1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

NASN inDeutschland

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von O.J., 14. August 2004.

  1. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.835
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: NASN in Deutschland

    Nun ja, ein par gibt es immer :rolleyes:

    Bei US-Sports interessiert sich die Mehrheit halt für die vier großen Profi-Liguen NBA+NHL+NFL+MLB.
     
  2. Fireborg

    Fireborg Silber Member

    Registriert seit:
    22. Juli 2002
    Beiträge:
    993
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: NASN in Deutschland

    Das ist richtig, aber wer Football mag freut sich auch über College. Einige meiner Bekannten, die hier nicht mitlesen, löchern mich regelmäßig damit wann NASN denn endlich bei Ish kommt. Zerschlägt sich das Ganze hole ich mir die Sache auch über Sat, aber einfacher (wenn auch nicht besser) und billiger ist es halt so.
     
  3. cherusker

    cherusker Senior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: NASN inDeutschland

    Zitat von Saviola
    Die NHL und MLB sind die beiden Goodies von NASN. Ohne diese beiden events wäre doch kein Mensch an dem Kanal interessiert :winken:

    Ohne diese beiden events würde ich nicht einmal 0,10€ für den Kanal zahlen

    Für die Keulenschwinger Geld ausgeben? Man kann nicht sagen, dass ich mich nicht bemüht habe diesen Sport zu verstehen. Bin von absoluten Fans in das Spiel eingewiesen worden. Doch auch nach 20 Jahren ist es immer noch eines der langweiligsten Sportarten unter der Sonne. Nicht mal eine World Series hält mich vom einschlafen ab. Zudem ist doch etwas komisch ältere Herren mit Bauch zu sehen. Aber es gibt eine Ausnahme. Wenn die Red Sox es noch zu meinen Lebzeiten in die World Series schaffen, schaue ich mir jedes Spiel an. Die Serie gegen die Mets ist heute noch unvergessen.

    Eishockey. Ich schaue das seit über 40 Jahren. Habe jede Weltmeisterschaft/Olympia seit 69 gesehen. Bin 200 km nach Düsseldorf gefahren, um 1977 die kanadischen Profis mit Phil Esposito zu sehen. Habe meine Freundin zu einem belanglosen Oberligaspiel zwischen Soest und Bergisch-Gladbach geschleppt (Sie hat mich trotzdem geheiratet), viele Spiele der Kölner Haie während meines Studiums gesehen und bin selbst auf zugefrorenen Weihern hinter dem Puck hergejagt. Ein bischen verstehe ich schon von Hockey und als Fan kann man mich auch bezeichnen.

    Deshalb ist es umso trauriger festzustellen, dass die NHL nur noch mittelprächtiges Hockey (das ist noch nett formuliert) bietet und dies schon seit Jahren. Ist auch nicht schwer zu erklären. Noch immer stellen die Kanadier den größten Teil der Spieler, bei einem 30 Mio. Volk für so viele Vereine der NHL muß die Spielqualität ja leiden. Und nur schnell spielen ist auf Dauer auch kein Vergnügen. Hinzu kommt noch das Fehlen von absoluten Superstars wie damals Gretzky und Lemiuex. Fazit: Auch Dinge, die die Welt nicht so unbedingt braucht!

    Zitat von Saviola Nun ja, ein par gibt es immer :rolleyes:

    Bei US-Sports interessiert sich die Mehrheit halt für die vier großen Profi-Liguen NBA+NHL+NFL+MLB


    Einspruch Euer Ehren. Das mag für Leute gelten, die einfach mal reinschauen nicht aber für richtige Fans. Nebenbei sind das die Verrückten, die immer über die Spielansetzung bei Premiere meckern, weil dort zu 50% die falschen Spiele gezeigt werden, und die eine hard hittin´Defense und gutes Line-Spiel zu schätzen wissen. Die mögen dann eben College, ob Football oder Basketball. Wenn es darum geht einen amerikanischen Abend zu machen, geht das am einfachsten mit Football (NFL oder College)

    Also es lebe NASN mit seiner Vielfalt! Das Programm ist sein Geld allemal wert!!!
     
  4. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.835
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei US-Sports interessiert sich die Mehrheit halt für die vier großen Profi-Liguen

    OK, aber für wieviele trifft das in der BRD zu?

    Ich möchte es mal so formulieren: US-Sports interessert in der BRD nur eine Minderheit. Und diese interessieren sich wohl hauptsählich für die die vier großen Profi-Liguen NBA+NHL+NFL+MLB. Und sicher nur eine Minderheit von dieser Minderheit interessiert sich dann auch noch für College-Wettbewerbe.
     
