1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Nehmen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht brauchen"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Oktober 2008.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: "Nehmen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht brauchen"

    Ja, das typische. Leider wirft Otto "Erbsenhirn" Mayer die Lampe ins Klo.
     
  2. fernsehspezi

    fernsehspezi Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: "Nehmen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht brauchen"


    Ich weiß nur, daß der größte Teil der Brände Elektrobrände sind. Natürlich nicht alles von Fernsehern, sondern auch defekte Installationen, Motoren explodierende Handys usw. Die zwangsweise Einführung von Rauchmeldern war mal in der Diskusion, weil dadurch mehrere Hundert (??) Tote pro Jahr vermieden werden könnten.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Nehmen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht brauchen"

    Da hast du dich leider verrechnet.

    80 W x 10.000 h = 800.000 Wh = 800 kWh

    800 kWh x 0,15 €/kWh = 120 €

    Soweit eben die Kostenseite. Aber es ist nach wie vor nicht geklärt, wie die Umweltbilanz dieser beiden Produkte aussieht. Klar, man zahlt mit dem Kaufpreis auch die Energie. Doch die Hersteller haben ganz andere Energiepreise als der Endkunde. Von daher kann man dies nicht allein auf der Kostenseite miteinander vergleichen.

    Wieviel Energie wird für diese Rückgewinnung aufgewendet? ;)

    Ich denke, unbestritten ist, dass die ESL für den Endkunden in der Regel geringere Stromkosten bedeutet. Aber ich kenne einfach keine fundierte Aussage darüber, wie die Gesamtökobilanz aussieht.

    Gag
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2008
  4. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: "Nehmen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht brauchen"

    Also wenn Du den Rauchmelder überhörst, sollte ein Gang zum Ohrenarzt als nächstes anstehen, sofern Du den Brand überleben solltest. :D Meine Freundin hatte mal ne Pfanne mit Fett auf dem Herd vergessen und das Fett erzeugte einen schönen Nebel, der ausgelöste Rauchmelder hat mir fast das Trommelfell zerissen.
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Nehmen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht brauchen"

    Die gleiche, wie bei der Medikamentenrückgewinnung ;) Die lösen sich genauso im Wasser auf, und bis das Grundwasser erreicht ist, dauert's ewig.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Nehmen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht brauchen"

    Ich hab meine Rauchmelder mal ausprobiert, nachdem ich in der Küche einen Topflappen unfreiwillig in Brand gesetzt hatte.
    Ich hätte ihn zwar direkt löschen können, wollte aber vorher mal testen, ob die Melder auch gehen. Und ja, sie tun es -- und recht laut dazu.

    Problematisch sehe ich es allerdings, dass ich kaum einen Rauchmelder in einem anderen Raum oder gar Stockwerk bei geschlossenen Türen höre, sondern dann quasi "warten" muss, bis der Rauch auch den Melder im Schlafzimmer erreicht hat.

    Allerdings hab ich mal von Rauchmeldern gelesen, die per Funk untereinander vernetzt sind, so dass alle losgehen, wenn einer Rauch erkannt hat. Allerdings weiß ich nicht, wie störanfällig diese Teile sind.

    Gag
     
  7. fernsehspezi

    fernsehspezi Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: "Nehmen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht brauchen"

    Peinlich aber wahr, da habe ich vergessen die Wattstunden in kWh umzurechnen. Umweltorganisationen, Öko-Test usw. empfehlen aber trotzdem, Energiesparlampen zu verwenden, eben weil die Energiebilanz stimmt, und obwohl die Dinger meines Wissens nach immer noch Quecksilber in kleinen Mengen (einige Milligramm) enthalten. Und ich kann definitiv bestätigen, daß die Sparlampen deutlich länger leben, grade bei häufigem Schalten (Flurbeleuchtung: Glühbirnen ca. 1/2 Jahr Lebensdauer, Sparlampen sei 9 Jahren im Einsatz und immer noch o.k.), so daß man die Energiekosten der Herstellung und Entsorgung bei einer Sparlampe der von mind. 10 Glühbirnen entgegensetzen muß. Die Dinger sind halt weder besonders schön, noch haben sie einen guten Farbwiedergabeindex. Ich würde sie trotzdem nehmen, bis es vernünftige LED-Lösungen gibt (vor allem nicht so teuere wie bis jetzt). Konkrete Zahlen kenne ich leider auch nicht, aber es ist ja auch nicht so, daß die Industrie nur 1/10 der Stromkosten von Privatleuten hat, vielleicht ist es ein Drittel. So gesehen denke ich schon, daß der Energiebedarf pro Lampe gar nicht so riesig ist, durch die Produktion in großer Zahl kann man da schon effektiv arbeiten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2008
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Nehmen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht brauchen"

    Also ich hab bei mir daheim viel Halogen-Beleuchtung.

