1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachlassende Leuchtkraft beim OLED – Was tun nach Garantie-Ende?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Februar 2020.

  1. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.958
    Zustimmungen:
    2.194
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    aus deinem Link von HiFi Regler:

    Zwar muss von Hersteller zu Hersteller unterschieden werden, allerdings können moderne OLED-Geräte ähnliche Werte wie LCD-Geräte erzielen. LG gibt beispielsweise eine Nutzung von 100.000 Betriebsstunden an, das ist auf dem Level der besten LCD-basierten TVs. Zudem bedeutet diese Angabe auch nicht, dass nach dieser Zeit dem TV komplett „die Lichter ausgehen“. Als Haltbarkeitszeitraum gilt die Betriebsdauer in Stunden, an deren Ende der Bildschirm noch mit der halben Helligkeit leuchtet.

    100.000 Betriebsstunden! Das wären ca. 23 Jahre bei 12 Stunden Nutzung pro Tag!
    Wahrscheinlich mit 3 AT Mainboards und 4 AT Netzteilen :)
     
  2. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.958
    Zustimmungen:
    2.194
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kein Problem :)
     
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.527
    Zustimmungen:
    7.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Mein erster CFL-Flat von 2004 läuft bei einer Bekannten auch noch immer.
    Der war mit 20.000 Std. angegeben.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.617
    Zustimmungen:
    30.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das Problem hast Du bei Weiß aber jetzt auch vor allem weil die Leuchtkraft so dramatisch sinkt. für 100% rot brauchst Du deutlich mehr Helligkeit wie für 100% Weiß da dann der Farbfilter 66% des Lichtes schluckt.
     
  5. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.628
    Zustimmungen:
    17.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nicht unbedingt die bessere Bildqualität aber den besseren Schwarzwert. Es gibt LED Fernseher die müssen sich in Punkto Bildqualität nicht hinter einem OLED verstecken - außer, wie schon erwähnt, beim Schwarzwert.
     
  6. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.958
    Zustimmungen:
    2.194
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist besserer Schwarzwert nicht evtl. bessere Bildqualität, sollte der Rest gleich beurteilt werden!
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.527
    Zustimmungen:
    7.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Wie kommst du auf die 66%?
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.617
    Zustimmungen:
    30.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Na dann schau Dir das Farbspectrum an und teile es durch die 3 Grundfarben. Mit dem Filter lässt Du dann nur ein drittel durch, der Rest wird im Filter geschluckt. (die Filterverluste beim Durchlass habe ich jetzt mal außen vorgelassen)
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.527
    Zustimmungen:
    7.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Du hast das System WOLED nicht verstanden.
     
  10. MoonRise

    MoonRise Neuling

    Registriert seit:
    11. April 2020
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo!

    Wollte nur bestätigen, dass es mir mit meinem Philips POS9002 ganz genauso ergangen ist, wie den Testern in diesem Bericht. Die selben Darstellungsprobleme nach Ablauf der 2-Jahres-Garantie. Nicht nur, dass Philips hier ein generelles Problem hat mit dem Produkt, es sich nicht eingesteht und den Kunden dumm sterben lässt...der telefonische Support unterirdisch, meistens im schlechten Deutsch, wenn überhaupt erreichbar ist...unglaublich eigentlich, was ich mir hier als Kunde gefallen lassen habe müssen!...nein...es gibt nicht einmal mehr ein Panel als Ersatzteil und Reparatur auf eigene Kosten, falls überhaupt wirtschaftlich, für den POS9002. Somit reden wir hier von einer Nutzungsdauer von nicht einmal 3 Jahren zum Preis von knapp 1700,- Euro. Obsoleszenz at its best!!

    Respekt....Philips treibt es hier auf die Spitze der Kundenfeindseligkeit. Alles in allem war es das mit Philips und mir. Ich hoffe dieses Unternehmen wird es eher früher als später wirtschaftlich zu spüren bekommen, dass man so mit Kunden nicht umgeht. Eigentlich ein Fall für den Konsumentschutz!!