1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Native Inhalte der HD+ Sender - Sammlung

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Maxel-DIGI, 29. Dezember 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Native Inhalte der HD+ Sender - Sammlung

    Das Logo war weg , ganz weg.
    Wenn Schrift eingeblendet wurde fehlte links was und rechts was .
     
  2. Lord Elmchen

    Lord Elmchen Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2008
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Native Inhalte der HD+ Sender - Sammlung

    um mal wieder auf das Thema dieses Thread zurück zu kommen:

    Scorpion King - Aufstieg eines Kriegers war, entgegen der Eintragung in der Liste, kein nHD (nur recht gutes SD). Sind Treppen eines Scalers zu sehen. Außerdem ein winziger Ansatz Overscan am rechten Rand.
     
  3. Gast 22381

    Gast 22381 Guest

    AW: Native Inhalte der HD+ Sender - Sammlung

    In der List steht München (Pro7 HD).
    Habe zwar nur kurz reingeschaut, war aber für mich definitiv kein nHD. Da war nicht mal ansatzweise wirkliche HD-Schärfe zu erkennen und so alt ist der Film auch noch nicht.

    Blöd mit dem neuen Logo von Pro7 HD, früher konnte daran ganz leicht erkannt werden, was nHD ist. Anhand des Bilmaterials ist es deutlich schwerer, da auch bei nHD die Bildqualität sehr unterschiedlich ist.
    Aber München war für mich niemals nHD!.

    TV: Samsung 55C8790 (Sitzabstand knapp 2 Meter)
    Receiver: Panasonic BS750
     
  4. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.426
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: Native Inhalte der HD+ Sender - Sammlung

    Sitzt du mit 2 m eh nicht zu nah am TV?
     
  5. Gast 22381

    Gast 22381 Guest

    AW: Native Inhalte der HD+ Sender - Sammlung

    Bei (wirklichem) HD-Material sicherlich nicht.
     
  6. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Native Inhalte der HD+ Sender - Sammlung

    bei 1,38m bilddiagonale absolut!
     
  7. PC Booster

    PC Booster Foren-Gott

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    11.426
    Zustimmungen:
    1.130
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    PANASONIC TX-50 EXW 734
    AW: Native Inhalte der HD+ Sender - Sammlung

    Bei SD musst du ja die Pixel sehen...:eek:
     
  8. Gast 22381

    Gast 22381 Guest

    AW: Native Inhalte der HD+ Sender - Sammlung

    Bei SD kann ich ja weiter zurück gehen, bin da flexibel. ;)
     
  9. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Native Inhalte der HD+ Sender - Sammlung

    bei der größe mindestens 4-5 meter.
     
  10. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Native Inhalte der HD+ Sender - Sammlung

    bezüglich der bildqualität, hier der wikipediaeintrag über diesen film:

    "München wurde von Janusz Kaminski mit Arri-Kameras gedreht. Dabei wurde das Breitwandverfahren Super 35 verwendet, bei dem man ohne anamorphotische Objektive auskommt und lediglich ein Teil des 35-Millimeter-Bilds belichtet wird (siehe dazu das ähnliche Techniscope). Erst im Labor wird das Material künstlich verzerrt, damit es im Kino mit den herkömmlichen anamorphotischen Linsen projiziert werden kann. Die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens sind in München gut zu studieren: hervorragende Farbwiedergabe und keinerlei optische Verzerrungen, dafür jedoch ein vergleichsweise grobkörniges Bild."
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.