1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachfolger für Digicorder HD S2 Plus gesucht

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von DarkWG, 23. August 2021.

  1. DarkWG

    DarkWG Junior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TV: Pioneer PDP-4280 XA Plasma
    DVB-S Receiver: Technisat Digicorder HD S2 Plus 320GB
    Anzeige
    Moin zusammen!

    Bisher habe ich noch den Digicorder HD S2 Plus Zuhause im Einsatz. Nun wollte ich mir nach langer Zeit einen neuen Receiver von Technisat zulegen. Nach einer Suche auf der Technisat-Webseite wollte ich euch fragen, welches Gerät denn quasi als "Nachfolger" für den HD S2 Plus gesehen werden kann?

    Ich finde keine Geräte mehr mit eingebauten Festplatten, wird das von Technisat so nicht mehr hergestellt? Für mich sah es so aus, als wenn der TechniSat DIGIT ISIO S2 am ehesten das wäre, was ich Suche, nur halt ohne verbaute Platten ... wäre dem so, oder seht ihr andere, aktuelle Modelle als eher vergleichbar? Twin-Tuner sollte auch wieder vorhanden sein.

    Außerdem haben inzwischen alle Geräte einen CI+-Modulschacht. Wie schaut das mit Aufnahmen aus die man macht, kann ich alle weiterhin aufnehmen, auch auf den Rechner übertragen und dort noch bearbeiten? Oder können Aufnahmen die mittels CI+-Modul getätgt werden auch in der Funktionalität beschänkt sein? (Aufnahme wird verweigert, Übertragung auf den Rechner klappt nicht, Barbeitung nicht möglich, etc.)

    Da der HD S2 Plus kein CI+-Modul besitzt, sind meine Erfahrungen was das angeht eher dürftig... Habe nur noch im Hinterkopf, dass CI+ da Einschränkungen erlaubt, weiss aber nicht in wie weit diese mitlerweile Einzug gehalten haben.

    HD+ (den Rotz will ich nicht) oder 4K spielen übrigens keine Rolle für die Kaufentscheidung!

    Danke für Eure Hilfe, und LG! (y)
     
  2. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.579
    Zustimmungen:
    834
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    Wenn man den neuen Radiotransponder empfangen möchte dann sollte es schon mindestens der TechniCorder ISIO STC oder SC sein. Da kann dann auch eine Festplatte in den Schacht. Wenn man Aufnahmen schneiden möchte dann die Festplatte mit TSD formatieren. Eine freigeschaltete HD+ hat in dem Gerät nicht funktioniert. Einschränkungen habe ich keine. Er kann seine TV Listen auch im WLAN streamen. An den Weblinks hat sich einiges geändert, mit der Funktion sollte man nicht unbedingt rechnen aber so Dinge wie Webradio kann er. Es sind bis zu 4 Tuner für Satellit möglich, bei mir sind aber auch die 2 Kabel Tuner im Einsatz. 4K war noch vor seiner Zeit. Der Digit ISIO S2 wäre auch nicht so schlecht und ist ehr eine abgespeckte Version. Zu dem wenn es reicht könnte man noch alternativ raten. Im Punkt neuere Geräte sehe ich da nichts mehr.
     
  3. DarkWG

    DarkWG Junior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2006
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TV: Pioneer PDP-4280 XA Plasma
    DVB-S Receiver: Technisat Digicorder HD S2 Plus 320GB
    Danke für deinen Hinweis mit dem TechniCorder ISIO STC. Hab ihn mir mal etwas angeschaut, und sieht nach einem guten Nachfolger für den HD S2 Plus aus! Dass man die Festplatten hinten einschieben kann finde ich sehr gut, und auch sonst scheint ja alles wichtige vorhanden. Würde ich mir am liebsten sofort nun zulegen :)

    Problem ist nur .... er wird wohl nicht mehr produziert, weshalb ich ihn auch auf der aktuellen Produkte-Seite nicht gefunden hatte. Und nun gibt es ihn nur noch gebraucht bei eBay & Co für hohe Summen .... :/ Und ich hätte auch lieber ein Gerät im Zustand "Neu", und sollte da mal einer bei eBay noch auftauchen, will ich nicht an den möglichen Preis denken ... :cry:

    Scheint wohl dass mir da aktuell nur noch der Digit ISIO S2 bleibt, auch wenn er, wie du sagtest, leider eine abgespeckte Version zu sein scheint (kein Festplattenschacht etc.). Aber mangels Alternativen und den hohen Preisen für den ISIO STC bleibt mir dann wohl keine andere Wahl bei Technisat.
     
  4. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.958
    Zustimmungen:
    2.194
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Technicorder ist seit einem Jahr, mind. nicht mehr im Sortiment!

    Wenn du für den HD+ Rotz nicht empfänglich bist, brauchst du eigentlich auch keinen CI Schacht.
    Sky würde da auch nur eingeschränkt Sinn machen. ausländisches PayTV ???


    Ich würde den ISIO S2 nehmen wenn Dinge wie USB/SD Kartenschacht an der Front wichtig sind und Alphanummerisches Display.

