1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach einschalten des Receiver kein Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von fcb13, 29. Dezember 2015.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Dazu hattest Du das hier geschrieben:
    Welches Pro7 ist das denn, vielleicht eine SD-Version für Österreich oder die Schweiz (TP 82, 12051 MHz v)? Falls man diesen TP zuverlässiger als andere empfangen kann, würde das dazu passen, dass am Mini-Router kein Netzteil hängt. Gleiches würde gelten, wenn Sport 1 (in der SD-Version) oder 3sat HD zu den unproblematischen Programmen zählen würde.

    Der Betrieb des Mini-Routers ohne Netzteil an einem Twin-LNB ist nämlich sehr grenzwertig. Der Receiver versorgt, anders als ohne Unicable, den Router und das LNB grundsätzlich nur mit 13 V. Lediglich für die Unicable-Kommandos geht die Spannung kurz auf 18 V hoch. Der Router muss aber dann ca. 17 V zum Twin-LNB schicken, wenn eine der beiden Ebenen mit horizontaler Polarisation (= Mehrzahl der Programme) angefordert wird. Bedeutet: Hätte das LNB eine Stromaufnahme von 150 mA, wird der Receiver alleine für die LNB-Versorung mit grob abgeschätzt 220 mA belastet, dazu kommt der Stromverbrauch des Routers selbst. Außerdem muss der Step-Up-Wandler für die LNB-Last ausgelegt sein. Von TechniSat kenne ich keine Angabe zum TechniRouter, KATHREIN gibt für deren Baustein die max. zulässige externe Last mit 80 mA an.

    Ein Unicable-LNB wäre die bessere Wahl gewesen. Denn im Twin wird der größte Teil der hineingesteckten Leistung in Wärme umgewandelt.
     
  2. fcb13

    fcb13 Junior Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2014
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    ok. schon mal danke.
    Das der LNB seinen Strom über den Receiver bekommt wusste ich bis dato auch nicht... aber macht sinn.. woher sonst.

    Also das sind eigentlich die ganz normalen Deutschen Kanäle.
    Funktionieren z.B. Pro7 Sat1 Kabel1 Sport 1 Sixx Pro7Maxx Tele5 Disney DMX N24

    Welche TP bzw. MHz Pro7 hat habe ich leider nicht raus finden können...

    Ach ja und woraus kannst du jetzt schließen dass ich einen Twin LNB habe und kein Unicable?
    Sorry für die vll dumme Frage
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einstellungen jetzt doch mit 1400 MHz und Anschluss, auch wenn der Verteiler nicht nötig wäre, passen. Damit fallen die "einfachen" Fehlerquellen weg. Hauptproblem ohne Netzteil wäre, dass das LNB nicht auf die Ebenen mit horizontaler Polarisation schaltet, was ob der gen. Programme aber nicht der Fall zu sein scheint. Dennoch: Betrieb ohne Netzteil ist haarig. Ich würde der Einfachheit halber damit beginnen, den Empfang mit Netzteil am Router zu testen. Allerdings müsstest Du dafür eines zur Verfügung und Netzstrom in der Nähe des Routers haben.

    Auch möglich: Das Empfangsproblem hat gar nichts mit dem Router zu tun. Um das zu checken, müsste man einen Tuner des Receivers der Reihe nach mit beiden Ausgängen des Twins direkt verbinden und den Empfang in diesem Setup (> Konfiguration für "normales" LNB nicht vergessen!) checken.

    Weil Unicable-LNB vor Unicable-Router nicht funktionieren kann.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Was für ein LNB wäre wichtig !
    Das kann man aber recht einfach testen, einfach mal die beiden Kabel dir aus dem LNB kommen nacheinander direkt an den Receiver (Tuner1) durch verbinden (ohne Verteiler etc. etc.).
    Tuner2 der Box deaktivieren/abschalten und Tuner1 auf "Universal-LNB" stellen.
    Dann für jedes Kabel nacheinander testen welche Programme gehen/nicht gehen.

    Was für eine Antennendose ist da eingebaut ?
    Wie lange sind die Kabelwege ?
    Software-Version auf dem Receiver (akt. wäre 9.1 oder sogar schon 9.2) ? Wenn man im Antennenmenu Tuner1 z.B. die LOF auf "Unicable" stellt geht darunter ein Reiter auf der "Unicable Einrichtung" heißt und dort kann man dann Unicable Matrix" auswählen. Darunter steht dann "Hersteller" wo man eben "Technisat" auswählt. Wieder darunter ist dann ein Reiter der "Typ" heißt und man dort den "TechniRouter Mini 2/1x2" auswählen kann ... das für beide Tuner machen wobei Tuner1 die SCR0 bekommt und Tuner2 die SCR1 + Tuner2 noch eingestellt wird auf "verbunden mit Tuner1" (Verteiler muss dann weg sein und nur Tuner1 angeschlossen sein !)
    Wie heißt der Verteiler (Herstller + Typ) ? Wobei - wie jetzt uach oben in der genauen Einstellungs-Erklärung der Voreinstellungen im Gerät erklärt/nachträgtlich noch rein geschrieben - ich den gleich weg machen würde und nur Tuner1 der Box anschließen würde im Unicable-Betrieb (und Tuner2 einstellen auf "verbunden mit Tuner2).
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Bitte auch das mal noch genau erklären ! Was soll dieser Verteiler (Hersteller + Typ) da noch mit in der Leitung ?

    Dann würde ich das einfach mal mit Netzteil versuchen => TechniRouter Mini 2/1x2 - um Twin Betrieb zu nutzen ? - Allgemeines Vu+ Duo - Vu+ Support Forum (wobei der Grund mit "zu wenig Strom zur Verfügung stellen" nicht der einzige Grund für die Notwendigkeit des Netzteiles sicher sein muss ...).

    Richtig mal die Antenne neu aus, da geht es um Millimeter und während der letzte Wochen waren viele Stürme. Das Technisat-Teil hat einen ST-Chipsatz, ohne AGC-Regelung. Da kann so ein Verhalten schon mal vorkommen. Richtig messen kann das aber nur jemand mit einem speziellen Meßgerät dafür, da bringen die Anzeigen am Receiver absolut nichts.

    Ggf. hatte ich jetzt irgendwo einen der hier aufgelisteten Punkte überlesen, das hier ist aber mittlerweile ein recht gewachsender Beitrag bei dem es einmal Hü und einmal Hott ist, es gab hier schon einige Widersprüche von Beitrag zu Beitrag - da blickt man wirklich nicht mehr 100% durch.
     
  6. fcb13

    fcb13 Junior Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2014
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Leute,

    ich habe die Tage noch einiges ausprobiert und habe es tatsächlich hinbekommen.
    Am Ende war es ganz simpel wenn auch nicht logisch.
    Ich habe einfach den Sat Verteiler weg gemacht und ein einfaches Verbindungsstück eingesetzt.
    Warum dass auf einmal die Störung verursacht hat ist uns auch nicht klar. Der Verteiler an sich war auch nicht kaputt oder so...
    Aber jetzt funktioniert es auf jeden fall wieder.
    Danke noch einmal für eure Unterstützung.