1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach SD-Abschaltung: Welche Sender übernehmen ARD-Sendeplätze?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Januar 2025.

  1. 81westley

    81westley Gold Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2004
    Beiträge:
    1.037
    Zustimmungen:
    406
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Multytenne 13° Ost, 19,2° Ost, 23,5° Ost, 28,2° Ost
    Roku
    Anzeige
    Das ist so‘n bisschen der ZDF-Info-Effekt hier: Über Hitler gab‘s schon zu viele Reportagen, also kommen jetzt Dokus zu seinem Hund, seinen Fahrern, seinem Hoden und den Rasensorten, die er überquert hat.

    Ab morgen dann also:

    SD-Abschaltung - wie reagieren unsere Haustiere auf HD?

    Wechsel auf HD - brauche ich neue Kabel?

    SD-Programme weg - Kann der Russe überhaupt noch unsere Sender ausspionieren?
     
    kjz1, -Loki-, fernseh.schauer und 2 anderen gefällt das.
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.961
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bezüglich der Übernahme von Kapazitäten: Viel würde ich da nicht erwarten. Eventuell gibt es ja neben One Music Television auf 11836 H noch kleinere Überraschungen oder Umbelegungen. Die Nachfrage nach Kapazitäten via Sat hat aber allgemein eher nachgelassen.

    Wie schon an anderer Stelle gesagt: Eine Spendenaktion für HD-Receiver - falls nötig mit zusätzlicher Scart-Buchse - wäre viel effektiver als die nochmalige Aufrechterhaltung der SD-Verbreitung. Ich würde mich daran beteiligen. Bis zu 17 Jahre Parallelbetrieb (arte HD kam 2008, Das Erste und ZDF in HD 2010...) sind nun wirklich genug.
     
    -Loki- und hellboy 12 gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich glaube kaum das Du heute noch Röhren TV Geräte mit weniger als 27" Zoll im 4:3 Format haben willst die mindestens 400W Strom fressen (nicht maximal!).
    Du hättest dann auch nur 3 Sender.
     
    -Loki- gefällt das.
  4. Carnivoria

    Carnivoria Neuling

    Registriert seit:
    23. Dezember 2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Mein damaliger TV hatte genau 27" und hat weniger als 100W verbraucht. Das war groß genug und er hatte dank Volumen auch noch einen richtig guten Sound. Und nur 3 Sender - das war ein Segen! Weil damals nicht inflationär viel Content produziert werden musste, hatte das, was gesendet wurde, auch noch Qualität!
    Und damals wurde auch deshalb noch bessere Qualität produziert, weil ARD und ZDF noch nicht durch die internationalen Sportverbände bis aufs Blut ausgepresst wurden.
     
    Andre444 gefällt das.
  5. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.302
    Zustimmungen:
    1.920
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Du verkennst die Situation- HD wurde bereits im Jahre 2006 begonnen - das sind fast 20 Jahre her! Das ist im Elektronikbereich eine Epoche - in deinem Bsp. wer hat 1988 noch auf sw-TV gesetzt?
     
    -Loki- gefällt das.
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wer sich in den 1960er Jahren einen Fernseher leisten konnte, gehörte zu den Priviligierten. Beim gemeinen Volk war meist "rudelgucken" angesagt.
    'Der Westen' veröffentlichte am 28.04.2010 den Artikel Früher war doch nicht alles billiger
    Daraus:
    ... heute bekommt man TV-Gerät mit einer Bilddiagonale von bis zu 32 Zoll (81,28cm) schon für ca. 100 Euro. Lt. Statistischem Bundesamt
    verdienten Beschäftigte in Deutschland im April 2023 durchschnittlich 24,59 Euro pro Stunde. Der Durchschnittsbürger musst also gerade mal 4 Stunden für ein neues TV-Gerät mit arbeiten (die tariflichen Lohnerhöhungen in 2024 sind dabei noch nicht berücksichtigt.

    Aber man braucht nicht unbedingt ein neues TV-Gerät zu kaufen. Wer z.B. ein altes Röhrengerät mit SCART-Anschluss (gibt es in Deutschland seit 1982), benötigt nur einen zusätzlichen Receiver für den favorisierten Empfangsweg (DVB-C, DVB-S2, DVB-T2 HD). Für max. 50€ gibt es schon eine Auswahl entsprechender Receiver mit SCART-Anschluss ...

    Und btw. zum Sendestrat des ZDF in 1963 konnte noch lange nicht jeder Fernseher das Programm empfangen, denn dazu wurde ein Fernseher mit UHF-Tuner benötigt ...
     
  7. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.528
    Zustimmungen:
    4.308
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Ja genau und das auspressen durch die internationalen Fussballverbände geht in die nächste Runde.
    Denn ARD und ZDF machen sich Gedanken über Einsparungen.
    Doch wenn es um Fussball wie die EM 2024 oder 2028 geht, sind sie wieder voll dabei der Fussballlobby das Geld nur so in den Allerwertesten zu stopfen.:mad:
    Dafür ist dann mal wieder genügend Geld da, aber was solls, die nächste Gebührenerhöhung kommt ganz sicher, das ZDF versucht sie ja gerade einzuklagen. :sneaky:
    So schmeißen die ÖR's das Geld der Fussballlobby hinterher.:mad:

    UNMÖGLICH SOWAS!
     
    Carnivoria gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann wars aber kein Röhren TV, ich meine nicht die Bildröhre, sondern das Empfangsteil usw. Damit hättest Du heute nur noch per HF Modulator etwas in S/W empfangen können.
    Die hatten mehr wie 400W verbraten.
    Selbst im Osten habe ich 1986 schon Farbe gehabt. ;) Hat nur 4700Mark gekostet. :whistle:
     
    -Loki- und Gecko_1 gefällt das.
  9. zwenn

    zwenn Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    SD ist tot!
    Hat aber heimliche Nachfahren.
    Uneheliche.
     
  10. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.254
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ähm es gab fast 15 Jahre Parallelbetrieb von SD und HD. Das war nicht von heute auf morgen.
    Oder wurde das Farbsignal länger als 1983 moduliert?
     
    Blue7 gefällt das.