1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NDR Radio Programme via DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von conrad2, 26. Februar 2021.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Naja.

    Ich würde mir ja schon mehr Qualität wünschen …

    Und da die Empfänger schon wegen des ZDF auch andere Codecs können, z.B. Dolby Digital Plus, wäre dieser mit höherer Datenrate mein Favorit.

    Der ORF verbreitet ja seinen Kultursender Oe1 seit einiger Zeit nur noch via Internet (und HbbTV). Hier dann mit 256 kBit/s, Dolby Digital Plus und Mehrkanalton.

    Das wäre ja mal was für deutsche Sender. :whistle:

    Oder ganz lizenzkostenfrei, weil seit 2017 patentfrei, in Dolby Digital. Irgendwo zwischen 384 und 640 kBit/s. Man darf ja mal etwas träumen. :p
     
  2. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Mit meinem USB-SDR Stick und Welle.io als DAB+ Software: Das DVB-T2 Radiosignal ist ungefähr eine halbe Sekunde früher da.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oh das wundert mich jetzt wirklich. Wobei die Verzögerung von DAB gegenüber UKW schon extrem ist, zumindest hier im SWR-Gebiet.
     
  4. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der NDR wird auch zukünftig alleine Radio als Rundfunksignal via DVB-T2 anbieten.

    Nach einer Anfrage bei rbb und dem WDR, werden diese beiden Anstalten nicht dem Beispiel des NDR folgen und Radio via Rundfunksignal über das DVB-T2 Netz anbieten.

    WDR und rbb: Weiter kein Radio direkt via DVB-T2
     
    Gorcon gefällt das.
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wie kann man denn auch fordern, dass in zwei Ballungsräumen mit jeweils Millionen an Einwohnern Digitalradio per Terrestrik auch in einem anderen Standard als DAB+ gesendet wird?

    Auch wenn der Standard existiert, die Gerätebasis im Gegensatz zu DAB sofort da wäre und mit DVB-T(1) in Berlin einst ein ähnliches Verfahren erfolgreich betrieben wurde: DVB-T2 für Radio benutzen, das geht ja mal gar nicht! :censored:

    Tja, typisch WDR auch:
    Es reicht ja nicht, dass der Kanal den Zusatz (Internet) oder (nur über Internet) im Namen trägt. Man muss doch die unterbelichteten Zuschauer hier genauso mit sinnlos Bandbreite verschwendenden Standtafeln informieren wie man im linearen Fernsehen ständig Dauerlogos und Einblendungen praktiziert! o_O

    Dann sende ich wenigstens vier Sender. Besser als gar nichts!

    4x 128 kBit/s in E-AC3 ergibt 512 kBit/s.

    Dolby Digital Plus können die Receiver sowieso dank des ZDF. Und qualitätsmäßig dürfte der Ton damit über dem dumpfen AAC-Brei liegen, den der WDR ansonsten über DAB+ oder das Internet verzapft.

    Hieß es nicht auch einmal, dass Internetverkehr ganz schön Energie kostet? Der terrestrische Transponder sendet so oder so. Aber die ÖR zeigen ja seit Jahren, dass Internetverkehr (HbbTV) so toll sei. Und präsentieren sich nebenbei mit riesigen Leerkapazitäten auf den Satellitentranspondern ... :whistle:

    Ach ja und da war doch was mit fehlenden Sicherheitsupdates für Unterhaltungsgeräte. Manche Experten empfehlen, HbbTV und/oder Internetanbindungen vorsorglich abzustellen.

    Was interessiert denn WDR und rbb derartige Fakten?
     
  6. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Hier zu noch ergänzen: auch die anderen Anstalten hätten hier zu zwei multiplexe zur Verfügung. Genau auf diese Weise verbreitet der NDR damit auch insgesamt acht Programme. Das sollte sowohl beim WDR als auch beim RBB ausreichen.
     
    EinNutzer gefällt das.
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Nun sind alle Kennungen geändert worden, so dass nicht mehr "(Test)" in den Programmnamen steht.
     
    EinNutzer gefällt das.
  8. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Jo. Selbst Radio Bremen hat einen eigenen Mux, allerdings nur brutto 6 MBit/s Datenrate (wegen QPSK Modulation).