1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Native Inhalte der HD+-Sender - Sammlung Teil 2

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von aseidel, 3. März 2013.

  1. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Native Inhalte der HD+-Sender - Sammlung Teil 2

    Genau deswegen. Das IMAX-Format soll das Bild noch größer erscheinen lassen. Warum man nicht den ganzen Film geöffnet lässt, wie Cameron es bei "Avatar" gemacht hat, muss man glaub ich nicht verstehen. Diese Wechsel integrieren sich zwar meiner Meinung nach sehr gut in den Film, verwirrend sind sie aber trotzdem.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Native Inhalte der HD+-Sender - Sammlung Teil 2

    Bei "Tron: Legacy" stören die ständigen Bildwechsel natürlich sehr und auch ich empfinde diese Bildformatwechsel als extrem lästig. Selbst beim Film "Life Of Pi" ist ja - wenn auch nur sehr kurz - zweimal ein Formatwechsel zu beobachten (von 1.85:1 hin zu 2.35:1 Letterbox und einmal von 1.85:1 hin zu 1.33:1, also 4:3 mit Balken links und rechts). Allerdings laufen dort dann einige Computeranimationen in den schwarzen Balken ab. Was das für einen Sinn haben soll, erschließt sich mir auch nicht.
     
  3. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Native Inhalte der HD+-Sender - Sammlung Teil 2

    Das hört sich ja noch bescheuerter an.

    Es gibt allerdings auch Filme, wo diese Formatwechsel zwar auch unnötig sind, aber immerhin thematisch passen und nicht nur szenenweise auftreten.

    In "Verwünscht" läuft z.B. der Zeichentrick-Anfang in 1.85:1, sobald die Prinzessin dann in der Realwelt aus dem Gullydeckel klettert läuft der Film in 2.35:1. Auf der Blu-ray sieht man dann während den ersten Filmminuten ein Bild mit Trauerrand rundherum, im TV waren die Balken oben und unten Schwarz, die Ränder links und rechts waren eine verschwommene Kopie des Filmbildes.

    In "Bärenbrüder" wechselt das Format in der Originalversion auch von 16:9 auf Cinemascope, sobald sich Kenai in einen Bären verwandelt hat und die Welt so "mit anderen Augen" sieht. Der Film lief im TV bisher allerdings immer gezoomt und wurde auch auf DVD im falschen Format veröffentlicht. Erst auf der Blu-ray war das Originalformat mit Wechsel enthalten, was allerdings bei so manchem Amazon-Rezensenten für Unmut gesorgt hat.

    Wie war "TRON: Legacy" eigentlich im Kino zu sehen? Komplett Cinemascope oder auch mit Formatwechseln?
    Technisch hat der ja auch nicht nur diesen Formatwechsel als Eigenheit. In der 3D-Fassung sind die ersten Minuten in der realen Welt noch komplett in 2D zu sehen. Auf 3D wird erst umgeschaltet, sobald Sam in die Computerwelt gezogen wird. Scheinbar steht Disney auf solche Spielereien mit verschiedenen Formaten. ;)
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Native Inhalte der HD+-Sender - Sammlung Teil 2

    "Bärenbrüder" wurde auch in meinem bevorzugten Kino ("Cinema" in der Nymphenburger Straße in München) mit Formatwechsel gezeigt. Man sah zunächst das verkleinerte Bild im Format 1.85:1 mit nicht ganz geöffnetem Vorhang. Erst ab der Verwandlung wurde der Vorhang dann ganz geöffnet, um die volle Cinemascope-Darstellung zu ermöglichen. Und auch auf meiner US-LaserDisc ist der Formatwechsel enthalten.
    Leider habe ich den Film im Kino nicht gesehen. Da aber eine IMAX-Version davon existiert, denke ich, dass er in normalen Kinos in 2.35:1 gelaufen ist und in IMAX-Kinos im Format 1.78:1.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Native Inhalte der HD+-Sender - Sammlung Teil 2

    "Bärenbrüder" wurde auch in meinem bevorzugten Kino ("Cinema" in der Nymphenburger Straße in München) mit Formatwechsel gezeigt. Man sah zunächst das verkleinerte Bild im Format 1.85:1 mit nicht ganz geöffnetem Vorhang. Erst ab der Verwandlung wurde der Vorhang dann ganz geöffnet, um die volle Cinemascope-Darstellung zu ermöglichen. Und auch auf meiner US-LaserDisc ist der Formatwechsel enthalten.
    Leider habe ich den Film im Kino nicht gesehen. Da aber eine IMAX-Version davon existiert, denke ich, dass er in normalen Kinos in 2.35:1 gelaufen ist und in IMAX-Kinos im Format 1.78:1, ähnlich "Avatar", der in IMAX-Kinos auch im Format 1.78:1 zu sehen war.
     
