1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach dem ESC: "Warum Stefan Raab gewaltig irrt"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Mai 2025 um 07:02 Uhr.

  1. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.047
    Zustimmungen:
    2.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Aus welcher Ecke kommt denn die Woke Bewegung und die Überkorrektheit? Ich meine es war die linke, oder liege ich falsch?
     
  2. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.242
    Zustimmungen:
    7.271
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sinnlos Geld stimmt wirklich nicht.
    Kaum etwas ist günstiger als der ESC.
    2x Halbfinale plus Finale was in etwa 8 Stunden Sendung entspricht, kosten die ARD rund 472000 Euro.
    Vergleicht man das mit einer 90 min. Tatort Folge - so kostet diese Minimum 1,7 Mio. Euro.
    Der ESC ist somit ein Schnäppchen.
     
  3. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.272
    Zustimmungen:
    8.639
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und kann genauso weg wie der Tatort.
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.243
    Zustimmungen:
    8.039
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eigentlich ändert sich der Geschmack im Laufe des Lebens eigentlich nicht.
    Sonst würden ja Klassiker wie Dick und Doof nicht Jahrzehnte später immer noch im Fernsehen laufen.
    Und es gibt nichts Schlimmeres bei Musikern, wenn sie plötzlich meinen, ihren musikalischen Stil weiter entwickeln zu müssen, so dass man nur noch die alten Alben mag, aber die neuen nicht mehr