1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Navigation am Himmel

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Polsti, 10. Mai 2010.

  1. Grognard

    Grognard Guest

    Anzeige
    AW: Navigation am Himmel

    @usul und @th60
    logischerweise sollte das mittels nautischer Trigonometrie genauer zu rechnen sein, aber für den Satempfang hier in Deutschland bei maximal 8 Breitengraden zwischen dem nördlichsten Schleswig Holstein und dem südlichsten Bayern ist das vernachlässigbar, besonders wenn man die Betrachtung nur auf einen Standort bezieht und zur Bestimmung des Azimuth einen einfachen Kompass benutzt. Letztendlich geht es ja nur erstmal um eine ungefähre Ausrichtung der Antenne, danach erfolgt sowieso die Feinabstimmung mittels Meßgerät oder Receiver anhand der Signalqualität und des Pegels.
     
  2. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Navigation am Himmel

    @Grognard: Da hast du natürlich ganz recht. (OT: ) Worüber ich aber hier und anderswo schon gestolpert bin, ist, dass Leute bei Multifeed den Satellitenabstand mit der Azimut-Differenz gleichsetzen und dann natürlich zu ganz falschen Ergebnissen kommen. So beträgt die Differenz für A zwischen Hotbird und Astra 2 an einem typischen Ort in Deutschland über 19 Grad, bei einem Satellitenabstand von 15,2 Grad.

    Gruß
    th60