1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach dem Totalausfall: Wer empfängt Was vom SFI?

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von tarzaaan, 19. November 2004.

  1. steve

    steve Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Nach dem Totalausfall: Wer empfängt Was vom SFI?

    Das SFI habe ich abgeschrieben und es interessiert mich nur noch am Rande. Allerdings fällt mir auf, dass das EPG ohne SFI scheinbar auch nicht immer korrekt geladen wird, erkennbar an den Zahlen x,x,1 oder x,x,2 usw. Das heißt doch, dass einzelne Programme gar nicht erst gescannt werden. Einen Tag hatte ich als Extremfall, dass 4 Programme gescannt wurden und danach der Scannvorgang abbrach, trotz mehrfacher Wiederholung, und das, obwohl ich als Quelle "Keine" eingegeben hatte. Das finde ich den wirklich ärgerlichen Umstand, dass man das SFI offensichtlich gar nicht vollständig abschalten kann und dass die Störungen auch auf das Gerät durchschlagen, wenn man die SFI-Daten gar nicht abruft.
     
  2. tarzaaan

    tarzaaan Silber Member

    Registriert seit:
    17. April 2004
    Beiträge:
    813
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nach dem Totalausfall: Wer empfängt Was vom SFI?

    Habe nochmal eine Mail von TechniSat erhalten.

    Es ist die Rede von weiteren Problemen, deren Lösung allerdings nicht zu einem bestimmten Termin absehbar sind. Zudem wird nocheinmal betont, daß man an dem Thema nach wie vor abeite.

    Soweit dazu – warten wir's ab, was der Weihachtsmann noch so in seinem Sack versteckt hat!

    Gruß, Torge.
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nach dem Totalausfall: Wer empfängt Was vom SFI?

    Die eingetragenen Programme werden alle beim SFI Update gescannt, sofern diese in der SFI Liste eingetragen sind.

    Programme die 'Kein SFI Kanal' haben wird die normale EPG SI Daten geladen.

    Es gibt aber auch FS-Sender die überhaupt nichts in die Richtung haben. Z.B. der totgeborene TVNah.

    Daher steht in der letzten Zahl oft (immer?) etwas drin.
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nach dem Totalausfall: Wer empfängt Was vom SFI?

    Das Problem wird wohl die Urlaubsplanung sein vor Weihnachten und zwischen den Jahren.

    Verm. geht es erst nächstes Jahr hier weiter.

    Das Weihnachtsgeschäft hat sich TechniSat eh schon dadurch versaut.
     
  5. ugly

    ugly Senior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Nach dem Totalausfall: Wer empfängt Was vom SFI?

    Ok, dann werde ich erstmal keinen eigenen Text aufsetzen. Vorerst bringt das ja wohl eh nichts.

    Konnte sich eigentlich schonmal jemand mit dem SFI näher beschäftigen? Es müßte doch möglich sein, die Rohdaten mit einer TV-Karte mitzuschneiden. Mich interessieren da so Dinge wie z.B. Format der Daten und ob eine Verschlüsselung benutzt wird. Genauso könnte das auch Aufschluß darüber geben, warum ein SFI-Kanal gefunden wird, obwohl keine Daten kommen.
    Oder sind die Geräte etwa so gemünzt, daß sie alibimäßig einen SFI-Kanal erkennen, sobald arte empfangen wird?! :confused:
     
  6. ugly

    ugly Senior Member

    Registriert seit:
    3. Dezember 2004
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Nach dem Totalausfall: Wer empfängt Was vom SFI?

    Nein. Die Sender, bei denen man SFI abgewählt hat, werden beim SFI-Update gar nicht berücksichtigt.
    Ich empfange bei mir 22 Sender, 2 (rheinmaintv und tvnah) hab ich rausgeschmissen und nun wird nur noch nach 20 Sendern gescannt. Warum er manchmal nicht alle Sender updaten kann, bleibt mir ein Rätsel.
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Nach dem Totalausfall: Wer empfängt Was vom SFI?