    Sonst den DIGIPLUS UHD S
    oder baugleich TECHNIBOX UHD S

    Da neuer, WLAN integriert, Mediatheken auf dem neusten Stand.

    Im Aufnahmeverhalten sind internen Platte oder ext. nahezu gleich.
    Schneiden und kopieren ect mit FAT 32 formatierten Platten, geht.
     
  5. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    482
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das Problem ist nur: Auch die neueren Technisat-Geräte wie z.B TechniCorder ISIO STC können den neuen ARD-Hörfunktransponder nicht fehlerfrei wiedergeben!

    Ich habe das die Tage mal getestet und habe das digitale Audiosignal am SPDIF-Ausgang abgegriffen und aufgezeichnet. Fazit: Das Audiosignal via AAC ist um exakt 3 dB lauter als via MP2-Tonspur. Wenn das Radioprogramm also auf mehr als -3 dB ausgesteuert ist führt das zu Clipping und damit zu Verzerrungen. Da die ÖR meines Wissens nach Lautheit (R128) auspegeln ist das also nicht ausgeschlossen - vor allem bei dynamikreichen Programen mit einer geringen gesamt-Lautheit (z.B. Klassik).
    Außerdem bleibt der Reciever nach dem Umschalten sehr häufig stumm da er das Tonformat als Dolby Digital fehlinterpretiert. Kurzes hin- und herzappen behebt das Problem dann zwar, aber toll ist das Ganze trotzdem nicht. Von der fehlenden Titelanzeige ganz zu schweigen.

    Das Angebot an brauchbaren Sat-Receivern ist in der letzten Zeit schon sehr dünn geworden, wenn es ein Gerät mit interner Festplatte sein soll wird die Luft dann ganz dünn... Im Moment fallen mir da nur noch die bekannten Linux-Geräte ein (Dreambox, Gigablue, VU+).
     
  6. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.958
    Zustimmungen:
    2.194
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und wie ist das mit den von mir vorgeschlagenen Rec?
    Der ist ja eigentlich 2 Generationen neuer als der Technicorder STC/SC!
     
  7. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    482
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Weiß ich leider nicht, der Digit ISIO S2 ist das neueste Technisat-Gerät mit welchem ich ausprobieren kann.
    Die beiden vorgeschlagenen Geräte haben aber leider keine interne Festplatte mehr und die 4-Stellige LED-Anzeige geht gar nicht, schon gar nicht bei einem Gerät dieser Preisklasse. Für mich sind die keine Option.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vermutlich funktionieren heute auch in Technisat-Receivern diverse Universal CI-Module restriktionsfrei, zwischenzeitlich gab es aber leider auch negative Berichte: Digit UHD+ Restriktionen. > Vielfalt an freien CI-Modulen (kein CI+ Schrott)
    Das Sky CI+ Modul oder kartenlose CI+ Module
    , wie z.B. für DVB-T2 Freenet Pay-TV oder für DVB-T2 SimpliTV, oder für ORF Sat-TV, oder für Kabelio sind aber nur in patchbaren / freien Receivern (ohne HD+ / CI+ Zertifizierung) restriktionsfrei einsetzbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2021
  9. ekl69

    ekl69 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2009
    Beiträge:
    1.692
    Zustimmungen:
    154
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Technicorder STC ISIO
    Technisat Digit ISIO
    LG 50LB650V
    Den Digit ISIO S2 würde ich heute nicht mehr kaufen. Der Receiver ist schon sehr lange (noch vor dem Technicorder) auf den Markt gekommen, und ist somit technisch veraltet.

    Wenn schon ein neuer Receiver, dann würde ich zur Digit UHD oder Technibox UHD tendieren. Das mit dem Display ist zwar nicht so schön, aber man gewöhnt sich dran. In der Regel steht ja alles wichtige am TV, sodaß man normalerweise nicht ständig auf das Display schaut.
    Ich habe einen Digit UHD S. Das mit den externen Festplatten ist normalerweise kein Problem. Kann man ja hinter den Receiver legen, dann fällt diese nicht auf.

    Der Digit UHD S und der baugleiche Technibox UHD S sind beides UHD Receiver. Außerdem sind die Mediatheken (im Vergleich zum Digit ISIO S2) deutlich schneller und flüssiger. Auch funkionieren bei den Receivern ARD Replay über den blauen Punkt. (bereits angefangene Sendung vom Anfang an schauen).

    Gruß
     
    everist gefällt das.
  10. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    482
    Zustimmungen:
    195
    Punkte für Erfolge:
    53
    Echt? Der Digit ISIO S2 war ja schon ziemlich flott im Vergleich zu den Vorgängergeräten, vor allem was die Bootzeit nach dem Einschalten oder den Sendersuchlauf betrifft. Wenn die Bildqualität passt wäre das vielleicht doch noch mal eine Überlegung wert.
    Und zum Thema AAC-Audiodecoder: Falls diese beiden Geräte auch Probleme mit dem neuen ARD-Hörfunktransponder haben sollten dann kann man wohl davon ausgehen daß Technisat das mit einem Update fixen wird - die beiden Geräte sind ja noch ziemlich neu und außerdem aktuell auch noch im Verkauf. Bei älteren Geräten kann man da wohl nur noch hoffen daß noch was kommt...