1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NBA 2023/24 Saison -Thread

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von BerlinHBK, 17. August 2023.

?

Wer wird NBA- Champion 2023/24?

  1. Denver Nuggets

    2 Stimme(n)
    11,8%
  2. Miami Heat

    1 Stimme(n)
    5,9%
  3. Los Angeles Lakers

    1 Stimme(n)
    5,9%
  4. Philadelphia 76ers

    1 Stimme(n)
    5,9%
  5. Phoenix Suns

    1 Stimme(n)
    5,9%
  6. Golden State Warriors

    2 Stimme(n)
    11,8%
  7. Boston Celtics

    1 Stimme(n)
    5,9%
  8. Milwaukee Bucks

    3 Stimme(n)
    17,6%
  9. Dallas Mavericks

    2 Stimme(n)
    11,8%
  10. ein anderes Team (Cavaliers, Clippers, Timberwolves, Knicks, usw.)

    3 Stimme(n)
    17,6%
  1. HD=haltDurch

    HD=haltDurch Gold Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2012
    Beiträge:
    1.717
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    @janth , @BerlinHBK , @Neno86

    Danke schonmal für eure ausführlichen Rückmeldungen - ich scheine also nicht alleine gewisse Probleme mit der App zu haben.

    Ich habe neben meinen beiden Nokia Boxen (8000 & 8010) noch einen Fire TV 4K Max & einen alten Chromecast. Aber ein Austausch meiner Nokia Boxen kommt eigentlich nicht in Frage, weil ich sonst so gut wie keine Probleme mit anderen Streamingdiensten hab.

    Was ich noch im Köcher hab: ich könnte grundsätzlich mal eine LAN-Verkabelung einrichten - die Infra mit Buchsen an der Wand ist da. Desweiteren bekomm ich Anfang Dezember einen neuen, schnelleren Internettarif und könnte in dem Zuge eine neue Fritzbox anschließen, die ich schon hier stehen hab - die unterstützt natürlich wieder andere WLAN Protokolle & Standards, was ja auch Einfluss haben könnte.

    Wie ich schon vor einiger Zeit hier geschrieben hatte: die Partnerschaft mit Microsoft hat die App-Performance & Stream-/Videoqualität nicht verbessert - eher im Gegenteil. Wahrscheinlich versucht man in der IT sehr effiziente Lösungen zu wählen, also Kosten/Leistungskompromiss, weil das Produkt ja weltweit konsumiert wird und in Summe wahrscheinlich hohe Abrufzahlen & damit Last und damit auch Kosten verursacht. Da hilft wahrscheinlich jede kleine Anpassung & Einsparung bei Datenraten & Serverlast, um die Kosten im Griff zu halten.

    Wie wir alle wissen gibt es in Deutschland auch Überlastungen in bestimmten Netzbereichen - das kommt bei der Streamdistribution aus den USA wahrscheinlich auch noch dazu.

    Aber wie gesagt, ich bin in diesen Bereichen kein Experte, das sind nur Spekulationen.
     
  2. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.204
    Zustimmungen:
    3.317
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das KÖNNTE helfen ich glaub es aber nicht. Meine Leitung ist stabil, zwar keine Glasfaser aber immerhin ne 100er DSL Leitung der Telekom, deine Probleme kenne ich aber auch bei verschiedenen Anbietern, allerdings auch nur an bestimmter Hardware.
    DAZN an zwei von drei Geräten "immer" stabil, genauso sieht's bei der NBA aus. Dabei ist die Mi Box nur per WLAN und zusätzlich am schwächeren Mesh Gerät verbunden, der Android TV per Kabel. Die Box macht keine Probleme, der Chromecast auch nicht, auch der Samsung TV mit den Apps (da gibt's aber unter anderem die NBA App nicht) läuft 1a. Nur der billige Android TV aus 2021 macht immer mal wieder Probleme. Allerdings laufen auch hier viele Apps sehr ordentlich.
     
    HD=haltDurch gefällt das.
  3. BerlinHBK

    BerlinHBK Lexikon

    Registriert seit:
    23. Januar 2010
    Beiträge:
    22.871
    Zustimmungen:
    15.984
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    -Panasonic TX-55LZW2004 (55 Zoll, 4K Ultra-HD OLED-TV)/
    -Panasonic LCD TX-37LZD85F (37 Zoll, 100 Hz und Full HD)/
    -SKY Q - Receiver (Humax, VE -Modell) mit 1 TB Festplatte/
    -Receiver Vantage HD 7100c/
    -Vantage VT-1000c/
    -Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT310/
    -Playstation 5/
    -Apple TV 4K (32 GB)/
    -iPhone 15/
    -Samsung Galaxy Tab S T805 LTE (10,5)/
    Im Großen und Ganzen bin ich bzgl. der Auflösung sowie auch der Stabilität der Streams schon sehr zufrieden via AppleTV. Ich hatte das Produkt vor Microsoft jedenfalls schlechter in Erinnerung. Mich nerven nur hin und wieder gewisse Bugs, insbesondere da ein Teil davon seit letzter Season eigentlich schon behoben schien. Ich weiß aber auch aus anderen Foren, dass da jeder seine eigene Präferenz hat und sicherlich auch gewisse Features vermisst, die es die Jahre zuvor gegeben hatte. Wobei das auch Geräteabhängig sein kann. Jedenfalls großartig etwas vermissen tue ich nicht.

