1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netflix - Allgemeine Themen

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von BerlinHBK, 29. März 2020.

Schlagworte:
  1. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Anzeige
    Also Dynamik bei HDR und Natürlich bei SDR, das passt für meinen Geschmack immer perfekt - auch abends (!) ;), weil der TV ja die Hintergrundbeleuchtung dann automatisch runterregelt.
    Aber es ist natürlich Geschmackssache, vielleicht wäre es dir bereits viel zu hell, weil du dein Bild lieber dezent und neutral/natürlich magst ... ;)

    Bei meinem alten 65er Samsung mit 370 Nits, habe ich damals unter anderem auch Gamma erhöht etc. und konnte dann alle HDR Inhalte ohne Probleme gucken.
    Ich glaube beim neuen 75" Samsung mit 1400 Nits Spitzenhelligkeit ist es nicht mehr notwendig, das Gamma hochzusetzen, zumindest nicht im Dynamik-Modus ... ;)
     
    Insomnium gefällt das.
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Meine Augen sind wohl empfindlicher. Diese Helligkeit tut mir auf Dauer nicht so gut.
    Mein 55" packte auch über 1200 nits, allerdings neigte er etwas zum Blooming - vor allem Lichtkränzen um Leuchten oder der Schrift vom Abspann und den Untertiteln wegen der Edge Beleuchtung. Die hatte Dein RU auch. Du merkst bestimmt einen deutlichen Unterschied bei der Ausleuchtung oder? Jetzt wo der Bildschirm von hinten direkt beleuchtet wird :)
     
    Gast 199788 gefällt das.
  3. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Abends ist alles wunderbar, da ja dann auch die Hintergrundbeleuchtung deutlich heruntergefahren wird. Wenn überhaupt, dann besteht das "Problem" mit dem Blenden viel eher tagsüber:
    Ich habe heute Nachmittag auf Netflix "Haus des Geldes" in 4K HDR geguckt, im Dynamik-Modus. Die Sonne hat volle Kanne ins Wohnzimmer geknallt. Zuerst gab es in der Serie Außenaufnahmen und die Hintergrundbeleuchtung wurde massiv hochgefahren, das war sogar mir schon too much. Ich habe schon überlegt gehabt, die maximale Helligkeit zu beschränken, aber dann kamen die ganze Zeit irgendwelche dunkleren Keller-Szenen, und dann war die massive Helligkeit wieder von großem Vorteil im hellen Wohnzimmer.

    Ich habe aber auch das Gefühl, dass das HDR von Netflix noch deutlich heller ist als das HDR10+ von Amazon.

    Der RU war eigentlich recht gut ausgeleuchtet. Man merkt aber auf jeden Fall, dass der Q90T eine andere, komplexere (Beleuchtungs- und Bildschirm-)Technik verwendet.
    Aber nicht immer nur zum Vorteil gegenüber dem RU ... ;)
    Beim HDR10+ Film ist mir mit dem Q90T aufgefallen, dass manche Bildbereiche manchmal leicht flackern. Als Laie kann ich mir vorstellen, dass das wegen dem dynamischen HDR10+ und FALD der Fall ist. Ich glaube beim statischen Netflix HDR habe ich dieses Flackern nicht gesehen. Solche "Überraschungen" habe ich mit dem RU nicht erlebt ... ;)
     
    Insomnium gefällt das.
  4. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich käme nicht auf die Idee mir tagsüber bei solchen Lichtverhältnissen Serien oder Filme ansehen. Das macht doch viel mehr Sinn in eine abgedunkelten Zimmer. Einen Horrorfilm als Beispiel mit vielen dunklen Szenen in der Mittagszeit anzusehen, würde mir keinen Spaß machen.
     
  5. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ich habe mir diesen TV extra gekauft, weil er auch speziell für sehr helle Wohnräume empfohlen wurde. ;) Er ist gut entspiegelt und leuchtet überdurchschnittlich hell.
    Horrorfilme gucke ich aber auch lieber abends. :)
     
