1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von arte, 6. März 2012.

  1. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.715
    Zustimmungen:
    2.946
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    @ Lutz: Dein Beitrag ist ohne Punkte und Kommata vollkommen unverständlich!
     
  2. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Ja, aber inhaltlich hat er durchaus recht. Bei Frau Illner ist mir das dort besonders schlechte Bild auch schon des öfteren negativ aufgefallen (was an der Studiogestaltung liegen muß, die das miserable Bild offenbar noch einmal deutlicher hervortreten läßt).

    Von 2005 bis April 2012 besaß das ZDF über DVB-T eine SD-Qualität, welche dem jetzigen hochskalierten HD-Bild um Größenordnungen überlegen war. Über DVB-S war die Qualität ohnehin tadellos.

    Was sich das ZDF seit dem 30. April 2012 leistet, ist für die Gebühren, die dort eingenommen werden, schon fast eine Frechheit.

    Viele Billigshoppingsender auf Hotbird können das besser. Leider!
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    @Dixie: sowas darf man nicht sagen, sonst leidet man an ZDF Phobie ;) Das ist der Punkt warum ich so deutlich zum ZDF meine Meinung sage: die haben einfach furchtbar abgebaut und waren mal viel besser. Zu analog Zeiten hatten die ein absolutes Referenzbild über die Terrestrik, danach konnte man Messgeräte eichen. Und bis zum 30.4.2012 hatten sie das beste SD digital Bild überhaupt was man geboten bekam, und nicht nur in Deutschland. Seitdem gibts nur noch Mist...

    Illner sieht wie alles was aus Berlin kommt miserabel aus. Das gilt auch Berlin direkt und sonstige Sendungen des Hauptstadt Studios, siehe auch "Was nun?" oder die Berliner Runde. Da muss wirklich was in der Signalverarbeitungskette sitzen, was das Bild vermatscht. Und dass sie an sowas nichts machen... das ist schon kritikwürdig, kein Anspruch mehr. Und ja, KLX, sowas hätte man beim ZDF selbst vor 15 Jahren nicht akzeptiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2013
  4. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Stimmt!
    Wer, wie alle ARD-Anstalten dies intern tun, in 1080i produziert, der sollte auch in 1080i ausstrahlen. Es ist absurd, am Abende der Produktionskette nur für den Zuschauer das HD-Bildsignal durch den 720p-Flaschenhals zu zwängen.

    Das ist so - ich übertreibe bewusst - , als würde ein Radiosender den Ton intern stereophon produzieren, für die Ausstrahlung wird dieser aber dann in Mono heruntergerechnet. Mit seinem Empfänger müsste der Zuhörer aus diesem Mono-Signal dann aber wieder ein Pseudo-Stereo reproduzieren.

    Warum Profi-Fernsehtechniker nicht an einer lupenreinen 1080i-Signalkette bis zum Zuschauer festhalten und auf diesen 720p-Schwachsinn bestehen, ist mir ein Rätsel.


    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
  5. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.074
    Zustimmungen:
    620
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Abgesehen von Beamern und Rückpros, die ja eher Nischenprodukte sind, hat es fast keine Geräte mit einer Auflösung von 1280x720 Pixeln gegeben. Die Geräte hatten und haben, wenn sie nicht FullHD sind, in der Regel Auflösungen aus dem PC-Bereich, zum Beispiel 1024x768 bei Plasmas oder 1366x768 bei LCDs. Somit wird der Vorteil der Vollbildausstrahlung mit dem Nachteil des Skalierens erkauft. Und es wird meist skaliert und interlaced/deinterlaced, bis das Bild im Auge ankommt: Erst skaliert der Sender runter, dann interlaced und skaliert der Receiver, und dann deinterlaced der Fernseher. Man könnte zwar beim Receiver auch auf native Ausgabe schalten, dann hat man aber immer diese nervigen Handshakes beim Umschalten.

