1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach der US-Wahl...Wie geht es mit Trump weiter?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von brixmaster, 11. November 2020.

  1. Kabelfan2020

    Kabelfan2020 Gold Member

    Registriert seit:
    20. April 2020
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    2.730
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Hausrecht.
    Ein Privatunternehmen kann per Definition gar nicht "zensieren".
     
    -Loki- und Winterkönig gefällt das.
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Und ein noch amtierender Präsident hält eine Ansprache die Trump Fans indirekt zum stürmen des Kapitols anstachelt. Sowas sollte nie passieren und wäre ein Fall für eine Amtsenthebung.
     
    Teoha und -Loki- gefällt das.
  3. Kabelfan2020

    Kabelfan2020 Gold Member

    Registriert seit:
    20. April 2020
    Beiträge:
    1.411
    Zustimmungen:
    2.730
    Punkte für Erfolge:
    213
  4. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Twitter und Facebook die moralische Instanz des 21. Jahrhundert :D :D :D :D
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  5. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.540
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    Auch in den USA gibt es kein Grundrecht auf Volksverhetzung.
     
    LucaBrasil, Teoha, -Loki- und 3 anderen gefällt das.
  6. Eine Hauptsacheentscheidung gibt es nicht - die Begründung der einstweiligen Verfügung reicht als Leitfaden vorerst aus.
     
  7. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Ich glaube nicht dass Trump 2024 noch Mal für die Republikaner antreten wird. Er hat zu Schluss nicht nur die Demokratie geschadet sondern auch den Republikaner.

    Aber ich kann mir vorstellen dass er unabhängig von den Republikaner noch Mal kandidieren wird.
     
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Gesperrt wurde nur sein privates Twitterkonto @realDonaldTrump, nicht das offizielle Twitterkonto des amtierenden Präsidenten @POTUS. Twitter hat somit mitnichten das Staatsoberhaupt der USA gesperrt, sondern die Privatperson Donald Trump.

    Und natürlich darf ein Unternehmen Nutzer sperren, die ständig gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen. Im Gegenteil, gerade weil es das Privatkonto des Präsidenten ist, durfte Trump überhaupt so lange aktiv sein. Ein normaler Nutzer wäre schon vor Jahren dauerhaft gesperrt worden.

    Über das Präsidentenkonto hat er die Nacht wieder eine Hetzbotschaft verbreitet, diese wurde aber umgehend wieder gelöscht. Nicht von Twitter, sondern wohl von einem Mitarbeiter des WH.

    Auch bzw. gerade ein amtierender Präsident darf nicht ungestraft Lügen, Hass und Hetze verbreiten sowie öffentlich zum Aufstand aufrufen.

    Zudem kann ja Trump, wie all seine Vorgänger auch, wieder ganz normale Pressekonferenzen abhalten. Hat ja in über 200 Jahren hervorragend geklappt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2021
    brixmaster, Coolman, LucaBrasil und 7 anderen gefällt das.
  9. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Edward Snoden twittert:
    "Facebook bringt den Präsidenten der Vereinigten Staaten offiziell zum Schweigen. Ob gut oder schlecht, dies wird als Wendepunkt im Kampf um die Kontrolle über die digitale Sprache in Erinnerung bleiben."
     
    EinStillerLeser gefällt das.