    Vorteile: Sofort auf voller Lichtleistung, Effizienter und langlebiger als herkömmliche Glühlampen, preiswerter als ESL, angenehmeres Licht, vollständig dimmbar.

    Gerade spät abends schätze ich das warme, goldgelbe Licht einer auf 10% gedimmten Halogenlampe sehr. Das bekommt man mit keiner Leuchtstoffröhre so hin.

    Wobei die auch schon besser geworden sind. Ich hab mir bei Aldi kürzlich so eine Arbeitslampe gekauft, in der eine dicke ESL drin steckt. Das Licht ist im Gegensatz zu den anderen ESL, die ich im Einsatz habe, schon fast bläulich. Absolut ekelhaft -- aber für 'ne Arbeitslampe völlig okay.

    Einen richtigen Reinfall hab ich in Sachen ESL bei Spots erlebt. Ich hatte im Flur lange Zeit so eine Lampe mit drei Spot-Glühbirnen mit E14-Fassung. Dafür hab ich mir von Megaman ESLs gekauft. Kannste in die Tonne kloppen. Bis die hell sind, vergehen mehrere Minuten. Also für den Flur, wo man sofort Licht braucht, absolut ungeeignet.
    Hab eine davon jetzt als Nachttischlampe. Da ist es ganz angenehm, wenn sie seeeehr langsam heller wird. ;)

    Gag
     
  9. fernsehspezi

    fernsehspezi Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2008
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: "Nehmen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht brauchen"

    Osram sind qualitativ o.k, mit Billigteilen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, die waren häufig sehr schnell kaputt. Die "Guten" heizen auch vor, bevor sie das Gas zünden, was der Lebensdauer sehr zuträglich ist.
    Den Effekt mit dem langsamen heller werden kenne ich allerdings auch von den Qualitätslampen, man kann ihn aber mildern, indem man die nächste Wattstufe nimmt. Wenn die warm sind ist es halt richtig hell.
    Im Rahme der Klimadebatte wurde sogar schon vorgeschlagen, Glühlampen komplett zu verbieten (ob das Halogen auch betroffen hätte weiß ich aber nicht). Ich halte das allerdings auch für Schwachsinn. Da werden immer eingesparte Kraftwerke vorgerechnet, aber was wirklich zählt ist der prozentuelle Anteil am Gesamtverbrauch. Wenn der nur 8 - 10 % ist, spart man vielleicht 5 % (die ESL laufen ja auch nicht mit Wasser). Mit besserer Dämmung, besseren Kühlschränken usw. wäre weit mehr drin. Hierzu sollten aber vernünftige staatliche Hilfen kommen, nicht nur verbilligte Kredite. Dämmmaßnahmen, die sehr teuer sind, sollten steuerlich absetzbar sein, oder direkt subventioniert werden, für Kühlschränke war ja ohnehin schon die Rede von direkten Zuschüssen (z.B. 150 Euro für jeden neuen Kühlschrank). Das wäre für den Steuerzahler etwas teuerer, würde aber vermutlich viel mehr bringen. Glühlicht und Halogenglühlicht mögen relativ ineffizient sein (Wirkungsgrad der Lampe nur 5% bis 10% bezogen auf die Lichtausbeute, die Wärme die den Rest ausmacht, kommt dem Nutzer zumindest im Winter aber auch zugute), aber sie leuchten tatsächlich einfach schöner, und sind auch schöner anzusehen.
     
  10. Jane Dee

    Jane Dee Platin Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.096
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: "Nehmen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie es nicht brauchen"

    Ich habe im Bad/Toilette zwei LED-Lampen (zusammen 3 W). Die sind per Bewegungsmelder angeschlossen, sind sozusagen immer in "Standby". Sind zwar nicht sehr hell, aber fürs "Geschäft" reicht das völlig aus. Wenn ichs heller brauche, habe ich noch "richtiges" Licht zur Auswahl.

    Ich denke LED-Lampen werden die Zukunft sein. Noch sind helle, effiziente LEDs sehr teuer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2008