1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach Flugzeugabsturz: Freigabe des SWR-Sendemastes

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Dezember 2015.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Ggf. hatte der zuviel im DF gelesen und dachte da wird RTL darüber gesendet :)
     
  2. srumb

    srumb Guest

    Entschuldigung:
    Ich fliege seit 25 Jahren, aber was ich hier an abstrusen Theorien lese, da fallen einem schon die Haare aus.
    Entweder ich fliege IFR, dann werde ich radargestützt (auch im Notfall) zum nächsten Landeplatz gelotst.
    Fliege ich VFR, dann werde ich in derartige Wetterlagen nicht einfliegen, das ist die Hauptunfallursache bei Unfällen in derartigem Wetter. Da muss man dann schon den inneren Schweinehund überwinden und einen 180°-Turn vor dem schlechten Wetter hinlegen, alles andere ist bar jeder Vernunft. Und auch dort kann ich Radarführung erbitten (raus aus dem Wetter oder nächster Landeplatz), falls ich mich in einer derartigen Wetterlage verfranse.
    Also: einen Sendemast im dicken Nebel treffen, das ist in meinen Augen grober Leichtsinn. Und das machen auch Fluglehrer, auch das sind nur Menschen.
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich fliege nicht und gebe nur das wieder, was in der Rhein-Zeitung steht. Dort stand, dass er nicht auf der üblichen Route nach Trier war und auch nicht auf dem Radar der Flugüberwachung, weil die dortige Gegend nicht von denen überwacht wird. Die normale Route wäre weiter südlich über Nahe/Hunsrück gewesen.

    Ob es stimmt, weiß nicht.
     
  4. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.264
    Zustimmungen:
    1.715
    Punkte für Erfolge:
    163
    Er hat ja auch nicht den Sendemast selbst getroffen (der im übrigen auch durch Lichter bzw. Blinklichter in unterschiedlichen Höhen markiert ist), sondern eine Pardune touchiert und die ist nicht beleuchtet und verläuft teilweise in weitem Abstand vom Mast. Das Seil (die sind armdick) muss halt sicherheitshalber ausgetauscht werden.