1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachhaltiger Gerätebau – Wie Unterhaltungselektronik smarter und grüner wird

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Februar 2025.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.467
    Zustimmungen:
    2.029
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Sogar die dritte Variante wurde praktiziert: TechniSat hat für die deutlich teureren Cablestar 400 ("Made in Germany") die AAC-Upgrades kostenlos zum Dowload angeboten. Das Gerät war zum Zeitpunkt der Umstellung durch die ARD erst ca. 1 Jahr am Markt, die Stückzahlen schon dadurch und wohl auch aufgrund des Preises deutlich niedriger und vermutlich auch die Gewinnspanne höher als beim "Discount"-Cablestar 100. Also zahlte man das Upgrade selbst aus Kulanz. Hat den Upgradeprozess deutlichst vereinfacht.

    Damit ist damals soweit ich mich erinnere sogar der Kathrein UFS 922 "gerettet" worden (bezogen auf Radio): UFS-922 - BPanther's Neutrino Image

    War dann halt ein formal "anderes Gerät" im Handling. Live gesehen habe ich das nie, aber ich erinnere mich, dass es entsprechende positive Rückmeldungen gab.


    Als mir nach Abschluss der AAC-Tests am ARD-Hörfunk der WISI OR 294 Twin-Sat (ein LaSAT-OEM (@KlausAmSee, das war der mit dem "lumpigen HF-Design" im Frontend) auf komische Weise netzteilseitig ausstieg, lagerte ich das Gerät ein, statt es wegzuwerfen. 2 Jahre später ergab sich, dass ich die Kiste bei einem anderen LaSAT-User, der Elektronikentwickler ist und in einer Elektronikfirma arbeitet, abladen durfte. Wir kannten uns aus dem LaSAT-Forum, er wohnt und arbeitet dort, wo ich einst studierte.

    Am gleichen Abend kam die Mail: Fehler gefunden, absurder Defekt im TOP Switch (das ist der primärseitige "Zerhacker" im Schaltnetzteil). Am Stelltrafo unter 200 V AC spielte das Gerät, ab 200 V aufwärts stieg es aus. Erst dachte er, dass er den aufgrund des beengten Einbaus im Netzteilbereich auf Arbeit mit zusätzlicher "Unterhitze" auslöten muss, aber dann hat er es auch zu Hause geschafft. Ich konnte das Gerät ab kommendem Tag abholen bei ihm. Er hat nichts dafür gewollt (was mir unangenehm war). Ich sollte nur meinen alten Klassenlehrer grüßen, der Nachbar seiner Eltern ist. ;-)

    Diese TOP Switch sind abgekündigt nach vielen Jahren. Er hat sich davon noch einen kleinen Haufen gesichert, es käme immer wieder mal was rein mit defekten TOP Switch.

    Aber auch LaSAT selbst hatte mir angeboten, das Gerät einzuschicken - 13 bis 14 Jahre nach Herstellung. Sie hätten das repariert. Ich ahne, es wäre wegen der Kontakte, die ich seit ca. 2012 durch Bugreports dorthin habe, sogar kostenlos gewesen, was ich nicht gewollt hätte. Aber so sieht Nachhaltigkeit bei einem bayerischen Mittelständler aus. Aktuell ist da nichts lieferbar an Neugeräten. Ich hoffe, ihnen geht es wirtschaftlich nicht schlecht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2025
    TV_WW gefällt das.
  2. Bingo2018

    Bingo2018 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2025
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    77
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die Geräte sollten einfach haltbar produziert werden, so das sie eben nicht kurz nach der Garantie kaputt gehen, oder nach wenigen Jahren! Es ist einfach eine Sauerei dem Konsumenten gegenüber, der viel Geld ausgibt, das vielleicht sogar auf Raten abzahlen muss und dann geht das Gerät kaputt und man hat vielleicht noch nicht mal abgezahlt! Eine Bekannte von mir, da ging z.B. der Kühlschrank nach 4 Jahren kaputt und der Fernseher nach (ich glaube) 2 Jahren!

    Das Problem ist ja nicht nur das die Technik kaputt geht: Bei meinem letzten Smartphone (gebraucht) konnte man nach und nach viele Funktionen nicht mehr nutzen, Internet, Bilder hochladen etc. bis irgendwann im Grunde genommen von den wichtigen Funktionen nur noch das Telefonieren ging. Warum, weil man dieses Handy nicht mehr updaten konnte! Das Telefonieren reichte mir aber aus, allerdings ließ dann irgendwann die Qualität während des Gespräches nach, so das es auch zu Verbindungsabbrüchen kam und das lag denke ich auch an dem alten Smartphone und ich hatte gerade das Glück ein neues Smartphone (ebenfalls gebraucht) zu erhalten!

    Mein erstes Handy, lief eigentlich noch! Das Aufladekabel ging kaputt! Habe kein neues mehr bekommen! Ich habe jetzt auch nicht alle Plattformen etc. durchgeschaut, aber trotzdem ärgerlich! Gut, das mit den Aufladekabeln ändert sich ja jetzt oder demnächst, Gott sei Dank! Sonst hätte ich das Handy noch länger benutzt!

    Neulich bei der Artikel Beschreibung eines Fernsehers lese ich sinngemäß: "Der Hersteller verpflichtet sich mindestens 8 Jahre Updates für das Gerät, ab Erstveröffentlichung zur Verfügung zu stellen! Das heißt letztendlich, spätestens nach 8 Jahren, wenn ich das Gerät sofort kaufe, kann es mir passieren, das ich ein Gerät nicht mehr vollständig oder vielleicht im schlimmsten Fall (nach und nach) gar nicht mehr nutzen kann, obwohl das Gerät ansonsten vielleicht 10 Jahre oder mehr halten würde!

    Wenn ich überlege ein Fernseher von mir ist gerade stolze 15 Jahre geworden und ich werde ihn solange nutzen, bis er irgendwann nicht mehr funktioniert! Außer ich benötige einen Neuen, weil die veränderte Technik es nicht mehr anders zu lässt!

    Ich behalte meine Geräte, bis es nicht mehr anders geht! Und ich bin nicht gegen den Fortschritt der Technik, sonst würden wir heute immer noch auf VHS oder Kassette etwas aufnehmen, aber das da keinerlei Rücksicht auf die Konsumenten genommen wird, ist wie o.g. eine Sauerei!

    Früher sind die Hersteller doch auch nicht Pleite gegangen, wenn die Geräte lange gehalten haben!
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.727
    Zustimmungen:
    8.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wahrscheinlich war früher die Gewinnspanne pro Gerät viel höher, weil die Geräte ja teurer waren als heute
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.510
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nicht wirklich. Schau Dir nur Apple an...:rolleyes:
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.727
    Zustimmungen:
    8.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich meinte damit Fernseher.
    Da gibt's ja heutzutage etliche billige Geräte
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.510
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die waren früher halt ähnlich teuer.
    Gabs früher auch, aber wer billig kauft, hat zu viel Geld das er aus dem Fenster wirft.
    Ich habe noch keinen TV gehabt der nicht mindestens 10 Jahre lief.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.026
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    Immer wieder neue Codecs :confused:: DVB-T in Frankreich
    > Neue DVB-T2 HEVC 4K Receiver wegen AC4 Audio erforderlich?
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.510
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Den können heute auch fast alle Geräte. Ist ja auch schon 11 Jahre alt.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.026
    Zustimmungen:
    1.674
    Punkte für Erfolge:
    163
    Andere Infos:
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2025
  10. Bingo2018

    Bingo2018 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2025
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    77
    Punkte für Erfolge:
    38
    Aber nicht jeder kann sich sehr teure Geräte leisten, vor allem weil der Fernseher ja nicht das einzige Gerät ist was kaputt gehen kann! Da bleibt oft auch nur die Rate und da müssen sich diese auch schon in einem gewissen Rahmen halten, das man die Rate auch ohne Probleme abbezahlen kann! Zu dem geht man dann auch eine längere Verbindlichkeit ein! Und jahrelanges Sparen auf ein Gerät, was man vielleicht sofort benötigt, ist auch schwierig!

    Außerdem ist ja seit Jahren auch bekannt das die Hersteller die Geräte oft so verbauen, das sie kurz nach Ablauf der Garantie kaputt gehen!