1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach Nizza: Öffentlich-rechtlicher Nachrichtensender nötig?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. Juli 2016.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    Nö ist nicht nötig! Noch mehr Geldverschwendung?
    Das reicht dann auch dazu....
     
  2. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Silvester in Köln, Nizza, Putsch in der Türkei... Nur schlechte Jobs oder Arbeitsverweigerung, aus welchem Grund auch immer. Deshalb: kein Bedarf an einem weiteren Pädagogen-Stadl.
    Von Prof. Dr. empfohlen: Vergleichgültigung und mürrische Indifferenz
     
  3. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein reiner Nachrichtensender mit den ganzen Korrespondenten macht 1.000x mehr Sinn als die ganzen Spartenkanäle + Phoenix zusammen. Das wäre sicherlich besser angelegtes Geld, als jede Woche 2x Brennpunkte und ausufernde Spartensender. Ich frage mich ohnehin was die ganzen "exotischen" Korrespondenten machen, wenn sie nicht mal ausnahmsweise die 4-5x im Jahr in den Nachrichten zusehen sind? Reine Welt-bzw. Nachrichten ohne Werbung und Dokus wäre doch ein Novum für Deutschland.
     
    dequer und Telefrosch gefällt das.
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    @ suniboy, und erstens kommt es anders, als man zweitens immer denkt.
    Soll heißen, damit hätte man eine neue Baustelle, wo man "unzureichende Beitragseinnahmen" monieren kann.
    Und dann der ganze weitere "Klatteradatsch", der mit einem neuen ö.r. Angebot zusammen hängen würde.....
    Angefangen vom Lobbyverband der Privaten, über die Provinzfürsten, Änderungen im RStV, et., etc....

    Lass das die Privatfunker machen. Egal ob Pay oder FTA.
    Ansonsten lies im Netz, kauf die ne Zeitung oder schaue ausländische Sender.
     
  5. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    @Holladriho

    Tja, das ist alles schön und gut aber ich sehe nicht ein, dass uns 8Mrd. An GEZ aus der Tasche jährlich gezogen gezogen wird und wir dafür nicht mal einen richtigen Nachrichtensender bekommen und stattdessen 22 Sender finanzieren... :(
     
    alexwabg gefällt das.
  6. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auslandskorrespondenten sind immer für mehrere Länder zu ständig. Das ZDF-Studio in Rio de Janeiro ist zum Beispiel für Brasilien, Argentinien, Chile, Kolumbien, Peru, Uruguay und Venezuela zuständig. Das erfordert viel Reisen, schließlich sollen die Auslandskorrespondenten nicht nur einmal in den Tagesthemen in die Kamera winken, sondern auch recherchieren und Beiträge schreiben, auch solche, bei denen sie hinter nicht in die Kamera gucken. Recherchiert werden neben Nachrichten auch Dokumentationen oder Beiträge für Magazine, z.B. für den Weltspiegel oder das auslandsjournal. Dabei haben sie eigentlich selten irgendein Sekretariat, das Planungen oder Reisebuchungen übernimmt.

    Die ARD schreibt im Übrigen, dass das Studio Moskau jährlich rund 2000 Sendeminuten liefert. Das sind 5,6 Minuten pro Tag... nur um dein "4-5x im Jahr zusehen" in einen Kontext zu rücken.

    Für gerechtfertigt halte ich die Frage, ob es von ARD und ZDF unterschiedliche Korrespondentennetze braucht.
     
  7. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Moskau, Brüssel, Washington -zählte ich auch nicht zu den "exoten". Wie auch immer klingt deine Rechtfertigung wie die wahrscheinlichste von ARD/ZDF. Der Punkt ist nur: Was nützen dem Zuschauer Zeitnachweise wer was wo gemacht hat wenn das subjektive Empfinden 4-5x im Jahr sagt? Ich meine, wenn wir schon so ein teures Fernsehen haben mit so einem Netz an Korrespondenten -dann sollen die gefälligst fast täglich in den Nachrichten zu sehen sein. Um bei deinem Beispiel zu bleiben: Das mag zwar sein dass die für mehrere Länder zuständig sind -aber ich sehe weder von einem Land was, noch vom anderen. :(
     
    Telefrosch gefällt das.
  8. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was nützt dir dein Gehirn, wenn du es (nach meinem subjektiven Empfinden) doch nur 4-5x im Jahr benutzt?

    Korrespondenten sind keine Winkonkel für die Nachrichten, sondern produzieren auch Beiträge, die (auch außerhalb der Nachrichten) zu sehen sind, in denen sie ihr Gesicht nicht vor die Kamera halten. Wenn du die entsprechenden Angebote nicht nutzt oder der Ansicht bist, dass irgendjemand auf dem Lerchenberg entsprechende Beiträge und Dokumentation mit Agenturmaterial von zu Hause aus zusammenschneidet, dann ist das dein Problem, nicht das von ARD/ZDF oder auch jedem privaten Medienunternehmen. Auch RTL leistet sich 15 Korrespondentenstandorte.


    Wie sollen die Auslandskorrespondenten ihre Arbeit machen, Reisen planen, tatsächlich Reisen, recherchieren, mit Leuten sprechen etc, wenn sie nur für dich jeden Tag einmal in die Kamera winken sollen, selbst wenn sie eigentlich momentan nichts nachrichtlich relevantes haben (und deswegen für Dokumentationen recherchieren oder einen Magazinbeitrag fürs Auslandsjournal planen).

    Ein Beitrag über die Arbeit in einem chinesischen Panda-Zoo mag im TV vielleicht nur 6-7 Minuten lang sein, aber solche Beiträge brauchen dann doch deutlich mehr Zeit zur Erstellung als 6-7 Minuten.

    Ich habe deinen Vorschlag, die Korrespondenten können jeden Abend im heute journal auch einfach einmal grundlos Hallo sagen, an das ZDF weitergeleitet und werde dich informieren, sobald dich das ZDF dafür ausgelacht hat.
     
  9. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und was nützt dir dein Super-Hirn wenn du nicht belegen kannst, dass diese Leute in der Tat deutlich mehr als nur 4-5x im TV zu sehen sind bzw. dessen Dokus? Außer blablabla sehe ich keine Fakten!

    Abgesehen davon ist meine Erfahrung eher so, dass gerade Dokus aus dem Ausland der hiesigen Journalisten vorenthalten werden (damit die auch mal raus können). So macht z.B. auch Claus Kleber Dokus (Hallo?) oder andere Journalisten indem sie bei Gr0ßveranstaltungen (Olympia usw) schlicht mitreisen und die Doku eigentlich nur als Alibi gilt.
     
  10. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Was du und ich oder ein anderer hier "einsehen" tust, ist irrelevant.
    Wer darüber befindet (diesen ö.r. Nachrichtensender), solltest du wissen. Und nur das ist relevant...
    Übrigens, Wambologe hat doch nur nur ein paar durchaus stichhaltige Erläuterungen gegeben. Sie müssen einem nicht passen, man kann anderer Meinung sein, aber Zorn über die ÖR an jenen "auszulassen", halte ich für unangebracht.
    Er schreibt m.E. sehr gute Beiträge. Und das nicht nur hiesiges Thema betreffend...
     
    Wambologe gefällt das.