1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachfrage. Signalstäke und Qualität

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von munto, 26. Februar 2015.

  1. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Anzeige
    AW: Nachfrage. Signalstäke und Qualität

    Bei den aus Kostengründen vom Hersteller häufig sehr primitiv aufgebauten Halterungen privater Antennenschüsseln sollte man es sich sehr gut überlegen, ob man auf einen Verdacht hin beginnt, Schrauben zu lösen.

    Ein erster Test, ob in der Ausrichtung der Antenne etwas in Azimuth (rechts-links) oder Elevation (oben-unten) nicht stimmt erhält man wenn man am Reflektor nacheinander vorsichtig und sanft von hinten (um nicht den Strahlengang abzuschatten) am oberen, unteren, linken und rechten Rand der Schüssel zieht.
    Dabei jeweils die Signalqualitätsanzeige auf dem Fenseher mindestens 10 Sekunden beobachten (lassen). Wenn bei einer der "Verbiege-Richtungen" die Signalqualität ansteigt und nicht abfällt, ist die Grund-Ausrichtung der Antenne nicht korrekt und muss in Richtung des Anstiegs korrigiert werden ...

    Erst wenn man dies überprüft hat, ist es sinnvoll den LNB in seiner Halterung zu justieren!
     
  2. munto

    munto Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2010
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Nachfrage. Signalstäke und Qualität

    Ich habe eine App, für Android Handys gefunden.
    Die App ermittel, laut GPS, die genaueren Werte für Azimuth (rechts-links) oder Elevation (oben-unten).
    Meint ihr die sind zu empfehlen?
    Wenn ich an meiner Schussel, eine Anzeige, für den Einstellung winkel habe.
     
  3. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Nachfrage. Signalstäke und Qualität

    Munto, meiner Meinung nach solltest du einfach mit dem LNB-Tausch mal anfangen. Die Antenne ist doch, wie ich dich verstanden habe evtl. gar nicht verstellt. Da sei doch froh. Und wenn dann wird es wohl so wenig sein, dass dir eine App da sowieso nicht weiterhilft, denn die hilft für die grobe Richtung. Aber die ist ja schon mindestens eingestellt. Also vergiss die App.

    Von daher: LNB nehmen, austauschen (wie schon besprochen) und gucken ob der Empfang ausreichend ist. Wenn du Glück hast, musst du den Spiegel gar nicht ändern. Du hast alle Infos, die du brauchst. Das wichtigste ist, dass du einfach mal anfängst, ansonsten überlegst du in einer Woche immer noch.
     
  4. munto

    munto Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2010
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Nachfrage. Signalstäke und Qualität

    Ich habe das LNB schon ausgetauscht. ich habe auch einen Empfang.
    nur alleine ist es schwer, auf die richtige Einstellung, des Lnbs zu kommen. um auf den höchsten Pegel, der Stärke und der Qualität zu kommen. Ich frage nur schon mal im vor hinein nach. was ich machen muss, um einen Besseren Wert zu bekommen.
    laut meinem Receiver, habe ich Moment. bei Stärke 79% und bei der Qualität 73%.
    ich habe gesehen das, bei der App, der Neigungswinkel des LNBs steht.
    daher fragte ich einfach mal nach. was ihr davon hält.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Nachfrage. Signalstäke und Qualität

    In diesem Stadium schließe ich mich der Meinung an, dass Du keine App und erweitert auch keinen dishpointer oder irgendeine Tabelle brauchst.

    Du kannst nur und solltest auch wie das schon geschrieben wurde zunächst ohne Schrauben zu lösen checken, ob man durch leichte Korrekturen Ost - West (Damit würde ich anfangen, weil Azimut mehr bringen kann als Elevation.) / oben - unten eine Verbesserung des Qualitätswertes erzielt. Das geht nun mal nicht anders, als dass entweder derjenige, der Hand an die Antenne legt, die Werte selbst im Blick hat (Messempfänger, Receiver mit Q-Anzeige im Display), oder ein Helfer Feedback gibt. Eine App hilft hier nur, wenn man einen Receiver hat, der die Signalanzleige zum Smartphone übertragen kann.
     
  6. munto

    munto Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2010
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Nachfrage. Signalstäke und Qualität

    Okay werde ich mal machen, mit dem leichten Verbiegen der Schüssel.
    Danke für eure Antwortenn
     
  7. munto

    munto Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2010
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Nachfrage. Signalstäke und Qualität

    so eine frage hätte ich noch.
    Nach wie vielen Jahren sollte man die Sat schussel. also den Reflektor. Austauschen?
    ich habe es heute gemacht, mit den Test. Die Sat schussel ist richtig eingestellt.
    Aber ich kam nicht über 80 % bei stärke und qualität.
    Daher fragte ich da mal nach. nach wie vielen Jahren, mal die Schussel austauschen sollte(Reflektor). Die schussel, ist bestimmt schon über 10 Jahre in Betrieb.
     
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Nachfrage. Signalstäke und Qualität

    Es könnte natürlich bei einer preiswerten Schüssel aus dünnem Blech sein, daß durch Stürme etc. die Schüssel sich verformt, und deshalb die Geometrie nicht mehr stimmt. Auch Korrosion könnte ein Problem werden.
    Auch ein instabiler Feed-Arm könnte z. B. durch einen bei Sturm herumfliegenden Gegenstand getroffen worden sein, und nicht mehr korrekt sitzen.


    Für die Prozent-Angaben der Signalqualität gibt es auch keine verbindliche Norm. Da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Wenn Dein Receiver niemals eine höhere Signalqualität, als jetzt angezeigt hat, könnte es sein, daß dieser Receiver niemals 100 % anzeigt...


    Zusammengefasst:

    • Sind an der Schüssel oder am Feedarm keine sichtbaren mechanischen Beschädigungen.
    • Fällt der Empfang außer bei extrem starkem Unwetter nie aus.
    • Ist die Signalqualität schon immer auf einem etwa gleichbleibenden Wert unter 100 % gewesen.
    • Stört Dich das ggfs etwas angegammelte Aussehen der Schüssel nicht.
    ==> Kein Grund auszutauschen.


    Wenn Du einen Bekannten mit einer Satelliten-Schüssel hast, kannst Du ja zur Sicherheit mal den Receiver an dessen Anlage anschließen, um festzustellen, ob er da eine bessere Qualität anzeigt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2015
  9. munto

    munto Junior Member

    Registriert seit:
    7. März 2010
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: Nachfrage. Signalstäke und Qualität

    Danke.
    ich werde mal einen anderen Receiver anschließen und gucken was er sagt.
    Also bei Regen hatten wir keine Probleme, auch wo es gewittert hatte.
    War noch ein Empfang da.

    so bei einem anderen Reciver, Humax box. HD Zeigt er mir 100% bei Stärke, und 100 bei Qualität an.
    also zeigen auch anderen Reciver, unterschiedliche werte an?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2015
  10. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Nachfrage. Signalstäke und Qualität

    Dann ist doch alles gut. Warum Probleme und Arbeit machen wo nicht notwendig? Laß es doch einfach so, wie es jetzt ist und erfreue dich an deinem Empfang :)