1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netflix DE - Technik

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von AlBarto, 12. Februar 2015.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Ich habe schon reduzierte Datenraten gesehen, wo das Bild OK war. Aber eben auch einiges, was mir bildtechnisch gar nicht gefiel und dann auch eine sehr niedrige Datenrate vorlag. Letzteres überwiegt leider.

    Ich verstehe nicht, warum überhaupt dieser Kompromiss eingegangen wird. (n)

    Wenn ich meine 500-MBit/s-Leitung habe und der Cache-Server bei meinem Anbieter steht, sorry, dann kann ich nicht verstehen, warum Netflix hier mit der Bitrate geizt. o_O

    Im Ernst? Das ist dein Qualitätsanspruch? Dass du keine Pixel siehst? :oops:
     
  2. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    War vielleicht etwas einfach ausgedrückt. Das Bild muss halt sauber aussehen. Nach Jahren Sky über SAT weiß ich schlechtes Bild ist. Dort haben immer in dunklen Bereichen die Wände gewabbelt oder der Himmel ist in Artefaktwolken zerfallen. Sowas kenn ich von Netflix nicht. Das Bild sieht immer sauber und gut aus, ohne Störungen.

    Nur während der Drosselung sah das Netflixbild wie Sky SAT aus. Aber aktuell hab ich daran nix auszusetzen.
     
    azureus gefällt das.
  3. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Du wirst alt. :whistle::notworthy::D
     
    sanktnapf gefällt das.
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.312
    Zustimmungen:
    45.440
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe einen 55 Zoll und das 4K-Bild (ohne HDR) gegenüber dem schon sehr guten HD Bild nicht als Mehrwert empfunden. Zumal die Datenraten auf etwas über 11 Mbit/s damals begrenzt waren.

    Wie es aktuell ist weiß ich nicht, zumal die Q Box ja nun auch bei Netflix HDR weiterleitet.
    Aber der Fernseher muss HDR auch sinnvoll und mit einer Mindest-Leuchtdichte wiedergeben.
    1000 Nits ist der Referenzwert 800-900 geht auch. Aber sonst macht es keinen großen Sinn.
    Nur übertriebene Kontraste mit einem durchschnittlich zu dunklem Bild, bringen keinen Mehrwert.

    Zudem ist HD Bild bei Netflix sehr gut, eine Folge Stranger Things wird teilweise mit 7,15 Mbit/s durchschnittlich gestreamt über die Sky Box. Da kann man nicht meckern.

    UHD an einem 40 Zoller, womöglich noch mit 2,50 Sitzabstand und mehr ist vom Auge nicht zu unterscheiden in der Auflösung. Bleibt nur HDR als Mehrwert, wenn der TV dies vernünftig umsetzt.
     
    Gast 199788 gefällt das.
  5. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Weils nicht um die Privaten Anschlüsse geht. Netflix bezahlt für jedes MB Traffic. Da ist es natürlich in deren Interesse die Kosten zu drücken. Besonders weil Netflix in den USA für 1/3 des gesamten Internettraffic verantwortlich ist. Dazu kommt, das Streaming eine Menge Energie verbraucht. Durch gute Komprimierung wird auch weniger CO2 ausgestoßen.
    Daher ist es generell ne gute Sache mit moderner Kompensation zu arbeiten.
     
  6. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn der Datenverkehr durch das gesamte Internet geht, bin ich ganz bei dir.

    Wenn aber wie bei Netflix (in Deutschland) vom Streaminganbieter nah beim Kunden Cache-Komponenten in das Netz der großen Betreiber installiert werden, dann gelten diese Argumente so nicht mehr!

    Die Videodaten laufen nicht ständig teuer durch die Netze, sondern höchstens einmal pro Qualitätsstufe und laufen insbesondere bei meistabgerufenen Inhalten quasi nur auf den letzten Meilen.

    Falls es also zu einer übertriebenen Kosteneinsparungswut bei Netflix kommen müsste, dann ist das nur bei selten abgerufenen Inhalten erforderlich. Somit wäre eine Rekodierung von Material, das eben eine bestimmte Altersgrenze überschreitet, verständlich.

    Aber wir erleben Qualitätseinbußen auch bei brandneuen Inhalten. Das ist in meinen Augen nicht vermittelbar und ich hoffe, dass Netflix da noch auf die Schnauze fällt.

    P.S.: Andere Streaminganbieter scheinen das ja generell nicht nötig zu haben (Zitat @- Meccs - : "Da liegen Welten dazwischen was die Bitrate anbelangt", siehe Beitrag #2490)!
     
    AlBarto gefällt das.
  7. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Das wusste ich noch nicht. Danke für die Info. :)
     
    EinNutzer gefällt das.
  8. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ich würde mal behaupten, dass 80 oder 90% der Ultra HD HDR TVs in den deutschen Wohnzimmern die von dir vorausgesetzten 1000 Nits Spitzenhelligkeit nicht schaffen. ... ;)
    Ich bin so ein Kandidat mit 370 Nits. Ich habe früher HDR gehasst wie die Pest, weil das Bild mit den normalen Einstellungen zu dunkel war.
    Nachdem ich die Bildeinstellungen an HDR angepasst habe, ist das HDR-Bild nun hell genug.
    Bei Prime Video gucke ich jetzt am liebsten die ganzen Ultra HD HDR10+ Serien, weil ich die HDR-Effekte sehr mag.

    Zum Netflix-Bild:
    Das Netflix Full HD Bild ist in Ordnung, da ist mir eigentlich nichts Negatives aufgefallen und erst recht keine Artefakte oder Pixelmatsch. Mich stört eher der Klang bei Netflix.
    Wenn ich (Action-)Filme bei Prime Video gucke, fliegen mir die Ohren weg und das ganze Wohnzimmer vibriert/bebt. Deshalb gucke ich auch am liebsten Prime Video ... ;)
    Bei Netflix ist der Ton zwar in Ordnung, aber etwas leiser, weniger kräftig, mit weniger Bass und allgemein zurückhaltender.
    Keine Ahnung, vielleicht liegt das am Fire TV 4K Stick, dass er vielleicht für Prime Video Inhalte optimiert ist, anders kann ich mir den deutlichen Klangunterschied nicht erklären.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. November 2020
    Cro Cop gefällt das.
  9. BerlinHBK

    BerlinHBK Lexikon

    Registriert seit:
    23. Januar 2010
    Beiträge:
    22.920
    Zustimmungen:
    16.034
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    -Panasonic TX-55LZW2004 (55 Zoll, 4K Ultra-HD OLED-TV)/
    -Panasonic LCD TX-37LZD85F (37 Zoll, 100 Hz und Full HD)/
    -SKY Q - Receiver (Humax, VE -Modell) mit 1 TB Festplatte/
    -Receiver Vantage HD 7100c/
    -Vantage VT-1000c/
    -Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT310/
    -Playstation 5/
    -Apple TV 4K (32 GB)/
    -iPhone 15/
    -Samsung Galaxy Tab S T805 LTE (10,5)/
    Netflix erlaubt nun Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit
    Netflix erlaubt nun Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit
     
    AlBarto gefällt das.
  10. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Praktisch für gewisse Downloadtools :whistle: