1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach Reformen: Panasonic schafft die Wende

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. April 2014.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Nach Reformen: Panasonic schafft die Wende

    Technics gibt es nicht mehr?
    AIWA von SONY ist ja auch verschwunden.
     
  2. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Nach Reformen: Panasonic schafft die Wende

    Seit 2002.

    Aiwa war eine eigenständige Firma, die nach der Pleite (auch 2002) von Sony übernommen wurde. Sie verkauften bis 2006 über diese Marke Billigkram, der der eigenen nur Schaden zugefügt hätte.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nach Reformen: Panasonic schafft die Wende

    Warum hätte Aiwa Sony Schaden zugefügt?
    Es wäre sehr sinnvoll, wenn Sony einen günstigeren Ableger beibehalten hätte!


    PS: Mein Radio-Kassettendeck von Aiwa läuft immer noch in der Küche. Hat damals stolze 149 DM gekostet
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Nach Reformen: Panasonic schafft die Wende

    das ist aber heute immer noch so da die TVs durch die Bank weg keine brauchbaren EPGs liefern können und auch ansonsten vom Bild viel schlechter abschneiden wie externe Receiver.
    Panasonic baut aber auch keine brauchbaren Receiver! 30W als Maximum sind normal für Satreceiver.
     
  5. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Nach Reformen: Panasonic schafft die Wende

    Ich glaube da hast Du etwas falsch verstanden.

    Ich meinte, wenn z.B. die Kompakt-Plastikbomber mit 5fach CD-Karussell unter der Marke Sony gelaufen wären hätte es Sonys Ruf geschadet.

    Also hat man sie unter Aiwa verkauft, da kaum einer wusste, dass Sony dahinter steckt.

    Oder anders ausgedrückt:

    Sony für den HiFi Fan
    Aiwa für "Otto Normal"
     
  6. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Nach Reformen: Panasonic schafft die Wende

    Du bist ernsthaft der Meinung dass die Markenhersteller schlechtere Tuner und Prozessoren verbauen als Receiverhersteller? Wo bekommen die Receiverhersteller denn ihre Supertechnik her? Von einem anderen Stern?

    Gerade bei meinem Sony sieht man sehr gut worauf hier Wert gelegt wurde. Nur ein USB-Anschluss und nur 2 HDMI-Eingänge , aber Dank X-Reality PRO-Prozessor ein Bild wie gemalt. Da muss man nun wirklich nicht mehr 400 € in einen externen Staubfänger und Stromfresser investieren.

    Wenn die Ausstattung und Qualität des TV nicht stimmen, dann brauche ich keinen Receiver, sondern habe einfach nur den falschen Fernseher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2014
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Nach Reformen: Panasonic schafft die Wende

    Weder die Tuner noch die Prozessoren haben etwas mit der Bildqualität zu tun sondern der Scaler. Ansonsten ja auch Markenhersteller sparen an jeder Schraube. Die tuner bauen sie nur ein weil das die Konkurenz auch macht nicht weil sie dem Kunden etwas guttes tun wollen.
    Genau daher wo die TV Hersteller ihre Technik auch herbekommen, nur ist das immer eine Frage des Geldes und der Software die dann auch eingesetzt wird.
    Den bekommst Du für die Hälfte und der bietet definitv mehr Möglichkeiten wie Dein TV.
    Es gibt aber keine alternativen die wirklich das bieten was Receiver bieten!

    Ausserdem bin ich es gewohnt ein Bild und Ton zu haben wenn ich den EPG durchforste, das kann zB. Panasonic nicht Bei Aufnahmen sind überhaupt keine EPG Infos anderer Sender abrufbar. Das kann ich selbst mit einem Single Tuner Receiver vollkommen problemlos.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2014
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nach Reformen: Panasonic schafft die Wende

    Naja, sorry Batman, ist nicht persönlich gemeint, aber Du wechselst Deine Technik wie ich Unterwäche.... ;) Soll doll kann das mit den Fernsehern nicht gewesen sein. Ich bekomme übrigens die Gelegenheit einen Sony zu testen... Eines weiß ich schon jetzt: Die Eierlegende Wollmilchsau gibt's nicht.
     
  9. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    428
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    AW: Nach Reformen: Panasonic schafft die Wende

    Mit den Sat-Receivern, die ich verwende, erziele ich in jeder Hinsicht bessere Empfangsergebnisse als mit TVs allein möglich wären.
    Ich halte Panasonic jedoch im TV-Bereich nach wie vor für eine qualitativ sehr starke Marke.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nach Reformen: Panasonic schafft die Wende


    Zumindest habe ich mich schon sehr gewundert, dass der DVB-T-Empfang mit meinem Samsung-TV störungsanfälliger ist, als mit einem externen Noname-Tevion-Receiver von Aldi! Der hat offenbar einen besseren Tuner.
    Dürfte ja eigentlich nicht sein.


    Eben.
    Deshalb hätten sie Aiwa behalten sollen, um auch den Günstig-Markt abzudecken.