1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach Leistungsänderungen auf 19.2° Ost: Mit welchem Programm Sat-Antenne einstellen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Knoxe, 11. Juli 2006.

  1. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Nach Leistungsänderungen auf 19.2° Ost: Mit welchem Programm Sat-Antenne einstellen?

    Nein, das ist falsch. Es soll ja nicht ein Satellit von 7 optimal empfangen werden, es sollen 7 Satelliten optimal empfangen werden.
    Das siehst du daran, dass verschiedene Leute auch unterschiedliche Transponder als schwach bezeichnen, die bei anderen die gleichen Empfangswerte haben, wie die übrigen Transponder. Bei meiner Anlage haben die genannten Transponder von ZDF oder Bahn-TV genau die gleichen Empfangswerte, wie z.b. die ARD- oder die Premiere-Transponder.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nach Leistungsänderungen auf 19.2° Ost: Mit welchem Programm Sat-Antenne einstellen?

    Also nach meinen Messungen kommt am schwächsten weiterhin der 1E, vorallem im Bereich B. Davon betroffen sind insbesondere MTV, RBB und NDR sowie n-tv (alle analog)
    Wenn man die völlig rauschfrei einstellt, ist man schon gut dabei. Eventuell die Empfangsfrequenz etwas abweichen lassen und dann noch genauer einstellen.

    Digital kommt der 1F am schwächsten, das sind also fast alle Premiere Transponder.
     
  3. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: Nach Leistungsänderungen auf 19.2° Ost: Mit welchem Programm Sat-Antenne einstellen?

    Dann verstehe ich aber nicht, warum ASTRA offiziell immer davon spricht, daß die Satelliten auf 19,2° Ost ko-positioniert sind, also sich innerhalb eines Raumwürfels befinden und von der Erde aus wie ein Punkt am Horizont wirken? Demnach ist es doch völlig egal, welchen Transponder man zum Ausrichten der Sat-Schüssel verwendet, da empfiehlt es sich, einen "schwachen" Transponder zu nehmen.
     
  4. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Nach Leistungsänderungen auf 19.2° Ost: Mit welchem Programm Sat-Antenne einstellen?

    Und genau da liegt dein Problem: Wenn du die rechte untere Ecke dieses Würfels anpeilst, wo sich ein deiner Meinung nach schwacher Satellit befindet, erreichst du halt die linke obere Ecke dieses Würfels nicht mehr, wo sich aber heute ein anderer der 7 Satelliten befinden kann.
    Rechne dir doch einfach mal aus, wieviele Grad dieser Würfel ausmacht und vergleiche das mit dem Öffnungswinkel deines Spiegels.
     
  5. Knoxe

    Knoxe Senior Member

    Registriert seit:
    19. Mai 2004
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Nach Leistungsänderungen auf 19.2° Ost: Mit welchem Programm Sat-Antenne einstellen?

    O.k., wenn dem so ist, kann ich z.B. einen analogen Receiver auf eine beliebige Frequenz stellen, wo kein Programm sendet und erhalte am Sat-Finder trotzdem einen Ausschlag ... das würde in meinen Augen die Aussage von Hans2 belegen.
    Weiterhin dürfte es dann egal sein, ob ein digitaler oder ein analoger Receiver am Sat-Finder hängt, oder?!
    Theoretisch ist das natürlich die beste Möglichkeit, aber praktisch (meist) kaum machbar:
    1. Fernseher müsste aufs Dach in unmittelbare Nähe zum Sat-Spiegel - so gut wie unmöglich
    2. durch Tageslicht sieht man dann kaum mehr was auf herkömmlichen Röhrengeräten
    3. Mit Helfer(n) und rufen oder funken ist das in meinen Augen auch kaum ordentlich möglich, denn die Beurteilung eines rauschfreien Bildes ist mit Laien kaum machbar (Wo finde ich die Spikes am ehesten, etc. ...)
    Also nehm ich meinen Sat-Finder und kämpfe lieber selber mit dem Zeigerausschlag ;)

    EDIT:
    Ein hab ich noch vergessen: Gibt es eine Möglichkeit zu ermitteln, welche Ebene in Summe am Schwächsten ist?! Die würde sich dann zum Einstellen gut eignen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2006
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Nach Leistungsänderungen auf 19.2° Ost: Mit welchem Programm Sat-Antenne einstellen?

    OK, hast DU das mal ausgerechnet und selbst mit dem Öffnungswinkel Deines Reflektors verglichen? Also ich habe da noch nie einen Unterschied festgestellt.
    Außerdem: wer sagt mir, daß nicht gerade alle Satelliten zufällig auf einer Seite des Würfels sind, wenn ich meinen Reflektor aus Summensignal ausrichte?
    Wenn das bei den kleinen Reflektorduchmessern so einen großen Einfluss hätte, würde der "erlaubte" Raumwürfel sicher kleiner sein.

    Also ich richte bisher immer so aus: einen beliebigen Transponder wählen, und Azimuth, Elevation und Skew so einstellen, daß das maximale C/N herauskommt. Dann noch einmal durchzappen und schauen das alle Transponder mindestens 12dB C/N haben. Fertig.

    Und wenn bei Unwetter das Bild ausfällt, liegt es bestimmt nicht daran, daß der Reflektor nach dem falschen Transponder ausgerichtet wurde. Entweder es wurde grundsätzlich nicht richtig gemacht, oder es ist minderwertiges Material verwendet, oder das Wetter ist tatsächlich mal so mies (das auch mal ein Uplink ausfällt).

    Klaus
     
  7. epdf

    epdf Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nach Leistungsänderungen auf 19.2° Ost: Mit welchem Programm Sat-Antenne einstell

    Ich sehe es auch so, dass die Anwahl eines schwachen Transponders die bessere Lösung ist. Der Würfel, in dem sich die Satelliten befinden, dürfte von der Winkelabweichung nicht wirklich relevant sein. Außerdem steht zuvor schon zurecht der Einwand, dass man nicht weiß, wo die Mehrzahl der Sats gerade steht und ob in Kürze eine Positionskorrektur ansteht.

    Um schwächere Transponder ausfindig zu machen, kann man sich auch die Footprints der einzelnen Sats ansehen. Da kann sich abhängig vom Empfangsort durchaus ein merklicher Unterschied ergeben (War zumindest vor über 10 Jahren so, als ich meine Anlage aufbaute).

    Dass mit einem Satfinder eine Einstellung unmöglich sein kann, musste mein Kollege erfahren. Beim Versuch, die schwächer strahlenden Sender des Astra 28.2 zu empfangen, haben die starken Sender von dieser Satellitenposition die Anzeige so dominiert, dass nichts ging. Erst mit einem kanalsensitiven Messgeräte konnte eine ausreichend genaue Einstellung erreicht werden.
    epdf