1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netflix und Co. treiben Preise für TV-Rechte hoch

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Oktober 2014.

  1. tesky

    tesky Talk-König

    Registriert seit:
    30. Juni 2009
    Beiträge:
    5.324
    Zustimmungen:
    434
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Netflix und Co. treiben Preise für TV-Rechte hoch


    Sprichst Du jetzt von Deinem Bekanntenkreis in GB oder in Deutschland? Im Falle von Ersterem ist die Matktlage ja schon eine andere...
     
  2. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Netflix und Co. treiben Preise für TV-Rechte hoch

    Ich have meinen Bekanntenkreis dort wo ich lebe.
    Die Marktlage ist in der Tat eine komplett andere: VOD hat eine extrem hoehere Verbreitung hier. Allein Netflix ist in etwa 30% aller Haushalte vertreten. Also sollten es pay tv anbieter wie Sky oder Kabel deutlich schwerer haben, Kunden zu halten; zumal die Preise fuer pay TV Pakete auch hoeher sind
     
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Netflix und Co. treiben Preise für TV-Rechte hoch

    Das wird nicht im großen Stil passieren. Es gibt Entwicklungen, die die Rechtekosten für die deutschen Drittanbieter abfedern. Das wäre zum einen eine gestiegene Anzahl an geskripteten Programmen. In den USA produzieren immer mehr Kabelsender immer mehr eigene Serien. Ein größeres Angebot aus den USA hilft dabei, dass die Kosten weniger stark steigen (es sei denn, die Nachfrage steigt stärker).

    Die Drittanbieter haben immer öfter Zugriff auf die Produktionen ihrer Mutterfirmen. TNT Serie kann zum Beispiel Falling Skies, The Last Ship oder Murder in the First als Deutschlandpremiere zeigen, weil sie von TNT Original Productions entweder vollständig oder koproduziert werden und - das ist wichtiger - die Distributionsrechte nicht abgetreten werden. Es findet gar kein Verkaufsprozess statt, der Preise hochtreiben kann.

    Für Drittanbieter erfreulich ist, dass die Kabelserien häufig über eigene Produktionsfirmen entstehen und da, wenn wir auf Deutschland gucken, keine Output-Deals bestehen. Außerdem werden Kabelserien nicht selten mit einem Blick auf die internationalen Ableger produziert. Gerade der Universal Channel oder FOX werden als Flaggschiffsender aufgebaut.

    Und nicht zu vergessen, dass sich Sender(gruppen) auch immer noch an Produktionen beteiligen können oder selbst eigenproduzieren.

    Und selbst wenn Sender an keine neuen Serien kommen würden, droht ihnen erst das Ende, wenn mehrere Plattformen die Verträge nicht verlängern.
     
  4. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Netflix und Co. treiben Preise für TV-Rechte hoch

    Da man für das Hochtreiben der Preise nur 2 Sender für gebraucht werden, die auch ohne Netflix und Co. Vorhanden sind. Macht das nicht all zuviel Sinn diese Überschrift.

    Da reicht es ja schon wenn die ARD und ZDF gegeneinander um die Rechte bieten.

    Je mehr Anbieter auf den Deutschen Markt tätig sind desto wahrscheinlicher ist es das zwei oder mehr Anbieter den Preis hochtreiben.