine Überschrift gelesen habe, dass (bald?) OLED TVs mit über 1000 Nits Spitzenhelligkeit kommen sollen.
    Dann würde der Vorteil des 1400 Nits hellen Q90T dahinschmelzen ... ;)

    Für mich sind das aber alles Kleinigkeiten, insgesamt bin ich mit der Bildqualität und Helligkeit des Q90T TVs wirklich sehr zufrieden. :)
     
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das kommt mir bekannt vor. Ungefähr einmal pro Stunde kommt es bei meinem Panasonic zu einer kleinen Bildstörung, etwas ähnliches wie ein kurzes aufblitzen, was sich nicht reproduzieren lässt, also an der selben Stelle passiert es nicht noch einmal und grundsätzlich nur bei HDR...
    Ich tippe auf einen Bildverschlimmerer...
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ist das nicht eigentlich sehr gut? Denn die strahlenden Untertitel ätzen sich auch mal gerne in die Netzhaut :) Aber das ist glaube ich gewollt. Bei flatpanelshd.com hat man darüber berichtet, dass der Nachfolger vom Q90T dieses Feature integriert hat.
    Die ungleichmäßigen Farbverläufe könnten auf Dithering deuten, das "Flackern" auf das 8bit FRC Panel, welches schnell umschaltet um die 10 bit zu simulieren (wenn ich das richtig verstanden haben).
    Das sind ja eh nur Spitzen von nicht einmal 10%. Ein großer weißer Bereich erreicht ja gerade mal 1000. Die OLEDs, die jetzt schon an die 1000 erreichen sind die aktuellen von Panasonic und die neuen G Modelle von LG. Im Endeffekt ist das alles nicht so wichtig, ab einer gewissen "Helligkeit" nimmt man das eh nicht mehr wahr, da es ja hell genug ist. Vielleicht wenn man beide nebeneinander stellt, dann bemerkt man den Unterschied. Unter 600 sollte es aber nicht sein für HDR. Ebenso die Problematik mit dem HDR10+, welches Fernseher, die das nicht unterstützen, scheinbar zu dunkel darstellen. Mein OLED kann auch sehr hell werden, aber ich hoffe auf ein Update, welches das Problem behebt mit der Helligkeit. Oder zumindest die Option "Gamma" bei HDR zu verändern. Das ist bei HDR ausgegraut und ganz dunkel gewählt.
     
    Gast 199788 gefällt das.
  4. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ja, das ist Geschmackssache. Ich finde es etwas gewöhnungsbedürftig, dass bei einem dunklen Bild auch die Untertitel abgedunkelt werden, man kann die Untertitel dann aber trotzdem noch gut lesen.
    Ich habe mal gelesen, dass bei manchen TVs, bei HDR-Inhalten, die Untertitel grell weiß aufleuchten und der Zuschauer dann schon (fast) geblendet wird.
    Dieses Problem besteht beim Q90T definitiv nicht :) - dann entpuppt sich das Abdunkeln der Untertitel am Ende vielleicht sogar noch als eine technische Weiterentwicklung gegenüber den älteren HDR-Fernsehern, wer weiß ... ;)

    Da ich aber immer ohne Untertitel bzw. immer die deutsche Synchronisation gucke, ist diese Thematik für mich praktisch nicht von Relevanz.

    Mir persönlich hat es etwas besser gefallen, dass der 65" RU8009 - wegen fehlendem Full Array Local Dimming - die Untertitel immer konstant weiß/hell dargestellt hat. Dafür hat der Q90T insgesamt aber eine deutlich bessere Bildqualität mit mehr Farbbrillanz und mehr (Farb-)Leuchtkraft. :)
     
    Insomnium gefällt das.
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das ist ja der springende Punkt. Mit maximal 370 nits waren die UT nicht besonders grell. Da aber der Q90R und sogar mein alter KS 7090 über 1200 nits schaffen, waren da die grellen Untertitel grausam. Zumal beim Q90R jedes mal beim ändern des Textes, also beim nächsten Absatz, ein kurzes Flackern der betroffenen Dimming Zonen auftrat. Sehr unschön und irritierend. Das fand ich sehr schade, scheinbar ist das aber beim T Modell behoben. Ab und zu hast Du ja die Untertitel die zwangsläufig eingeblendet werden für z.B. kurze Dialoge in Spanisch bei einer Mafia Serie etc. Da ist das dann ganz praktisch. Wenn die UT zu hell waren, gab es auch unschönes Blooming in dem Bereich, der eigentlich dunkel sein sollte. Das hat der OLED nicht, da ist Pixel genau nur der Text zu sehen :)
     
    Gast 199788 gefällt das.
  6. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.276
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist bei dem Netflix Titel in UHD Total Recall schon sehr erstaunlich, dass dieser nur knapp über 3 Mbit/s zieht und das Bridgerton mit über 15 Mbit/s daherkommen

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    HDR Inhalte waren bis jetzt immer bei 15 MBit. SDR scheinbar die Meisten nur noch erbärmlich wenige einstellige MBit. Die neue Komprimierung scheint wohl nicht für die HDR Inhalte zu gelten.
     
  8. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.276
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    noch witziger ist das The Big Bang Theory in HD mit 5 bis 6 Mbit daher kommt
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.600
    Zustimmungen:
    32.308
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist eben ein Straßenfeger :sneaky:. Komischerweise.
     
  10. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.542
    Zustimmungen:
    1.876
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    <

    15 Euro für 2 Streams würdest Du schon bezahlen wenn Du dieses Abo mit jemandem teilen würdest, der die Hälfte von dem Abo bezahlen würde.
    Ohne Serien würde Netflix sowieso nicht existieren können. Ich gehe davon aus, dass die Masse der Abonennten dies mit machen würden.

    Klüger wären allerdings vier Streams in HD für 20 Euro.