1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nagravision entschlüsseln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tuvok, 29. März 2001.

  1. NiteOwl

    NiteOwl Junior Member

    Registriert seit:
    20. März 2001
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Es gibt auch CI-Module für Nagravision, die allerdings etwas teurer sind als die sonst so üblichen. Wenn man eine gültige Karte hat, wird das wohl auch funktionieren. Es ist nur die Frage, ob die Anbieter auch ABOs für handelsübliche CI-Receiver rausgeben oder nur nach dem Stil wie PW mit der hauseigenen "DBOX" oder wie sich das Teil dort auch immer schimpfen mag.
     
  2. Bios

    Bios Senior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Klar gibt es solche Module aber hast du dir die mal angesehen die so im Umlauf sind ?
    Ich hatte mal so ein Teil in der Hand war aber froh mein Geld anschließend wieder zu haben, da dieses Modul eindeutig einer Karte(Kartennummer) angehörte was man im "Grund"-Menü nachsehen konnte.
    In meinen Augen ist das Nagramaterial vielfach Hehlerware was angeboten wird.
    Wenn du so ein Teil hast dann mußt du alle Daten(Schlüssel) wissen und diese in die Karte bzw Modul(Daten der Karte ins Modul und des Moduls in die Karte) programmieren und das ist jawohl eindeutig illegal.
    Wenn hier jemand andere eigene!! Erfahrungen gemacht hat mit Nagravision den möchte ich bitten dieses zu erzählen und mich zu korrigieren !!!
    Bios
     
  3. Tuvok

    Tuvok Silber Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2001
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16

    Also ich kann eigentich nichts legales oder Illegales machen wo man nich draufkommt um Nagravision verschlüsselte Programme zu kriegen ?
    Wie funktioniert das vom technischen her ?
    Das Seca Modul - was kostet sowas ? und braucht man dazu eine karte ?
    Wenn ich Seca habe, wie kann ich über meinem radix Epsilon 1 Advanced Receiver das Modul steuern das ich über Astra 60 Spanier reinkriege ?
    Und vor allem welche Spanischen Sender bekomme ich da rein ?
     
  4. Hagen

    Hagen Junior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Als erstes brauchst Du mal eine Karte von Spanien. Damit Du alle Sender reinkrigst muss sie aber im Maßstab 1:1 sein.Sonst geht das nicht. :eek:
    Und dann sehen wir weiter
     
  5. Bios

    Bios Senior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Erstens brauchst du einen vernünftigen CI-Receiver (also mit Schacht für Module) und SECA Module, wenn sie erhältlich sind um 25.000 ptas.
    Aber hauptsächlich hat Canal Satélite Digital auch ihre eigenen Receiver und keine Module.
    Aber versuche erstmal ein Abo abzuschliessen Infomrmationen geben dir die bei CSD gerne und genug. Es gibt dort auch einen Rundumservice zum Antennenaufbau (Aber nicht ausßerhalb von Spanien!!!!!!!!!!!!!!.
    Bios

    [ 31. März 2001: Beitrag editiert von: Bios ]
     
  6. NiteOwl

    NiteOwl Junior Member

    Registriert seit:
    20. März 2001
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Ich hab die Module bisher nur in diversen Satshops im Internet als angeboten gesehen. Gekauft hab ich mir nie eines, da mir der Spaß einfach zu teuer ist und auch keine für mich persönlich interessanten Programme in Nagravision codiert sind; Seca ist da wesentlich interessanter. Wenn das wirklich so ist mit den Codes, was nicht ausgeschlossen ist, sind die Module ja eigentlich unbrauchbar, wenn nicht gleich eine Karte dabei ist. Wer unbedingt spanische Programme sehen will, ist mit CSD mit Sicherheit besser bedient, da das Signal vor allem von jeder in Deutschland üblichen SAT-Anlage automatisch mitgeliefert wird, da CSD ja auf ASTRA sendet. Für Hispasat bräuchte man auf jeden Fall noch eine zweite Schüssel und etwas größer als 60cm müßte sie wohl in Deutschland auch sein. Auf ASTRA sind das alleine rund 60 spanische Programme, die wohl reichen dürften.
    Anfangs ist der Aufwand zwar etwas hoch, CI-Receiver + Aston-CAM + Karte, aber im großen und ganzen ist es akzeptabel.
     