  6. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Native Inhalte der HD+-Sender - Sammlung Teil 2

    Kann sein, dass der im Ausland auch schon im richtigen Format zu kaufen war, bevor die Blu-ray erschien. Bei uns waren die DVDs auf jeden Fall im falschen Format.
    Disney hat zu der Zeit aber viele DVDs vermurkst. "Atlantis" gab es nur in der Deluxe Edition im originalen 2.35:1, die Standard-DVD war gezoomt, "Tarzan" und "Lilo und Stitch" wurden gekürzt um auf eine FSK o.A. zu kommen und "Bärenbrüder" hat man wie gesagt auch im falschen Format veröffentlicht.

    Könnte sein, aber warum macht man dann auf den DVDs und Blu-rays so einen Murks? Man hätte es doch auch wie bei "Titanic" machen können: 2D-Fassung in 2.35:1, 3D-Fassung in geöffnetem 1.78:1, damit das Bild größer wirkt. Wäre auf jeden Fall sinnvoller als diese kurzen Wechsel.
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Native Inhalte der HD+-Sender - Sammlung Teil 2

    Das liegt wohl daran, dass sich der deutsche Konsument dem Originalformat eher verweigert und sich durch die schwarzen Balken oben und unten gestört fühlt.

    Das war auch eine Aussage einer Bekannten von mir, die im Disney-Konzern im Vertrieb von DVDs und Blu rays beschäftigt ist. Dort gingen wegen dem Originalformat 2.35:1 sehr viele Beschwerden ein. Gerade im Kinderfilm-Segment sollen in Deutschland die Anforderungen nach "Vollbild"-Darstellungen im Gegensatz zum europäsichen Ausland und den USA überwiegen.

    Man denke da auch an den ORF, der vor 2010 seine Filme lieber bildschirmfüllend darstellen wollte und deshalb seine Master selbst gezoomt hat bzw. bereits aufgezoomte Master oder Open Matte-Versionen bestellt hat. Inzwischen ist die Zoomerei zumindest weitgehend eingedämmt worden, auch bei den deutschen Sendern 'RTL' und 'VOX', wo man nun auch vieles im Originalformat nachkauft und neue Filme erst gar nicht durch diese Zoomerei verstümmelt.

    Lediglich die Sender der ProSiebenSAT.1 Media AG haben noch die unangenehme Angewohnheit mit diesem Mini-Zoom. Für was das gut sein soll, kann mir aber keiner vernünftg beantworten; die Sender begründen das ebenfalls mit den schwarzen Balken, obwohl die doch auch beim Format 2.20:1 nicht so ganz unerheblich sind.
     
  8. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Native Inhalte der HD+-Sender - Sammlung Teil 2

    Das ist eben der deutsche Otto-Normalverbraucher. Völlig egal, ob das so gewollt ist oder nicht - hauptsache der große Fernseher wird bis auf den letzten Pixel mit Bildinhalten gefüllt. ;)
    Gut, dass die Sender da inzwischen gegensteuern und die Filme größtenteils lassen wie sie sind. Nur ProSiebenSAT.1 mit seinem Mini-Zoom hat irgendwie noch nicht ganz den richtigen Knopf gefunden. Dabei ist es an sich ja völlig egal, ob die Balken nun noch 5 mm dicker sind oder nicht - den Unterschied bemerken die Meckerer am Ende auch nicht.

    SUPER RTL macht übrigens gerade etwas interessantes: "Moonwalker" ist zwar weitab von nativem HD, aber das uralte 1.56:1-Master wird auf 1.66:1 gezoomt und auch auf dem SD-Ableger anamorph gezeigt. Letterboxed-Bänder in 1.78:1 oder breiter haben sie bisher immer mit Balken rundherum gezeigt.
     
  9. davidh2k

    davidh2k Silber Member

    Registriert seit:
    31. März 2012
    Beiträge:
    546
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Native Inhalte der HD+-Sender - Sammlung Teil 2

    Tron: Legacy wechselt sogar mehrfach zwischen 3D und 2D hin und her, dies wird auch am Anfang des Films extra so beschrieben!
    Ich kann allerdings nicht mehr sagen ob der Film Bildwechsel im normalen Kino hatte.
    Ich denke persönlich dass dies ein "eigenenes" Problem ist, da dies vermutlich auf einem HeimTV mehr auffällt, als auf einer großen Kinoleinwand.
    Bei The Dark Knight Rises wurden ja 'extrem viele' Szene in IMAX Auflösung gedreht, um die gewaltigen Bilder besser einzufangen, laut Regisseur. Hab den Film aber auch leider nicht in IMAX gesehen, wir haben ja sowieso noch kaum echte (!) IMAX Kinos in Deutschland.

    Gruß
    David
     
  10. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    AW: Native Inhalte der HD+-Sender - Sammlung Teil 2

    Danke VOX, für den nächsten Besuch beim Augenarzt... :wüt:
    Die Ocean,s Reihe lief doch schon nativ und das nicht nur bei RTL II, woher jetzt dieses unsägliche Band mit dem aufgezoomten SD herkommt, will ich gar nicht wissen. pfui deibel & schämt Euch :winken: