1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

nach einbau eines Verteiler Probleme mit Sendern

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von casero, 18. Januar 2014.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: nach einbau eines Verteiler Probleme mit Sendern

    Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal....

    So denn das Signal vom DVB-S Receiver zum Flachmann mit DVB-S Tuner durchgeschleift wird
    oder auch zu einem anderen externen Receiver:

    Wer im Receiver 1 das H/h Band gewählt hat und hier beispielsweise
    den SD Kanal Pro7, der kann mit dem Flachmann weder einen Kanal im H/v
    Band, noch einen Kanal im L/h oder L/v Band über einen weiteren Receiver
    empfangen.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: nach einbau eines Verteiler Probleme mit Sendern

    Wie sollte es dazu kommen :confused:

    Dem Zitat von Volterra, auf das Bezug genommen wurde, ging zunächst eine Beschreibung des Verhaltens an einem diodenentkoppelten (4-fach) Verteiler voraus.

    Wenn hier ein Receiver mit H Lo (17 V, 0 kHz) ankommt und der andere mit V Hi (13 V, 22 kHz), dann bleiben die 13 V mit der kleinen 22 kHz Aufprägung von rund 0,5 V(ss) doch immer deutlich unter den 17 V des Receivers mit H Lo. Von wo sollte in der über Dioden zusammengeschalteten Spannung ein Wechselspannungsanteil herkommen? Durch die Differenz der Grundspannungen (13 V vs. 17 V) bleibt die gesamte Stromlast am H Lo-Receiver hängen, so dass es durch die 22 kHz des Receivers mit V Hi beim Receiver mit H Lo auch nicht zu schnellen Lastwechseln kommt. Es könnte sogar sein, dass - weil unbelastet - beim V Hi Receiver die 22 kHz in die Knie gehen.

    Ich bleibe bis zum Beweis des Gegenteils bei
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: nach einbau eines Verteiler Probleme mit Sendern

    M. E. wirkt sich weder eine höhere Leerlaufspannung noch fehlende Belastung auf die normkonformen 0,5 - 0,6 Vss der 22 KHz aus. Das ist aber auch nicht von Belang.
    Dieser Teilaspekt war und ist völlig unstrittig.

    Den Gegenbeweis zu 13 V + 22 kHz versus 18 V + 0 kHz = HH = beide Empfänger kein Empfang werde ich allerdings schuldig bleiben, denn bezüglich der Überdeckelung eines 22 KHz-Signals mit einer höheren Gleichspannung hast du nämlich bei konventioneller 13/18 V Marconi-Steuerung recht. Denn schon eine um 1 Volt höhere Trägerspannung eines Receivers auf VL kann u. U. ausreichen um einen Receiver der VH mit 22 kHz anwählt zu majorisieren.

    Obwohl von Unicableanlagen leidlich bekannt ist, dass ein im Normalmodus fehlkonfigurierter Receiver mit 18 V Dauerspannung die Kommandostruktur lahm legt, hatte ich dies beim Parallelbetrieb an einer Sternleitung ausgeblendet.

    Auch bei reiner DiSEqC-Steuerung setzt sich der Receiver durch, der als letzter ein Kommando ausgibt. Dass beide Geräte keinen Empfang haben kann somit nur eine Ausnahmesituation sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2014
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: nach einbau eines Verteiler Probleme mit Sendern

    Für mich sah das eigentlich nicht so aus. Ich hatte bei meiner Aussage ja nicht zwischen Lo/Hi differenziert und behauptet, dass die linken H-Felder immer über die rechten V-Felder dominieren, worunter ich verstanden habe, dass ein Receiver mit H-Anforderung immer Empfang bekommt.

    Würde
    zutreffen, wäre das keine Dominanz, wie ich sie verstehe. Aber gut, dass ist Wortklauberei.


    Inzwischen nachgemessen: Receiver 1 läuft auf V Hi mit (direkt am Receiver, also vor der Diode gemessen) 13,1 V = und angezeigten 220 mV eff. ~ (24,7 kHz). Wird ein zweiter Receiver parallel mit H Lo eingeschaltet und damit Receiver 1 nicht mehr belastet, steigt weiterhin vor der Diode gemessen der Wechselspannungsanteil von Receiver 1 sogar auf angezeigte 330 mV eff (22 kHz). Ich hatte gemutmaßt, dass ohne Last der Wechselspannungsanteil sinken könnte, was sich für meinen Receiver aber nicht bestätigt hat.


    Wichtig ist in der Tat nur, was nach den Dioden passiert: In meiner Messung ist hier bei 17,4 V = vom zweiten Receiver praktisch nichts mehr von einer Wechselspannung zu erkennen (Anzeige < 1,5 mV, vermutlich eher ein Dreckeffekt im fliegenden Aufbau mit Messleitungen / Leider hat mein MM keine Funktion zum Herabsetzen der Eingangsimpedanz).

    Trotz fliegenden Aufbaus (Hatte grad keinen Verteiler da) war trotz des parallel mit V Hi eingeschalteten Receivers Nr. 1 an Receiver 2 tagesschau24 (H Lo) zu empfangen.


    Zur nicht sicheren Vorhersage bei Konflikten V Lo vs. V Hi bzw. H Lo vs. H Hi: Wenn zu Receiver 1 mit V Hi parallel Receiver 2, der in meinem Fall der Receiver mit dem etwas höheren Spannungsniveau ist, mit V Lo eingeschaltet wird, sinkt der Wechselspannungsanteil auf nur noch angezeigte ca. 45 mV eff.. Ein alter Testadapter SPAUN TP 203 signalisiert als Ebene V Lo (22 kHz Diode AUS), der Multischalter liefert aber weiterhin V Hi. Gut möglich, dass ein anderer Multischalter V Lo geliefert hätte.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: nach einbau eines Verteiler Probleme mit Sendern

    Gelöscht, Rolle rückwärts!
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2014