  7. Tuvok

    Tuvok Silber Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2001
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    CI-Receiver + Aston-CAM + Karte,


    was ist das alles ?
    was brauch ich dazu ganz genau um mit meiner 125 er Schüssel über Astra und meinem Radix Epsilon 1 60 Spanier zu empfangen ?
     
  8. NiteOwl

    NiteOwl Junior Member

    Registriert seit:
    20. März 2001
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Den Radix-Receiver kannst Du dafür nicht gebrauchen, da er nur FTA empfangen kann.
    Du mußt ihn gegen ein anderes Modell mit Common-Interface Steckplatz ersetzen (ab ca. 600 DM), in den Du dann ein ASTON-CAM (ca. 300 DM) reinstecken kannst, das mit der entsprechenden Karte in der Lage ist, alle in SECA verschlüsselten Programme zu entschlüsseln, das sind alle spanischen, französischen, holländischen und ein chinesisches Programm auf ASTRA, abhängig von der Karte, die Du Dir besorgst.
    Offiziell gibts die Karten in Deutschland nicht; also am besten irgendwie über eine spanische Adresse besorgen.
    Von irgendwelchen Abzockeragenturen, die illegal eingeschleußte Abokarten zum dreifachen oder noch höheren Wucherpreis anbieten, ist allerdings abzuraten.
    Schau Dich doch mal im Internet ein bißchen um, dann wirst Du bestimmt was finden.
     
  9. Tuvok

    Tuvok Silber Member

    Registriert seit:
    25. Februar 2001
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    OH ein Techniker, danke
    Gefunden hab ich nichts
    was ist FTA, was ein Common Teil, was ein Aston Cam, und wie steck ich was zusammen.
    Gibts die Karte beim Techniker, und kann ich dann die üblichen Sender über Astra und Hotbird auch empfangen ?
     
  10. NiteOwl

    NiteOwl Junior Member

    Registriert seit:
    20. März 2001
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Hmm, Du scheinst ja tatsächlich etwas auf der Leitung zu stehen, wenn Du meine ausführliche Beschreibung jetzt nicht verstehst ;)
    FTA = Free-To-Air, das sind die üblichen Sender, die Du auch jetzt schon siehst.
    Die sind mit dem CI-Receiver auch ohne irgendetwas reinzustecken ganz normal empfangbar. Wenn Du verschlüsselte Programme sehen willst, mußt Du eben etwas in den CI-Steckplatz hineinstecken; das nennt sich halt "Common Interface", auf deutsch "gemeinsame Schnittstelle". Da brauchst Du erstmal ein sogenanntes CI-Modul, quasi das Modul, das das entsprechende Verschlüsselungssystem versteht und handhaben kann. Für die spanischen Programme ist das eben SECA, was durch ein CAM (Conditional-Access-Modul) von der Firma Aston, welches eben deshalb Astoncrypt-CAM heißt, unterstützt wird. Damit dieses CAM weiß, ob Du die Erlaubnis hast bzw. dass Du Deine Gebühren bezahlt hast für das entsprechende Programm, muß in dieses CAM noch eine Karte, die sogenannte Smartcard reingeschoben werden. Wenn die Smartcard sagt, Du hast bezahlt, dann schaltet dieses CAM praktisch durch und entschlüsselt den Sender. Den CI-Receiver und das Aston-Cam gibts ziemlich bei jedem SAT-Händler. Die Karte gibts beim jeweiligen Programmanbieter oder sonstwo. Natürlich gibts da auch Tricks, das CAM zu "täuschen", was aber nicht legal ist, aber in dem Fall meiner Meinung nach kein Problem ist, weil es in Deutschland offiziell sowieso keine ABOs gibt, und demzufolge der Programmanbieter auch keinen Schaden erleidet. Irgendwelchen Abzockeragenturen, die eingeschleußte Abokarten zu Wucherpreisen anbieten, das Geld in den Rachen zu schieben, ist auch nicht gerade eine gute Lösung. Die sauberste, aber trotzdem immer noch illegale Lösung wäre die mit dem Bankkonto, wie oben erwähnt.

    [ 05. April 2001: Beitrag editiert von: NiteOwl ]