1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Netflix - Allgemeine Themen

Dieses Thema im Forum "Amazon Prime und Netflix" wurde erstellt von BerlinHBK, 29. März 2020.

Schlagworte:
  1. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    es lohnt sich halt wenn man einen 4K Fernseher hat, der HDR/Dolby Vision unterstützt und eine Dolby Atmos Anlage hat. Netflix sowie Disney+ und AppleTV+ sind halt die Anbieter, die einem diese Inhalte ins Haus bringen. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Wem die Ton-und Bildqualität nicht so wichtig ist, der ist natürlich mit HD bestens bedient.
     
    Yiruma, sanktnapf, Cap.T und 3 anderen gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe 4K und auch Dolby Atmos. Bei HDR hingegen kann man streiten.
    Jedenfalls der Aufpreis ist zu teuer.
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Vielleicht hast Du einen Fernseher, der nicht die nötige Spitzenhelligkeit erreicht um HDR gut darzustellen? Ich meine mich erinnern zu können, dass Du einen IPS Fernseher hast?
     
  4. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Nicht böse gemeint, aber es liegt vielleicht auch manchmal an der Sehkraft. Ich merke bei meinen fast 4 Meter auf 40 Zoll schon einen Unterschied zu HD und 4k. Jetzt nicht das es schärfer ist. Aber diese Kompressionsartefakte gerade im dunklen Bereich seh ich bei HD sehr oft. Bei 4k kommen diese nicht vor.
    Allerdings hab ich diese auch wenn ich 4k Material in HDR schauen.

    Daher lohnt sich für mich schon der 4k Aufschlag.
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Du hast wohl eher bei 4k Material die Artefakte. Es kommt immer darauf an, wie hoch die Bitrate ist. Bei HDR ist die Bitrate bei ca 16 MBits, welches die Artefakte minimiert.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.178
    Punkte für Erfolge:
    273
    Welche Komprissionsartefakte? Bis auf Grenzbereiche und das in sehr dunklen Szenen, sehe ich das beim HD Abo gar nicht.
    Die Qualität geht völlig in Ordnung. In meinem Testmonat in 4K hingegen wurde 4K im Bereich von 7,9 - 11,4 Mbit/s gestreamt und gekappt. Kaum Vorteil.
    Einigen wir uns darauf das mir 5 Euro viel zu teuer ist.
    Der eigentliche Vorteil bei Netflix 4K liegt in den 4 Streams, und die brauch ich nicht.
    Nur ich gucke mal Netflix. Mein Freund bewusst gar nicht.

    Letztlich gucke ich auch Inhalte und keine Pixel.
     
  7. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Das Peismodell von Netflix mit 5€ "4K HDR Aufschlag" finde ich auch nicht gut und besonders für Leute, die nur einen oder maximal 2 Streams brauchen, auch überteuert. Auf dem 75" TV-Gerät brauche ich jetzt sowohl 4K als auch HDR.
    Bei 75 Zoll ist ja die FullHD Auflösung schon fast zu wenig ... Bei meinem 65er hat FullHD noch voll gereicht.

    Ja, das mit HDR sehe ich auch etwas problematisch. Um die für HDR-Inhalte empfohlene Spitzenhelligkeit von möglichst über 1000 Nits zu erreichen, braucht man einen recht aktuellen TV der Oberklasse, den sich nicht jeder leisten kann oder will.
    Bei Samsung TVs erreicht aktuell nicht mal die obere Mittelklasse (Q80T bis Q87T: "nur" 700 bis 800 Nits Spitzenhelligkeit) die für HDR empfohlenen 1000+ Nits. Es muss dann natürlich mindestens die Oberklasse ab Q90T aufwärts sein, die die 1000 Nits dann endlich knackt ... :confused::rolleyes:

    Für die TV-Hersteller ist es dann natürlich ein gefundenes Fressen, um ihre teuren Spitzenmodelle an den Mann zu bringen.
    Aber selbst mit dem Samsung Q90T, mit seinen 1400 Nits Spitzenhelligkeit, muss ich bei HDR-Inhalten in den Dynamik-Bildmodus wechseln, damit ich ein helles effektvolles HDR-Bild bekomme. In den anderen Bildmodi ist mir das HDR-Bild etwas zu dunkel, dazu bräuchte man dann wahrscheinlich einen TV mit über 2000 Nits ... :rolleyes:;)

