1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von arte, 6. März 2012.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Kann natürlich sein, dass sie mit dem Schaltraum HD Sendungen abwickeln können, also eine Krücke.

    Beim BFS sind halt im Vergleich zum MDR die Schriftzüge noch absolut sauber, gerade bei der Rundschau. Daher denke ich da an natives SD.

    Was übrigens nach 720p - 576i aussieht ist einsfestival finde ich, das hatte mal ein besseres SD Bild.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2013
  2. Basic.Master

    Basic.Master Gold Member

    Registriert seit:
    31. März 2010
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    @Terranus
    Hier ein Vergleich von vor paar Tagen bei "Planet Wissen", von BR-alpha und rbb: Planet Wissen : Screenshot Comparison
     
  3. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Wo kann man denn die Vorschau von MDR und RBB sowie das RBB HD-Logo sehen? Auf der Homepage vom MDR und auf programm.ard.de komm ich momentan nur bis Ende November in der Vorschau.

    Ich hab auch mal beim hr und dem rbb nachgefragt, wie es mit nativem HD ausschaut. Sollte eine Antwort kommen werde ich das natürlich hier kundtun.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    @Basic.Master: ja, RBB sieht stark nach 720p-576i aus...
     
  5. Basic.Master

    Basic.Master Gold Member

    Registriert seit:
    31. März 2010
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Die Vorschauen gibt es online im (offenen) Pressebereich; das Logo bis jetzt anscheinend leider nur bei ARD-Foto (kenne jemanden mit Zugang).

    Hab eben mal bei der hr-Technik angerufen (erster, ätsch!:D): Das hr FS wird erstmal nur hochskaliert laufen; die neue SAW und andere Sachen sind noch nicht HD-fähig. Einen Zeitraum, ab wann es soweit ist, konnte man mir leider nicht nennen.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Alles andere wäre auch eine Überraschung gewesen... kein Datum - also wird das auf absehbare Zeit nichts werden. Aber wenigstens sind sie ehrlich.
     
  7. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Danke für den Hinweis - ich hab mir das mal angeschaut und der MDR haut da ja wirklich richtig auf die *****. Wenn das wirklich alles stimmt reihen die sich zu den vorbildlichen Kollegen vom NDR und SWR ein.
    Beim rbb hingegen sieht es recht dünn aus. Erstaunlich finde ich da vor allen Dingen, dass selbst ARD-Eigenproduktionen, die in HD vorliegen müssten nicht als solches gekennzeichnet sind. Mal sehen, ob das nur ein Fehler ist oder ob die tatsächlich nur so wenig in HD zeigen (sofern sie es überhaupt können).

    Danke fürs Nachfragen. :)
    Also lag ich mit der Vermutung, wegen dem bereits dazugekleisterten HD-Zusatz im kurzen Testbetrieb scheinbar gar nicht so falsch.

    Ehrlich sind sie vielleicht, trotzdem finde ich es ziemlich erbärmlich für öffentlich-rechtliche Sender, wenn die im Jahr 2013 (fast 2014) endlich einen HD-Ableger starten und dann dort immer noch kein HD zeigen können, weil es technisch nicht geht. Kommen solche Termine, die seit Jahren bekannt sind, dann doch so plötzlich? Oder hat man in Hessen mit dem Weltuntergang Ende 2012 gerechnet, sodass man sowieso nie einen HD-Ableger starten würde? Das ist ja dann schon der 8. HD-Sender der ÖRs, der zum Beginn des Regelbetriebs noch nicht HD-fähig ist. Und abgesehen vom SWR hielt dieser Status ja über Monate und inzwischen Jahre an, bzw. hält sogar immer noch an.
    Es kann ja mal was schiefgehen, nur scheint das bei den Öffis ja eher die Regel als die Ausnahme zu werden. Über so eine kleine Verzögerung wie beim SWR kann man da ja noch hinweg sehen, nur wenn es nicht mal ein grobes Datum für die Umstellung gibt frage ich mich wirklich, ob da überhaupt irgendwer was plant oder ob die einfach nur in den Tag hinein leben und senden.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Also was die ARD Anstalten angeht, ist ganz klar zu sagen - das war der Plan von Anfang an. Das einzigste was da derzeit schief geht ist die Tagesschau Sache, das verzögert sich jetzt bald ein Jahr, da muss der Fehler schon gravierend sein.
    Was die anderen Sender angeht hatte man HD nie schneller geplant. HD war den ÖR einfach nicht wichtig, man hatte diese Technik nicht auf dem Radar. Man ersetzt nur dann bestehende Komponenten, wenn sie kurz vor dem Auseinanderfallen sind. Und wenn beim HR die SAW noch funktioniert, wird eben weiter hochskaliert. Genau wie beim BR auch. Die HD Einführung hatte und hat keinerlei Priorität, schon gar nicht bei den Dritten.

    Beim ZDF und der Tagesschau ist es eben anders, da kommt zum Desinteresse auch noch Versagen bei Planung und Umsetzung.
     
  9. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Komisch ist nur, dass es ja bei manchen Dritten wie dem NDR, dem SWR und wie es ausschaut dem MDR sowie im Ersten richtig gut in Sachen HD aussieht. Der WDR legt ja scheinbar auch keinen allzu großen Wert auf HD, ist aber immerhin fähig, natives HD zu senden. Zumindest das sollte eigentlich die Grundvoraussetzung für den Start eines HD-Ablegers sein. Nur sieht man das beim hr und dem BR scheinbar anders. Nur würden sie es dann besser wie die Kollegen aus der Schweiz machen, die SRF info auch erst 2015 starten wollen, weil sie den vorher wohl nicht mit nativem HD anbieten können. Aber was red ich da - immerhin geht es um die Öffis, da ist sowieso nichts logisch. ;)
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Native Inhalte der neuen ÖR-HD-Sender ab 30.4.2012

    Naja die Logik ist, dass man durch das Hochskalieren meint, bereits genügend Qualität gewonnen zu haben. Daher wird ja immer von " HD Qualität " gesprochen. Man reduziert damit das Kompressionsrauschen, die Übertragungskapazität ist höher usw. Das Feature der höheren Auflösung hingegen hat eben keine Priorität, und daher wird hierfür so wenig Geld wie nötig in die Hand genommen.
    Aber klar - die ARD ist kein homogener Club, sondern besteht aus eigenwilligen Regionalanstalten. Und offenbar legt man bei SWR und NDR besonderen Wert auf die native HD Ausstrahlung, während man bei HR und BR die Hochskalierung als genügende Qualitätsverbesserung sieht.
    Und beim ZDF legt man sowieso keinen Wert auf HD, die haben es nur eingeführt, weil die Industrie laut danach gerufen hat. Die Privaten nutzen es nur für ein neues Geschäftsmodell.
    HD TV = in Deutschland ist die Einführung eine Katastrophe. Schaut man ins benachbarte Ausland reibt man sich verwundert die Augen, dass es auch anders geht...


    PS: Einsfestival wird wohl wirklich schon vorbereitet... WWF Club mit Trauerand auf der SD Version.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2013