  6. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei meinem Beamer brauche ich schon ein abgedunkeltes Zimmer. Ich finde es aber auch gemütlicher Filme und Serien abends oder nachts zu schauen. Für tagsüber habe ich noch einen kleineren Fernseher der aber eher selten in Betrieb ist.
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich glaube nicht, dass das mit den statischen oder individuellen Metadaten zu tun hat. Bei HDR10+ und Dolby Vision kann in der Nachbearbeitung jede Szene extra noch angepasst werden. Was aber sein kann, dass der Q90T bei unterschiedlichen Helligkeiten zwischen 2 Zonen manchmal nicht weiß, ob er dimmen soll oder nicht. Ich glaube bei flatpanelshd.com wurde die Problematik aufgearbeitet. Auch soll die T Serie die Untertitel dimmen, was aber in hellen Szenen Probleme bereiten kann. Der Q90R hatte etwas Ähnliches. Egal ob er hell oder dunkel, wenn die Untertitel "an" gingen, hat bzw. haben die Zone (n) kurz geflackert um dann bei der ursprünglichen Helligkeit zu bleiben. Ein nerviges no go bei dem Gerät für uns. Allerdings ist das bei uns auch so. Erst war die Frau nicht so begeistert für das Geld eines guten Gebrauchten einen Fernseher zu kaufen. Jedoch, während ich noch hin und wieder zweifle, bekomme ich zu hören "wage es ja nicht dieses Gerät auch zurück zu senden, das Bild ist so geil" ... Was soll ich machen? Vielleicht nächstes Jahr einen 85" mit Mini LED kaufen :D
     
    Gast 199788 gefällt das.
  8. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Bei uns bringt es schon etwas, weil wir damit vier gelichzeitige Streams haben. Bei drei Kindern ist das goldwert. :cool::D
     
  9. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ich habe auch so meine Bedenken/Zweifel/Sorgen bezüglich des neuen 75" Q90T, aber es liegt nicht direkt am Fernseher: Der Standfuß ist hier der Pferdefuß ... ;)
    Der 65" RU8009 hatte schon ein tolles Bild mit schönen Farben und gutem Kontrast, der Q90T ist dann einfach nur fantastisch, was die Bildqualität und Helligkeit angeht. Auch die 75" sind super bei 3,6 m Sitzabstand. Zusätzlich habe ich auch das Gefühl, dass durch HDMI eARC jetzt auch die Soundbar (noch) räumlicher und detaillierter klingt. Der RU hatte kein HDMI eARC und die Sounbar hat eARC durch ein Software Update nachgereicht bekommen.

    Also für die nächsten 100 Jahre brauche ich echt keinen besseren Fernseher ... ;) Meine Sorge ist jetzt eher, ob der TV auch lange genug durchhält, denn es gab bei der Standfuß-Montage einige Probleme:
    (Mindestens) Eine (aber eher 1,5 Schrauben) Schraube am Plastikteil, das mit 4 kleinen Schrauben an den TV geschraubt wird, ließ sich nicht festdrehen, d.h. ich habe dann irgendwie ins Leere gedreht.
    Als wir den Bildschirm (da war noch die weiche Folie über den Bildschirm gelegt) dann auf den Metallfuß setzen wollten, war das meiner Frau dann wohl doch zu schwer bzw. sie ist mit der Hand an der Folie ausgerutscht und eine Ecke des TVs ist dann etwas aufs Laminat aufgeschlagen. *Autsch* :eek::confused::cry:

    Das war jetzt kein besonders schlimmer Aufprall, aber das hätte echt nicht sein müssen bei so einem teuren Gerät... :(
    Ich kann zum Glück keinerlei Schäden oder Bildfehler am Bildschirm entdecken, das Bild ist makellos/einwandfrei.

    Der Bildschirm wiegt ja schon knapp 40 kg, deshalb hoffe ich jetzt, dass der Standfuß lange genug durchhält und der TV mir nicht noch irgendwann auf die ebenfalls teure Soundbar kracht. Ein Alptraum wäre auch, dass die Seite, die sich nicht richtig festdrehen ließ, irgendwann nachgibt und der teure Bildschirm dann krumm und schief am Standfuß "hängt". :eek:

    Meine Frau meinte: "Wenn der Standfuß jetzt schon 3 Tage stabil steht, dann wird er auch noch in 10 Jahren genauso stabil stehen und den Bildschirm gerade halten ..."
    Ich hoffe sie hat recht ;), denn ich bin ja ansonsten mit dem TV hochzufrieden.
     
    Insomnium gefällt das.
  10. Yiruma

    Yiruma Platin Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2013
    Beiträge:
    2.983
    Zustimmungen:
    2.785
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich sehe hier auf meinem 4k OLED definitiv einen Unterschied zwischen HD und 4k.
    Die Durchzeichnung und Detailschärfe in dunklen Szenen ist bei mir mit Netflix 4k viel besser als mit HD.
    Auch sonst sehe ich einen deutlichen Unterschied, obwohl ich 4,80m von meinem 65 Zoller weg sitze.
     
    fallobst gefällt das.