    Ich vermute mal, ohne das nun anaylisiert zu haben, es gibt ein Header Byte, Wort oder String (z.B. 'Hallo ich bin dein SFI Kanal') und danach kämen normalersweise die Daten.

    Ganau dieser folgende Datenstrom (Datenkarussel) ist aber eben im Moment Null.

    Manchmal findet der Receiver das nach Sekunden raus manchmal erst nach zig Minuten.
     
  8. Gonzo 2

    Gonzo 2 Senior Member

    Registriert seit:
    29. August 2004
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nach dem Totalausfall: Wer empfängt Was vom SFI?

    Das Problem ist dann aber, daß die Programme dann beim Druck auf die SFI/EPG Taste überhaupt nicht mehr auftauchen - d.h. man muss von dieser gewohnten Methode durch die Programme zu zappen Abstand nehmen...
     
  9. Gonzo 2

    Gonzo 2 Senior Member

    Registriert seit:
    29. August 2004
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Nach dem Totalausfall: Wer empfängt Was vom SFI?

    Kann nicht - mein Digicorder zeigt zur Zeit (wie bereits mehrfach erwähnt) einen vorhandenen SFI-Kanal an, während der Digipal2 meint, er wäre nicht vorhanden (Kölner Standort)...

    Es gab aber auch Zeiten (vor dem 8.11. eigentlich immer), wo sich die beiden absolut einig waren diesbezüglich - :confused:
     
  10. steve

    steve Senior Member

    Registriert seit:
    8. September 2004
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Nach dem Totalausfall: Wer empfängt Was vom SFI?

    Gestern war folgendes zu beobachten: Wegen einer Sondersendung haben sich auf ARD und ZDF die Sendungen verschoben und dies wurde im EPG (beim digipal1) auch angezeigt. Nicht allerdings beim digicorder! Dort wurde nur die laufende und folgende Sendung aktualisiert, alle späteren waren weiterhin mit der alten Sendezeit eingestellt! Die 3. kommende Sendung war ganz aus dem EPG rausgefallen, im EPG war dementsprechend eine zeitliche Lücke. Es scheint ganz offensichtlich so zu sein, dass bei Programmänderungen der digicorder nicht sein EPG aktualisiert, auch wenn der betreffende Sender eingestellt ist! Ich vermute, dass der Grund darin liegt, dass beim normalen Betrieb die SFI-Daten nicht überschrieben werden sollen und darum die Aktualisierung blockiert ist. Das ist dann aber ein echter Nachteil des Gerätes. Also genau das Gegenteil der Werbeaussage, nach der gerade das SFI topaktuell sein soll.
    NACHTRAG: Heute hat er sein EPG mit der Sondersendung aktualisiert, so wie es sein soll. Ich verstehe nicht, wieso er es manchmal tut und manchmal nicht. Ich kann auch kein System dabei erkennen.
    2. NACHTRAG: Aktualisiert hat er sein EPG nur bei ARD, ZDF und NDR, nicht aber bei Sat1 und N24, trotz dort ebenfalls eingeschobener Sondersendung. Ich finde das System beim digicorder-EPG immer verworrener und unverständlicher.
    Meine neue Hypothese ist, dass er nur EPGs für Sendungen aktualisiert, für die noch keine Detailinfos vorhanden sind. Das hat zwar keine Logik, aber eine verständlichere Erklärung kann ich nicht finden. Vielleicht hat er wirklich eine Aktualisierungssperre für bereits vorhandene Detailinfos, um das "wertvolle" SFI nicht zu überschreiben ????? Auf jeden Fall ist das EPG nicht so aktuell wie bei anderen Geräten.
    3. NACHTRAG: Selbst wenn man das Scann-Programm neu durchlaufen lässt, werden nicht etwa die aktuellen EPG-Daten geladen sondern die veralteten beibehalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2004