    Fairerweise muss ich sagen, dass im Dynamik-Modus das HDR-Bild dann wirklich so hell ist, dass ich auch bei vollem Tageslicht nicht abdunkeln muss, weil die Hintergrundbeleuchtung dann dementsprechend effektiv hochfährt.
    Ich habe den Lichtsensor so eingestellt, dass er - je nach Umgebungshelligkeit - die Hintergrundbeleuchtung automatisch von 20 (meine gewählte Mindesthelligkeit) bis 50 (Maximum) reguliert.
    Ich hatte bisher 5 Samsung TVs und bei allen hat der automatische Lichtsensor immer zuverlässig seinen Dienst geleistet.
     
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Wie das Bild ist Dir zu dunkel? Man wird ja da teilweise voll geblendet bei den Spitzen. Probiere auf jeden Fall auch den Intelligenten Modus. Ich hatte zwar nicht die Möglichkeit den Q90R lange zu testen, aber bei HDR hat dieser die Helligkeit in manchen Inhalten auch entsprechend erhöht. Hast Du auch Abends den Dynamischen Modus an? Da müsste er sehr hell sein, auch mit aktiviertem Sensor.
     
  9. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ich habe bei HDR Inhalten immer den Dynamik Modus an, bei SDR habe ich "Natürlich". Bei SDR ist mir "Dynamisch" zu grell, aber bei HDR ist Dynamisch, nach meinem Geschmack, wirklich perfekt.

    Den "intelligenten Bildmodus Adaptive Picture" habe ich nur kurz ausprobiert, aber schnell wieder verworfen, weil der dynamische Modus das HDR Bild gleichmäßiger und besser ausleuchtet, so dass ich alle Details gut sehen kann. "Adaptive Picture" hat mir einfach manche Bilddetails "verschluckt", weil die Ausleuchtung ungleichmäßiger war.

    Ich habe heute Mittag den Film "Sechzehn Stunden Ewigkeit" in HDR10+ (Bildmodus: Dynamisch) geguckt. Das HDR Bild war schön hell und klar, aber auf keinen Fall grell, aber in dunklen Szenen (im Haus) war das Bild dann auch - trotz Dynamikmodus - passend abgedunkelt (das fand ich wunderbar (y)), so dass dann die Lichteffekte von Lampen etc. schön herausgearbeitet wurden.

    Ziemlich am Ende des Film gab es eine längere Szene, wo im Haus ein Video Game gezockt wurde, und da war das HDR10+ einfach fantastisch :love::
    Die haben im abgedunkelten Raum das Spiel gezockt, die ganzen Lichter vom Viedeo Spiel haben dann sehr gestrahlt und gefunkelt, der Kontrast und Dynamikumfang waren beeindruckend.

    Ja, das habe ich oft, dass man bei HDR geblendet wird, der TV reizt dann seine Spitzenhelligkeit von 140o Nits (mehr) aus, diese Lichtspitzen sind schon irre beeindruckend und neu für mich. :)
     
    Insomnium gefällt das.
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Achso, Du nutzt den Filmmodus also gar nicht, ok. Da ist Samsung natürlich hervorragend mit seinen "Bonbonfarben" in den anderen Modi :)
    Aber wie ist es denn Abends bzw. im dunklen Zimmer? Ist der da wirklich nicht zu hell der Modus?

    Ich hab bei mir erst gedacht, dass der OLED zu dunkel ist. Wenn man das Gamma hoch setzt, kann ich auch bei recht hellem Wohnzimmer einwandfrei schauen. Sehr geil (y)

    Aber Amazon Inhalte scheinen trotzdem zu dunkel dargestellt zu werden. Muss ich jetzt extra meinen 55" her holen, damit ich mit vernünftiger Beleuchtung die Serie ansehen kann? :confused:
     
    Gast 199788 gefällt das.