1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach ARD-Pannen nun peinlicher Fehler im "heute-journal"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Juli 2008.

  1. Thorsten Berlin

    Thorsten Berlin Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Nach ARD-Pannen nun peinlicher Fehler im "heute-journal"

    Wir haben ein poltisches gewolltes duales Rundfunksystem [lat. dualis, zu: duo = zwei], das auf zwei Säulen beruht. Auf der einen Seite die gebührenfinanzierten Öffentlich-Rechtlichen Sendeanstalten und auf der anderen Seite werbefinanzierte Privatsender. Die Gebühren garantieren eine gewisse Unabhängigkeit von Wirtschaft und politischer EiInflussnahme (auch wenn man hinterfragen darf, warum die ÖR trotzdem Werbung senden dürfen und Sponsoring erlaubt bleibt?

    Pluralismus [lat. pluralis (numerus) = in der Mehrzahl stehend, zu: plures = mehrere] wird durch die Landesrundfunkanstalten sichergestellt. Zweck: Vermeidung von politischer Einflussnahme - zumindest in der Theorie - und eine Grundversorgung mit einem Programm für alle Bevölkerungsgruppen.

    Wer nicht in der Baumschule war, sollte beide Begriffe kennen oder zumindest schon einmal davon gehört haben...

    Das die Politik (leider) immer mehr Einfluss nimmt und dank Lobbyarbeit mehr und mehr zu den Handlagern von Medienunternehmen und Kabelanbietern wird, steht auf einem anderen Blatt. Erst Zweiklassenmedizin und jetzt Zwangsverschlüsselung.
     
  2. Thorsten Berlin

    Thorsten Berlin Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Nach ARD-Pannen nun peinlicher Fehler im "heute-journal"

    Also ich habe "Die Dritten" immer mit den dritten Fernsehprogrammen assoziiert. Bei den Hörfunkprogrammen waren die Sender schließlich pro Sendeanstalt von 1 beginnend durchnumeriert, wie z. B. NDR 1, NDR 2 und NDR 3.
     
  4. siggi60

    siggi60 Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2007
    Beiträge:
    866
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Imperial Satbox HD + ILTV Firmware
    AW: Nach ARD-Pannen nun peinlicher Fehler im "heute-journal"

    Vollste Zustimmung: Drittes=Fernseh"voll"programm, Regionalprogramm war zuerst immer von 18 bis 20 Uhr auf der ARD und Radio war z.B. Hansawelle (Bremen 1) oder NDR 2.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2008
  5. Thorsten Berlin

    Thorsten Berlin Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nach ARD-Pannen nun peinlicher Fehler im "heute-journal"

    Also bei "die Dritten" hätte ich auch die Assoziation Fernsehen und würdedie entsprechenden Sendeanstalten nennen: NDR, WDR, BR, SWR, HR usw.

    Das die Sendeanstalten auch Radio anbieten ist klar - aber die "drei" im Namen bezieht sich auf die Rangfolge: das Erste (ARD), das Zweite (ZDF), die Dritten...

    Manche denke auch an ein Gebiß, das in einem Glas mit Kukident liegt :D
     
  6. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nach ARD-Pannen nun peinlicher Fehler im "heute-journal"

    Vielen Dank für die Aufklärung. Aber das beantwortet leider meine Frage nicht. Ich weiß, dass wir ein duales Rundfunksystem haben. Aber was hat eine duale Grundversorgung damit zu tun, geschweige eine plurale Grundversorgung. In der Schule habe ich gelernt, dass er immer nur eine Grundversorgung gibt, nicht mehrere. Die Privaten haben meines Erachtens nach keinen Auftrag eine Grundversorgung abzudecken. Nicht einmal die ÖRR wissen, was eine Grundversorgung sein soll, nicht einmal die Gesetzgeber. Der Begriff Grundversorgung ist dehnbarer als ein frisch gekautes Kaugummi.

    Eine Zwangsverschlüsselung im Kabel ist meiner Ansicht nach verständlich. Jeder der sch für einen Kabelanschluss entscheidet zahlt Kabelgebühr. Wie kann sich ein Kabelanbieter vor Schwarzschauen schützen? Man kann das Kabel problemlos anzapfen. Bei Strom und Wasser gibt es Uhren, die den Verbrauch messen und nach denen abgerechnet wird. Auch hier werden Leitungen illegal angezapft, aber beim Kabel-TV ist das nun wirklich nicht weiter schwierig. Durch eine durchgehende Verschlüsselung (sichere Verschlüsselung wie z. B. bei Kabel BW) ist ein illegaler Kabelempfang (Voraussetzung analog wird dann bald mal abgeschaltet und alle digitalen Programme werden verschlüsselt) nicht mehr möglich. Der Empfang der ÖRR und der Privaten darf nicht teurer sein, als der normale Kabelanschluß. Dann spricht gegen eine Verschlüsselung nichts. Wo soll also das Problem sein? Man bekommt ohne Zusatzkosten einen Receiver (den braucht man ehe) inkl. Smartcard und kann die ÖRR und Privaten empfangen. Nur mit dem Unterschied, dass man wenn man möchte zusätzlich mit Zusatzkosten Pay-TV problemlos bestellen kann.
    Eine Grundverschlüsselung (auch der ÖRR) im Kabel finde ich legitim. Im Geschäft ist es auch völlig legitim, wenn der Anbieter für höherwertige Ware einen Diebstahlschutz anbringt. Das ist im Grunde nichts anderes. Auch die meisten Softwareanbieter verlangen einen Lizenz-Key bei der Installation ihrer Software. Auch das ist im Grunde nichts anderes als ein Diebstahlschutz.

