1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Mai 2014.

  1. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?


    Man kann nicht einfach sagen, dass man im E-Netz telefoniert. Denn es gibt zwei E-Netze: E-Plus und o2.
    Deshalb muss man sehr wohl sagen, dass man im E-Plus-Netz telefoniert.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?

    Ay Yildiz ist eine ähnliche Zielgruppe wie Türk Telekom Mobile.

    Wobei Ay Yildiz nur für Kunden attraktiv ist die wirklich häufiger in die Türkei telefonieren, während Türk Telekom Mobile auch Angebot hat, die auch attraktiv sind wenn man nicht in die Türke telefonieren will, z.B. die KankaFlat.

    Und blau.de ist eben ein 9-Cent Discounter wie Fonic, K-Classic Mobile, Lidl Mobile, ...

    Der Netzcode von o2 ist 262.07 was manche Handys als D 07 oder D 7 angezeigt haben.

    Wobei der Begriff "E-Netz" heute eh nicht mehr wirklich taugt.

    In den Neunzigern wurde in Deutschland "D-Netz" als Synonym zu GSM900 und "E-Netz" als Synonym zu GSM1800 gebraucht. Heutzutage verwenden aber alle vier Netze GSM900, GSM1800, UMTS2100 und LTE.
     
  3. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?

    Technisch gesehen gibt es nur zwei GSM Netze. Ein D-Netz (GSM 900 genutzt von Telekom und Vodafone ) und ein E-Netz (GSM 1800 genutzt von E-Plus und O2).

    Edit: UMTS, LTE mal ausgenommen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Mai 2014
  4. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?

    Mag sein, ist aber irreführend, da man als Vodafone-Kunde eben nicht die Telekom-Masten nutzen kann, etc. Daher gibt es in Deutschland faktisch vier Netze.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?

    Selbst das ist der Stand der Neunziger.

    Was GSM betrifft, haben T-Mobile und Vodafone bereits um 2000 rum zusätzliche GSM1800 Frequenzen bekommen, mit denen sie das GSM900 Netz ergänzt haben.

    Um so 2005 rum haben dann umgekehrt E-Plus und o2 zusätzliche EGSM900 Frequenzen bekommen, mit der sie ihr GSM1800 Netz ergänzgt haben.
     
  6. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?

    Als Endnutzer natürlich nicht. Aber O2 z.B. kann bei Engpässen durchaus auch auf das D Netz zugreifen wie auch z.B. die Telekom auf das E Netz.
    Das ist nicht mehr so getrennt wie früher.

    Edit: Martyn war schneller.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?

    Die 1800er Frequenzen spielen mittlerweile für GSM allerdings weder bei der Telekom noch bei Vodafone eine bedeutsame Rolle.


    Jeder Mobilfunkanbieter kann nur auf die eignen Basisstationen zugreifen; mit Ausnahme des Sonderfalls Notrufe.
    Nationales Roaming existiert derzeit nur noch für Notrufe, ansonsten überhaupt nicht mehr.
    Was bedeutet: Möchte z.B. O2 GSM900 nutzen muss O2 bzw. Telefonica dafür eigene GSM900 Basisstationen installieren und betreiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2014
  8. Exideem

    Exideem Guest

    AW: Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?

    Ich schrieb "auf das Netz" zugreifen, nicht Basisstationen.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?

    Ok, und ich meinte dass jeder Mobilfunkanbieter sein eigenes Netz hat. Die Buchstaben D und E bei der Netzangabe kennzeichnen lediglich den Frequenzbereich, jedoch nicht den Anbieter.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Nach Fusion: Verschwindet E-Plus als Marke?

    Mit "Netz" meine ich eigentlich auch das Funknetz eines Anbieters und nicht einen Frequenzbereich oder Netzstandard.