  5. cherusker

    cherusker Senior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bei US-Sports interessiert sich die Mehrheit halt für die vier großen Profi-Ligue

    Da gehe ich aber eine Wette ein. Wenn man den Leuten die Möglichkeit gibt zwischen einschlafenden Keulenschwingern und College Football zu wählen, wird sich die große Mehrheit bei Football wiederfinden. Bei Hockey mag das anders aussehen. Aber auch nur weil die meisten gar nicht mehr wissen wie gutes Eishockey ausschaut.

    College Basketball hat nebenbei alles was Baseball nicht hat - Leidenschaft. [​IMG]
     
  6. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.835
    Zustimmungen:
    1.525
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Bei US-Sports interessiert sich die Mehrheit halt für die vier großen Profi-Ligue

    Ich würde sagen, das weder das eine noch das andere DER Renner in der BRD wäre :rolleyes:

    Unter den US-Sports hat sicher Eishockey die meisten Anhänger in Deutschland. Von den anderen Sportarten kennt die Mehrheit doch nicht einmal die Regeln. Ich z.B. muß zugeben, daß ich die Regeln von Baseball und American Football nicht kenne. Meine Interesse an US Sports beschränkt sich auf Basketball und Eishockey ;)
     
  7. cherusker

    cherusker Senior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Bei US-Sports interessiert sich die Mehrheit halt für die vier großen Profi-Ligue

    Immerhin schafft Football in Deutschland mit der NFL Europe doch ganz ordentliche Zuschauerzahlen. Sind nach Fußball im Schnitt die meisten Besucher. Mit der Fertigstellung der Stadien in Frankfurt und Düsseldorf dürften nächste Saison noch mehr kommen.

    Gäbe es hier ein NFL-Team, besser zwei, wären die Stadien innerhalb von 5 Jahren jede Saison vorher ausverkauft und die TV-Ratings ebenfalls ordentlich. College zöge dann schon deshalb, weil die Leute wissen wollen, wo denn die Nachwuchsspieler herkommen. ;)
     
  8. MikeH

    MikeH Platin Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2004
    Beiträge:
    2.666
    Zustimmungen:
    302
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: NASN inDeutschland

    Ich bin zwar selber grosser College Football Fan aber ich würde schon sagen das der Grossteil der Football-Fans das erste Mal am Draft Day von den Nachwuchsspielern hört. Auch in den USA ist die NFL sicherlich mehr Massenprodukt als College Football womit nicht gesagt sein soll das College Football nicht populär ist aber die NFL ist sicherlich die populärste aller Sportligen in den USA zumindest momentan. Hier in Deutschland ist College Football sicherlich kein Faktor in der Masse, schon um College Football überhaupt zu kennen muss man ja einen gewissen Zeitraum in den USA verbracht haben und dann dort auch noch ein gewisses Interesse dafür entwickelt haben und das trifft doch wahrscheinlich nur auf einen sehr sehr kleinen Teil der Bevölkerung zu (weswegen ich mir auch keine Hoffnungen gemacht hatte das College Football jemals hier in Deutschland im TV laufen würde).

    Zum Eishockey: Die NHL ist sicherlich sehr defensiv geprägt heutzutage aber es ist immernoch die mit Abstand beste Eishockeyliga der Welt. Der % der Kanadier an den NHL-Spielern ist momentan wohl vermutlich so niedrig wie nie zuvor also kann man kaum sagen die Kanadier hätten irgendetwas mit der Verringerung der Qualität zu tun.
    Und die zwei Stars die du genannt hast, Gretzky und Lemieux waren ja wohl auch Kanadier. Nebenbeigesagt glaube ich dass die Kanadier amtierende Olympiasieger sind.
    Man kann ja so oder so über den Eishockeysport denken aber wer Eishockey mag sollte sich auch die NHL anschauen, denn Qualitätsabfall hin oder her eine bessere Liga gibt es nicht.

    Zum Baseball: Man mag es oder man mag es nicht. Die Anzahl derer in Deutschland die es mögen ist sicherlich nicht riesig gross..aber immernoch grösser als die der College Football Fans. New York Yankees oder LA Dodgers haben sicherlich auch in Deutschland einen grösseren Klang als sagen wir die Oklahoma Sooners oder Alabama Crimson Tide.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2004
  9. cherusker

    cherusker Senior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: NASN inDeutschland

    Hallo MikeH,

    ich glaube, man muß hier nach Alter unterscheiden. Je länger man dabei ist, desto mehr Facetten der Sportarten weis man zu schätzen. In meinem Bekanntenkreis und der ist recht groß, sagen die Namen Notre Dame Fighting Irish, Miami Hurricanes, Michigan Wolverines, Florida State, Nebraska Cornhuskers usw. allen etwas. Wer Football mag, schaut sich zumindest, wenn möglich die Spitzenspiele an. Natürlich schauen wir alle noch lieber die NFL. Wenn wir aber wählen müssen, lautet die Reihenfolge NFL, College Football, College Basketball/NBA, NHL und erst bei der World Series unter bestimmten Bedingungen Baseball.

