1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Natives 1080p bei ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Müllkanal, 17. Juni 2017.

Schlagworte:
  1. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    Anzeige
    Vielleicht liegt es daran, dass, wenn man einmal echtes hochauflösendes HD bzw. UHD gesehen hat - wohlgemerkt auf dem eigenem TV, schon sehr genau hinsieht, was da gemeinhin so verkauft wird als "HD".

    Prinzipiell gebe ich dir recht, Auftrag erfüllt, dann sollte man das aber auch klar kommunizieren statt mit dem besten Bild etc. zu werben (Auftrag erfüllt ginge natürlich auch in SD monochrom mit Monoton)...
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ach so. Das ist sicherlich nicht optimal.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Optimal ist halt leider gar nichts bei ARD/ZDF in Sachen HD... es taugt halt, das muss reichen.
     
  4. Telemaxx

    Telemaxx Neuling

    Registriert seit:
    24. März 2017
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das ist aber offenbar auch falsch.
    Die c't hat festgestellt, dass bei Sendungen wie z.B. der Tagesschau einzelne Logos (also nicht nur das Senderlogo sondern sogar das Tagesschaulogo unten links) via DVB-T2 deutlich feiner aufgelöst sind als via DVB-S2. Die werden also erst nach dem Hochskalieren des Grundbildes drübergelegt, bevor das Bild für DVB-T2 in HEVC kodiert wird:

    [​IMG]

    Das Logo kann also im Quellbild nicht schon drin gewesen sein, sonst sähe das Ergebnis viel hässlicher aus. Ergo ist das Quellbild nicht das fertige DVB-S2 Bild.
     
    Müllkanal gefällt das.
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Aber wäre es nicht denkbar, dass die ARD von 1080i50 auf 1080p50 konvertiert (wie die Privaten, noch in H264-intern) und dann folgendermaßen vorgeht:

    1. DVB-C und DVB-S2: Herunterskalieren auf 720p50
    2. DVB-T2: Konvertierung in HEVC

    Nachtrag: sorry, war schlecht von mir formuliert. Ich dachte eher, dass diese Vorgehensweise wie geschrieben ein besseres Bild produzieren sollte und mit der jetzigen POC realisierbar ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2017
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Nein, denn dann wäre das Bild nicht so schlecht wie oben zu sehen. Außerdem sagen die ARD-Anstalten ja selbst, daß sie das 720p-Signal verwenden.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist marginal, was die c't da präsentiert. Es ist definitiv so, dass das ARD Bild wird von 720p hochskaliert, und zwar vom DVB-S2 Signal. Das habe ich schwarz auf weiß....
    Der Hintergrund ist, dass das ARD Das Erste Programm in Frankfurt zentral erstellt wird, aber die DVB-T2 Verbreitung dezentral bei den ARD Anstalten passiert. Man müsste erst das unkomprimierte Signal von Frankfurt in alle regionale POC transportieren.
    Das macht man nicht.
    Man nimmt das fertige 72op Signal her. Der BR zB hat in Ismaning, wo sich das POC für die beiden BR HD Muxe befindet, nur das BR Fernsehen und Alpha direkt anliegen. Alle anderen Sender kommen in 720p per ARD Hybnet - allerdings eben schon komprimiert...
     
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Das Logo kommt aber auch erst später darauf, sonst könnten die SD- und HD-Versionen ja nicht unterschiedliche haben.
     
  9. smarty79

    smarty79 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2006
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    So ein Logo hat ja nun keine besonders feinen Strukturen, sodass eine Skalierung des Logos besser funktioniert als bspw. die von Haaren. Deshalb mag das Logo von DVB-T2 durchaus besser aussehen als das von DVB-S, auch wenn es aus diesem erzeugt wurde. Oder die statischen Anteile des Bildes werden bei HEVC weniger sichtbar komprimiert als bei h.264.
     
  10. Müllkanal

    Müllkanal Silber Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2014
    Beiträge:
    598
    Zustimmungen:
    115
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Ähm... Ein Fernseher mit Mattscheibe und ein Stück gebogenes Metall mit so nem Plastikding was auf ner Stange befestigt ist und wo Kabel durchs aufgebohrte Fenster zum oben bereits genannten Gerät kommt, ach ne da is ja noch n Räsiwa... #watfürnekompliziertetechnikheutzutage
    Ganz schön spät kam auch die Antwort des rbb rein, leider wurde ich da anscheinend missverstanden, oder man tut so, um sich rauszureden (eigentlich sonst eine ZDF-Taktik).

    Bitte entschuldigen Sie die Verzögerung bei der Bearbeitung Ihres Anliegens. Aufgrund des hohen Aufkommens an Anfragen ist es uns nicht immer möglich, alle E-Mails zeitnah zu beantworten.

    Generell wird über DVB-T2 das Programm in HD verbreitet, alle regional verfügbaren ARD-Programme werden in Full HD (1080p/50-Bildauflösung) ausgestrahlt. Das Programm vom rbb Fernsehen wird, auch via DVB-T2, in eben dieser HD-Bildauflösung gesendet. Nun sendet der rbb einige Produktion und Sendungen, die nicht in HD produziert wurden. Diese Sendungen müssen dann hochskaliert werden und werden nicht im nativen HD ausgestrahlt.
    So Beispielsweise die derzeitige Reihe "Tatort Classics", die bis 25. September 2017 jeweils montags um 22.15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt wird. 14 Tatorte, die von 1970 bis in die 1990er Jahre produziert wurden, wurden restauriert und untertitelt. Allerdings können wir diese Produktionen nicht im nativen HD ausstrahlen, da die Filme nicht in HD produziert wurden, daher müssen wir diese Tatorte hochskalieren, wenn wir sie im rbb Fernsehen zeigen wollen.
    Ähnlich verhält es sich mit der neusten Bildauflösung 4K. Auch hier gilt, nur in 4K produzierte Sendungen können in nativer 4K-Qualität ausgestrahlt werden, andernfalls muss hochskaliert werden.