1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachfrage nach UHD-Fernsehen steigt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. April 2021.

  1. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    546
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    Anzeige
    Hallo, was habt ihr denn mit hell und dunkel?
    Für meinem ZD9 liegt für empfindliche Augen eine Schweißerbrille griffbereit im Wohnzimmer....:ROFLMAO:
     
  2. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Nicht nur OLEDs können HDR gut bzw. hell genug darstellen ... ;)
    Die High-End OLEDs schaffen "nur" ca. 700 bis 1000 Nits, während Samsungs 4K High-End QLEDs ca. 1400 bis 1800 Nits schaffen.
    Mein 75" Samsung QLED Q90T schafft 1400 Nits - und wirklich völlig egal welche Serien ich bei Prime Video, Netflix oder Disney+ in HDR10(+) gucke, es ist immer hell genug.

    Ja, die YouTube 4K HDR Videos sind auch übertrieben hell, bei YouTube 4K HDR hatte ich sogar mit meinem alten 370 Nits TV ein strahlend-leuchtendes Bild. ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. April 2021
    hdtv4me gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Deswegen haben die aber keinen besseren Kontrast! Im Gegenteil, der ist sogar niedriger.
     
  4. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Dass OLEDs bei Kontrast & Schwarzwert den QLEDs überlegen sind, das ist allgemein bekannt. In hellen Wohnräumen (ohne abzudunkeln ;)) sind aber die High-End QLEDs den OLEDs überlegen, weil sie leuchtstärker sind.

    Frage doch mal @Insomnium.
    Er hat bei/mit seinem High-End OLED für ca. 4000€ ein zu dunkles Bild bei der Wiedergabe von Prime Video HDR10+ Serien.
    Es stimmt einfach nicht, dass OLEDs bei der HDR-Darstellung immer absolut perfekt abliefern, wären High-End QLEDs deiner Meinung nach nur Schwächen zeigen. :rolleyes:
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. April 2021
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    So hell kann der Raum gar nicht sein das OLEDs ungeeignet sind und wenn, dann dunkelt eben leicht ab. Selbst mein normaler 600 Nits LCD ist Tageslichttauglich. Der Lichtsensor steuert das auch unbemerkt.
     
  6. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Es geht ja nicht um "(gar) nicht geeignet", sondern um "besser geeignet". ;)
    Die TV-Experten sagen z.B., dass mein 75" Q90T 4K QLED im sehr hellen Raum noch eine ordentliche Bildqualität abliefert, während ein High-End OLED mit 800 Nits da schon eher einknickt und "nach Abdunkelung verlangt".
    Mindestens genauso wichtig wie die reine Bildschirm-Helligkeit ist natürlich auch eine sehr gute Entspiegelung des TV-Bildschirms.
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.904
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Live mit Werbung ;)
    Na das stimmt aber schon. LCDs mit max 500 oder so sind grenzwertig für die objektive HDR Darstellung.
    Nein, nicht zwingend. Ein OLED entfaltet seine HDR Darstellung nicht nur im stockdunklem Raum. QLED oder Sony Fernseher mit einem FALD Display sind auch hervorragend mit 800 nits. Problem ist nur, dass im stockdunklem Raum das Blooming ganz schön stören kann. Erst recht, wer mit Untertitel schaut. Samsung haben sogar mehr "Black Crush", weil der Local Dimming Modus zu aggressiv ist bei Szenen mit Sternen z.B. Bei HDR ändert das auch nichts daran an der Einstellung "Gering oder Hoch". Lieber einen höheren Schwarzwert, anstatt Blooming. Sony sieht das ganz anders aus. OLED hingegen schalten einfach die Pixel aus, die nicht benötigt werden im idealfall bei HDR. Es kommt eher auf die Präferenz an, was da besser geeignet ist.
     
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.904
    Zustimmungen:
    13.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das sind alles Subjektivitäten. Ich stelle auch einiges um, obwohl man da nichts ändern soll um den "perfekten" Schwarzwert oder Filmmmodus zu erhalten. Für Enthusiasten ist der OLED perfekt. Objektiv hat Gorcon recht. So, wie von den "filmmakern" gewollt, schauen die Wenigsten. Die 1400 nits hast Du ja auch nur bei Weißfenstern, kleiner oder gleich 10%. In der Tat kann er bei Sonneneinstrahlung heller werden, aber das ist auf das Gesamtbild zu betrachten. Da kann der OLED auch mithalten. Das größte Ding ist halt, dass der OLED nicht entspiegelt ist. Daher kackt er bei Sonneneinstrahlung total ab.

    HDR10+ ist ein anderes Thema. Das ist halt ein Codecfehler oder was weiß ich. HDR10 und Dolby Vision ist so hell, das kann man sich kaum vorstellen, mit den "nur "800 nits. Meist habe ich 500 bei einer Sonne oder einem Feuer gemessen also etwa 30% Weißfenster in einem HDR Film. Das ätzt einem ja auch schon die Netzhaut weg.
     
  9. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch wenn es bei einigen sehr dunkel abgemischten Serien, bei der 4 K HDR Ausgabe nicht optimal aussieht, entschädigt mich das große Bild des Beamers das ja auch in 90 % der Fälle gut bis großartig ist.
     
  10. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Das wusste ich nicht, bei einem 4000€ OLED habe ich eine ähnlich exzellente Entpiegelung erwartet wie bei meinem - im Vergleich zum OLED - sehr günstigen 75" Q90T High-End 4K QLED.