    Noch ein Wort zum Hockey. Das die NHl die beste Liga der Welt ist bestreitet niemand. Trotzdem kann man das Niveau nicht mit dem von früher vergleichen. bedenke bitte, dass die alte NHL nur aus 6 Teams (Boston, Detroit, New York Rangers, Chicago, Toronto und Montreal) bestand. Um überhaupt einen Platz im Team zu bekommen, mußte der Nachwuchsspieler komplett sein. Schon bei der Erweiterung in den 70ern führte dies zu einem Qualitätsverlust in der Breite. Jetzt wurde auch der genommen, der noch ein, zwei Jahre Entwicklung nötig gehabt hätte. Diese Entwicklung wurde von dem damaligen Manager der Boston Bruins, Henry Sinden, in einem Artikel in der Sports Illustrated (1979) festgehalten. Grund des Aufsatzes waren die verheerenden Niederlagen der besten NHL-Spieler gegen die damalige UDSSR-Manschaft mit Markarov, Krutov und Larinov.
    Also halten wir fest, die NHL ist leider auch nicht mehr das was sie mal war und das trotz Olympiasieg.

    Grüsse von Cherusker
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2004
  10. MikeH

    MikeH Platin Member

    Registriert seit:
    15. Juli 2004
    Beiträge:
    2.666
    Zustimmungen:
    302
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: NASN inDeutschland

    Für mich persönlich ist die Reihenfolge NHL, College Football, MLB, NFL, NBA. Ich mag zwar Football sehr gerne aber College Football hat für mich persönlich absolute Priorität über die NFL. Bei der NFL muss ich einfach sagen ist in den letzten Jahren die Tradition einfach zu kurz gekommen, durch die Salary Cap usw. sind die guten Teams fast jedes Jahr andere Teams, die Bildung von wirklich guten Mannschaften wird de facto ausgeschlossen, jede Mannschaft hat Schwächen so dass am Ende meist die Mannschaft mit der dominanten Defense und unspektakulären aber fehlerarmen Offense gewinnt (siehe Baltimore, Tampa Bay, New England in den letzten Jahren), St.Louis war da sicherlich eine Ausnahme und schon fast ein Anachronismus und die Mannschaft ist ja auch recht schnell auseinandergefallen.

    Die Zeiten in denen Teams wie Dallas oder San Francisco mit soliden Mannschaftskernen die Liga über Jahre dominiert haben sind vorbei, klingt zwar ganz gut für Fans wirkt aber fast wie eine Umkehrung der normalen Gesetze des Sports.

    Zur NHL...sicherlich hat Expansion zu einer Verwässerung geführt aber man sollte auch mit einrechnen das seit dem Ende des Ostblocks sich ein komplett neues Talentreservoir geöffnet hat. Russland hat 200 Millionen Einwohner, dazu kommen noch die Tschechen und Slowaken..und auch Finnen und Schweden haben sich natürlich verstärkt erst in den 90ern in Szene gesetzt. Leute wie Peter Forsberg, Jaromir Jagr, Sergei Fedorov, Nicklas Lidström, Teemu Selänne hätten doch in den 60ern oder 70ern gar nicht in der NHL gespielt. Noch dazu kommt der massive Belvölkerungszuwachs in den USA und Kanada in den letzten 30 Jahren. Das Problem der Expansion ist nicht so sehr Qualitätsverwässerung als vielmehr das Problem das Expansionfranchises immer erstmal schwach sind und in der NHL es nicht wirklich einen Mechanismus gibt der ihnen schnell auf die Beine hilft (wenn man von den Paar Draftpicks die auch schnell aus dem Fenster geworfen werden können absieht) so dass es in den letzten 12 Jahren wo ja fast jedes 2.Jahr eine Expansion vorgenommen wurde sicherlich immer eine überdurchschnittliche Anzahl von schlechten Mannschaften gab die aufs Zerstören angewiesen waren, und da sich dies taktisch als effektiv erwiesen hat, haben es andere kopiert und irgendwann haben die guten Mannschaften es auch gemacht. Das ist zumindest meine Meinung.