1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachhaltiger Gerätebau – Wie Unterhaltungselektronik smarter und grüner wird

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Februar 2025.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.724
    Zustimmungen:
    8.320
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Früher gab es doch keine billigen Fernseher, da es noch keine Marken wie Hisense, TCL, OK, dyon, usw gab.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja,ok, einige Hersteller haben bei teureren Geräten wohl nachträglich auch Updates gebracht damit die Geräte ihre ursprüngliche Funktionalität beibehalten haben, vermutlich um Kunden nicht zu verärgern; denn zufriedene Kunden bleiben der Marke eher treu.
    Wie der Hersteller das betriebswirtschaftlich verrechnet hat, oder ob die Programmierer bereits aufgrund der Nutzung der Geräte in anderen Ländern die Software angepasst hatten. Gute Frage.

    Noch in diesem Jahr soll(?) bzw. wird(?) EU-weit noch ein Gesetz in Kraft treten welches Gerätehersteller dazu verpflichtet den softwareseitigen Funktionsumfang welches das Gerät beim Erwerb bietet min. 5 Jahre lang sicher zu stellen.
    Bedeutet: Ändert der Programmanbieter ein Übertragungsprotokoll müssen Receiverhersteller dieses während dieses Zeitraums kostenlos wieder so updaten dass der Receiver wieder so funktioniert wie am ersten Nutzungstag.

    Ok, danke, das ist bei Geräten bei denen man ein Softwareupdate mittels ext. Datenschnittstelle durchführen kann sicherlich einfacher, im Vergleich zu Geräten welche ohne eine solche ausgestattet sind.
    Hat Kathrein überhaupt jemals selber Receiver hergestellt? Hat Kathrein diese nicht meist von anderen Herstellern zugekauft und umgelabelt, oder waren es Auftragsproduktionen welche von Herstellern in Fernost umgesetzt wurden?
    Also ich hatte mal einen Kathrein Receiver der war ein umgelabelter Receiver von Hyundai. (Hyundai hat mal Sat-Receiver hergestellt.)

    Mir ist nicht bekannt dass Kathrein mal im eigenen Unternehmen ein Receivermodell entwickelt u. gefertigt hat.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, Apple bietet mit Apple TV ja auch eine IP-Streamingbox an, und die Software muss bei dieser gepflegt werden, aber das liegt wohl im Eigeninteresse dass das eigene Streamingangebot bei den Kunden weiterhin funktioniert.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, aber Frankreich stellt nicht nur Codecs um, die stellen auch von DVB-T auf DVB-T2 um.

    Bislang wird in Frankreich ja DVB-T & H.264 genutzt, jetzt wird auf DVB-T2 & HEVC umgestellt, und wenn ohnehin neue Receiver notwendig sind, weshalb dann keine modernen Audiocodecs verwenden?
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Dafür gab es dann Aiwa, Sanyo uva. Und auch Samsung und LG Geräte gehörten früher dazu.
     
    everist gefällt das.
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.402
    Zustimmungen:
    10.459
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ähm nein, ich erinner mich an meinen 32" Fernseher aus 2008, der kostete fast 900 Euro.
    Würde ich heute nicht mehr zahlen wollen.
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Die Preise sind annähernd gleich geblieben, nur die Größen haben sich geändert.
     
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.402
    Zustimmungen:
    10.459
    Punkte für Erfolge:
    273
    Würde ich nicht pauschal sagen, letztes Jahr zahlte ich noch 250, heute bekommste schon was für 150.
    Wir sprechen nur vom TV Empfang ohne Sonderausstattung.
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Mein erster Flat-TV Siemens/Fujitsu Myrica 32" habe ich 2004 für 1500 € gekauft (läuft heute noch als Monitor bei Bekannten).
    2011 kam dann der Samsung UE46D6500 für 1500 € ins Haus.
    Den habe ich ca. 2 Jahre später meinen Eltern gegeben, weil ich einen 55" (UE55D7090) im Angebot für 1500 € bekam.
    Vor 2½ Jahren habe ich meinen jetzigen 65" LG OLED65C19 gekauft. Im Angebot für 1349 € (UVP 2799 €).
    Davor hab ich gar nicht viel ferngesehen. Kein Wunder, bei dem Mini-Bild. Da hatte ich einen 45cm Blaupunkt (noch deutsche Grundig-Technik) der 1000 DM gekostet hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2025
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.724
    Zustimmungen:
    8.320
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aiwa hat doch Stereoanlagen und Walkman gebaut, keine Fernseher.

    Also mein erster Flat TV war ein 32 Zoll von einer mir damals völlig unbekannten Marke namens Funai und kostete 599 Euro.
    Heute bekommt man 32 Zoll von eher unbekannten Marken um die 150 Euro.

    Daran siehst du doch, wie stark die Preise seit dem gesunken sind.
    Heute gibt's 55 Zoll ab 300 Euro. Eben weil es heute Billigmarken gibt.