    Der einzige Unterschied: Der eine hat einen Schutz den man leicht aushebeln kann, der andere hat einen sicheren Schutz. Aber das liegt in der Verantwortung der einzelnen Anbieter, wie gut sie ihr eigenes Produkt vor Raub schützen.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Nach ARD-Pannen nun peinlicher Fehler im "heute-journal"

    Der Kabelanbieter kann ein Kabel auch problemlos vor dem HÜP physikalisch abtrennen oder erst gar nicht verlegen.

    Du meinst, so wie man Premiere nicht schwarz schauen kann? :rolleyes:

    Sorry, aber das schwarz Schauen verschlüsselter Sender ist um ein Vielfaches einfacher (und verbreiteter) als das Anzapfen irgendwelcher Kabel.

    Und die Verschlüsselung (Lizenz und Hardware) gibt es natürlich umsonst von einem karikativen Verschlüsselungssystem-Hersteller. :rolleyes:

    Receiver ohne Kartenschächte sind günstiger und verbreiteter. Außerdem können sich die Kabelanbieter ja nicht auf ein einheitliches Verschlüsselungssystem einigen bzw. wird es öfters geändert. Soll man sich dann jedesmal (bei Änderung oder Umzug) neue Fernseher und Recorder (mit integriertem DVB-C-Tuner) kaufen? Was ist mit Zweitgeräten? In unserem Haushalt bräuchten wir schon bestimmt mindestens 10 Karten. Und welche Probleme es bei verschlüsselten Aufnahmen gibt, sieht man ja in einschlägigen Foren.

    Das ist einer der wahren Hauptgründe für die Verschlüsselung: Hat der Kunde erst mal die Technik für Pay-TV, dann ist er auch leichter für "teures" Pay-TV zu gewinnen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2008
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Nach ARD-Pannen nun peinlicher Fehler im "heute-journal"

    So allmählich scheint man von der Numerierung weg zu wollen.
    Bei NDR 4 hat sich die 4 gar nicht erst durchgesetzt, heißt jetzt NDR Info,
    aus NDR 3 wurde NDR Kultur.
     
  9. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Nach ARD-Pannen nun peinlicher Fehler im "heute-journal"

    Tja, also ich kenne niemanden, der bei Kabel BW schwarz sieht oder habe ich etwas verpasst. Ist NDS gehackt. Womit? Mit EMU oder Anaconda oder Minerva Karte? Wenn ein Kabelanbieter mit einem löchrigen System arbeitet, dann ist das sein (in erster Linie wirtschaftliches Problem). Eine sichere Verschlüsselung gibt es. Wie sieht es bei Arena Sat aus? Cryptoworks? Gibt es da vom Karten Ali eine nette Karte oder ein paar EMUs zum installieren?
    Wie der Kabelanbieter das macht, ist doch seine Sache. Er hat das legitime Recht sien Produkt zu schützen. Die Kosten kann er umlegen wie er möchte und bei einem Wettbewerb würde der Markt dies regeln (was es hierzulande ja nicht gibt-nicht im Kabelsegment)
    Wieso kaufen? Der Kabelnutzer bekommt Gerät und Karte gestellt und gibt diese bei Beendigung des Vertrages wieder zurück. Umzug stellt somit kein Problem da.

    Ich bleibe dabei: Ich sehe die Verschlüsselung im Kabel als sinnvoll an, sofern jeder Sender auch die ÖRR verschlüsselt werden und eine Verschlüsselung eingesetzt werden, bei der die Keys nicht sofort public sind und die Anacondas, Minervas und andere illegale Karten dieser Welt höchstens als Schlüsselanhänger oder Eiskratzer im Winter taugen.

    Kabel BW hat in Teilen richtig gehandelt. KabelDeutschland und Unitymedia sind eine schlechte Witzfigur.
     
  10. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Nach ARD-Pannen nun peinlicher Fehler im "heute-journal"

    Das eine Verschlüsselung im Kabel sinnvoll ist da stehst du zum Glück alleine mit der ansicht.

    Ich sehe nichts sinnvolles an einer unnötigen kostenpflichtigen Verschlüsselung von TV sendern, wo ich dann auch noch gezwungen werde receiver X zu benutzen usw.

    Ich sehe jedenfalls keinen Grund eine Verschlüsselung im Kabel zu unterstützen.

    Übrigens auch bei KabelBW kann man schwarz gucken.
    Nämlich analog...

    Würde es den KNB wirklich um die schwarzseher gehen hätte man auch schon zu analog Zeiten Möglichkeiten gefunden oder genutzt die schwarzseher aussperren.
    z.B. konsequente abschaltung nach Kündigung, oder das system was Gorcons Kabelnetzbetreiber benutzt.