1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NDR Fernsehen erneut meistgesehenes Drittes Programm

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Januar 2019.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Da man die Regionalschiene braucht, kann man die Sendeplätze der Dritten nicht abschaffen und auch außerhalb etwas aus dem ARD Pool senden.
    Wirklich gespart wird dadurch nichts. Dann könnte man eher die Frage stellen, obs beim WDR wirklich 11 Lokalzeiten sein müssen.
     
  2. Senso

    Senso Gold Member

    Registriert seit:
    16. November 2012
    Beiträge:
    1.388
    Zustimmungen:
    977
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Beiträge bei den verschiedenen Verbraucher-Formaten wie "Markt" sind auch dieselben, wozu braucht es da unterschiedliche Moderationen?
    Womit rechtfertigen die diverse Studio-Produktionen, die sich ausschließlich in der Moderation unterscheiden?
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kostet aber im Prinzip kaum geld, da die Moderatoren, Produktionstätten etc so oder so benötigt werden. Das teuerste ist die Prduktion und die wird eben eingekauft.
    Deutschland ist und bleibt ein föderales Land und solange das nicht abgeschaft wird gibt es eben LRA und diese bilden eine arbeitsgemeinschaft.
     
  4. Senso

    Senso Gold Member

    Registriert seit:
    16. November 2012
    Beiträge:
    1.388
    Zustimmungen:
    977
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wieso werden die Moderatoren "so oder so" benötigt? Das sind freie Mitarbeiter und die werden pro Event bezahlt. Klar könnte man da ne Menge Kohle sparen!
    Oder glaubst Du ernsthaft, daß z.B. eine Yvonne Willicks beim WDR ne Festanstellung hat?!
     
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Man könnte es so machen wie früher im Ersten, wo es ein Regionalfenster gab.

    Abgesehen davon gibt es auch in den sogenannten Regionalsendungen nur sehr wenig Sendungsanteile, die wirklich nur von regionaler Bedeutung sind. Z. B. ist ein Bericht über ein Konzert von Joe Cocker in der Westfalenhalle sicher für ganz Deutschland von Interesse.

    Andererseits sind manche Sendungsanteile nur von sehr begrenztem lokalen Interesse bzw. dienen nur der Schaulust. So etwas kann auch besser über lokale Tageszeitungen abgebildet werden.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Einsparungspotential ist doch aber gering. So ein Kanal zum Abspielen kostet doch kaum Geld außerhalb der Regionalzeiten. Ich würde her mal die Subventionierung der Kabelgesellschaften angehen. Es kann nicht sein, dass ÖR hierfür Geld bezahlen, insbesondere für fremde Dritte Programme.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Du siehst kein Einsparpotential, wenn man 30 Sender über Satellit abschaltet, aber beschwerst Dich über die im Vergleich dazu lächerlichen Kosten für 10 Sender im Kabel?

    Was glaubst Du, was ein Prunkbau wie der vom MDR in Leipzig jährlich kostet?
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kabel ist wesentlich teurer als Sat, außerdem ist dies eine Serviceleistung, für die die Kunden alleine bezahlten sollte, wenn man weder Sat noch DVB-T2 nutzen möchte.
    Es geht nicht um Sender, sondern um die Feeds (Sendeplätze) und diese Fallen eben nicht weg, sondern werden für die Regionalisierung weiter benötigt.
    und zu dem letzten Punkt, empfehle ich dir unser Grundgesetz durchzulesen. Rundfunk unter Hoheit des Bundes ist nur in speziellen Ausnahmefällen möglich, deshalb stellt sich die Frage nach der Existenz der Landesrundfunkanstalten überhaupt nicht.
    Im übrigen bin ich froh und stolz auf unser System in Deutschland. Ich habe ja auch die Chance hier mir Rundfunk in Frankreich anzuschauen und das ganze ist seh Parislastig um es vorsichtig auszudrücken.
    Man könnte natürlich freileich überlegen, ob ich nicht ein Programm wie ARD Alpha einstampfe und die Inhalte auf den Dritten Programme ausstrahle oder Inhalte von One etc.
     
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Wenn Du auf den Status Quo pochen möchtest, dann solltest Du Dich aus Diskussionen über Veränderungen heraushalten. Das widerspricht sich nämlich.

    Die ÖR haben die letzten Jahre gar nichts für Kabel bezahlt, sondern im Gegenteil über die Verwertungsgesellschaften Geld von diesen bekommen. Aber auch jetzt zahlen sie m. W. weniger als über Sat, wo ein Transponder 6 Mio. Euro im Jahr kostet.

    Die Feeds werden über Sat mitnichten benötigt, da eigentlich die terrestrische und Kabelverbreitung für die Regionalfenster ausreichen - und es gibt ja noch das Internet. Aber selbst bei der Verbreitung über Sat würde man mit deutlich weniger Transpondern auskommen.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich denke nicht, dass eine Abschaffung des Grundgesetz und eine neue Verfassung zur Zeit ein Thema ist ...

    Ich sehe nicht ein, warum die ÖR überhaupt fürs Kabel bezahlen sollen. Die Kabalgesellschaften verlangen von ihren Kunden Geld und Sat, Terestrik und die KCC Muxens tehen zum einspeisen bereit.
    Eine Terrestrische und Sat Versorgung reicht locker aus. Anstatt das Geld den Kabelgesellschaften in den Rachen reinzuschmeißen, hätte man es besser in mehr DVB-T2 Sendeanlagen investiert und so die Mobile Versorgung erhöt und hätte die Unabhängigkeit gestärkt.