    Denke nicht, denn dann würde ich u.a. mit ESPN+ ja nur noch Probleme haben mittels smartdns. Läuft allerdings einwandfrei bei mir.

    Eventuell mal alternative/ öffentliche DNS-Server (bsp. den von Google: 8.8.8.8) ausprobieren, also unabhängig von deinem Provider. Eventuell liegt das Problem bei deinem Provider. Ein Versuch schadet nicht.
     
    HD=haltDurch gefällt das.
  4. HD=haltDurch

    HD=haltDurch Gold Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2012
    Beiträge:
    1.717
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    @BerlinHBK

    Die Google DNS-Server nutze ich seit Jahren, hab sie direkt im Router eingetragen anstelle der Vodafone DNS.

    Angefangen mit Streaming hab ich mit einem Chromecast. Auch da kam es vor Jahren schon zu kurzen Streameinbrüchen bei NBA-Spielen. Da wohnte ich noch woanders & hatte einen anderen Internettarif.

    Auch später beim Fire TV hatte ich hin & wieder sinkende Auflösung - am neuen Wohnort, anderer Internetanschluss, andere Router-Hardware.

    Woran ich mich erinnere: am Fire TV via Silk Browser war es komplett stabil. Interessant: der Browser ist ja cloud-gestützt und läuft teils über Amazon Server.

    Wie gesagt, ab Anfang Dezember ändert sich bei mir einiges - neuer Provider & Tarif, neue Modem/Router-Hardware und die LAN-Verkabelung ist auch noch eine Option. Da kann ich jede Menge probieren & rumspielen - und interessante Erkenntnisse dann mit euch teilen ;)
     
    BerlinHBK gefällt das.
  5. Dackel

    Dackel Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Februar 2007
    Beiträge:
    4.254
    Zustimmungen:
    864
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich habe beim NBA LP in letzter Zeit auf dem Android TV keine guten Erfahrungen gemacht. Immer wieder Ruckler, sogar sehr regelmäßig ca. alle 10 Sekunden. Auf der Magenta One lief es dann am besten über Chromecast (mit deinstallierten Updates des Chromecast).

    Auf meinem neuen Hako Pro aus China läuft eigentlich alles problemlos nur nicht der NBA LP. Da kommt nur Ton und kein Bild.

    Eigentlich lief es mit dem FireTV immer am besten. Ich habe auch mal versucht die App vom FireTV per Sideload auf das Android TV Gerät zu bringen, aber das lief dann genauso schlecht.

    Gerade schau ich in perfekter Qualität auf meinem FireTV 4K Max 2. Gen.
    Ich empfehle also FireTV oder Chromecast und die App vom AndroidTV kann man deinstallieren, wenn man wie ich damit Probleme hat.
     
    HD=haltDurch gefällt das.
  6. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.232
    Zustimmungen:
    10.450
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. HD=haltDurch

    HD=haltDurch Gold Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2012
    Beiträge:
    1.717
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine erste Rückmeldung bezüglich Absinken von Auflösung & Bildfrequenz bei Live-Spielen in der NBA App unter Android TV:

    Meine Nokia Boxen haben ja auch einen integrierten Chomecast. Ich starte also auf dem Smartphone den Stream für den Fernseher - und siehe da: Auflösung & Bildfrequenz sind und bleiben komplett stabil!

    Das war nicht meine Wunschlösung, weil man halt wieder mit einem Gerät mehr wurschteln muss - aber immerhin kann ich so meine favorisierten Spiele in guter & stabiler Qualität verfolgen und muss mich nicht immer ärgern. Aktuell Lakers @ Sixers via Spectrum SportsNet In-Arena Feed :)

    Ich werd nächste Woche unter dem neuen Provider aber weiter tüfteln, mal schauen was ich noch herausfinden kann.
     
    BerlinHBK und janth gefällt das.
  8. HD=haltDurch

    HD=haltDurch Gold Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2012
    Beiträge:
    1.717
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum das? Läuft es nicht mit den Updates? Oder schlechter?
     
  9. Dackel

    Dackel Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Februar 2007
    Beiträge:
    4.254
    Zustimmungen:
    864
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich weiß nicht ob es immer noch so ist, aber zumindest auf der Magenta One war es so, dass es mit dem Update kaum wahrnehmbare Ruckler bei Sportübertragungen via Chromecast gab. Dies betraf nicht nur NBA und wohl auch andere Android TV Geräte. Ich hatte den Tipp jedenfalls aus einem Reddit Thread zum NBA LP und nach Deinstallation der Updates lief es tatsächlich richtig flüssig.
     
    HD=haltDurch gefällt das.
  10. BerlinHBK

    BerlinHBK Lexikon

    Registriert seit:
    23. Januar 2010
    Beiträge:
    22.871
    Zustimmungen:
    15.984
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    -Panasonic TX-55LZW2004 (55 Zoll, 4K Ultra-HD OLED-TV)/
    -Panasonic LCD TX-37LZD85F (37 Zoll, 100 Hz und Full HD)/
    -SKY Q - Receiver (Humax, VE -Modell) mit 1 TB Festplatte/
    -Receiver Vantage HD 7100c/
    -Vantage VT-1000c/
    -Blu-ray-Player Panasonic DMP-BDT310/
    -Playstation 5/
    -Apple TV 4K (32 GB)/
    -iPhone 15/
    -Samsung Galaxy Tab S T805 LTE (10,5)/
    Hast du das auch bei den Replays?