    Strotti
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2013
  6. mici01

    mici01 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Das liegt, glaube ich, nicht an den Technikern. Wenn sie dürften hätten sie längst umgestellt. Es ligt eher an denen in der Chefetage, die bockig wie 4 Jährige auf ihrer Entscheidung beharren.

    @strotti Ja, das ist mir klar das native 720p Displays sehr selten sind. Aber auf den wenigen sieht es halt gut aus, das lässt sich nicht bestreiten. Mein 2. TV hat auch eine auflösung von 1366x768, genauso wie der Laptop.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2013
  7. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Die Filler-Anteile auf dem neuen Transponder mit hr, rbb und MDR scheint wirklich teilweise immens zu sein. Ich hab heute Morgen im MDR testweise mal "Rübezahl" aufgenommen.

    Das hier ist die Kurve der Originaldatei:

    [​IMG]

    Und das hier der geschnittene Film, der um die Filler und die MP2-Tonspuren erleichtert wurde:

    [​IMG]

    Laut der Log-Datei waren es 40% Filler-Daten. Bei dem Film kommt natürlich hinzu, dass er in 4:3 lief, aber trotzdem scheinen die den Encoder ja gut im Griff zu haben. Kompressionsprobleme gibt es nicht und zum Archivieren ist es natürlich toll, wenn die Dateien schrumpfen und nicht so unnötig groß wie auf den anderen ÖR HD-Sendern werden.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    @Thaddäus: die heutigen Encoder brauchen wohl wirklich nicht mehr viel Datenrate, nur dass bei den dt. ÖR eben diese Filler NALU Variante verwendet wird - bei der BBC zB machen sie es weiter mit PID 1FFF, da gehen die Datenraten auch oft unter 3Mbit/s runter.

    Für so manche Festplatte bei Time Shift etc. wäre die 1FFF Variante wohl die schonendere...

    Das ist auch so... der normale Techniker hat das nicht zu verantworten, sowas wird von Leuten entschieden, die mindestens Direktor im Titel stehen haben. Und gerade beim ZDF bekleckert sich eben dieser nicht mit Ruhm...
     
  9. arte

    arte Lexikon

    Registriert seit:
    24. Dezember 2002
    Beiträge:
    20.715
    Zustimmungen:
    2.946
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Kann es vielleicht sein, dass die Transponder - so wie der ÖR-Transponder vor dem 30.4.12 - von verschiedenen Standorten gepeist werden und man so künstlich eine CBR senden muss, in der natürlich ein variabler Strom steckt? Gerade bei den Dritten wäre das ja logisch.

    Ist es bei den anderen Transpondern mit Dritten auch so?
     
  10. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Um direkt Platz zu sparen wäre die BBC-Variante deutlich schonender, aber wenn man nicht vorhat, die Aufnahmen so auf der internen Platte vergammeln zu lassen spielt es am Ende keine große Rolle.

    Dass die Bitrate so weit runtergeht ist ja auch überhaupt kein Problem. Wenn nicht mehr gebraucht wird können die von mir aus auch mit 2 MBit/s senden. Was halt nur nicht passieren sollte ist das, was bis zum 30.4.2012 bei den Öffis der Fall war: CBR-Mantel von 12 MBit/s, aber die tatsächliche Bitrate viel zu niedrig. Aber das scheint bei den neuen Sendern ja absolut nicht der Fall zu sein.

    Es ist ja keine CBR, das sieht man deutlich an der Bitratenkurve der Originaldatei. Es liegt wahrscheinlich einfach daran, dass man die Kapazität des Transponders immer komplett ausnutzen muss und der Encoder sich so dann einfach immer nach oben ein wenig Bandbreite sichert, falls dann plötzlich doch eine bewegungsintensive Szene kommt. Und an tatsächlicher Bitrate wird dann halt gerade das verwendet, was nötig ist. Bei den anderen ÖR-Sendern wird relativ konstant auch mit tatsächlichen 13 MBit/s gesendet, sodass der Transponder so schon immer ausgefüllt ist. Die neuen Transponder werden jetzt eben mit deutlich variableren Raten gefüttert und dann mit Filler-NALUs voll gemacht.