1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach 7 Jahren ohne TV

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Jenny92, 6. April 2020.

Schlagworte:
  1. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Nachdem ich die Spezifikationen beider Modelle - B9 und C9 - auf der LG Seite miteinander verglichen habe, weiß ich jetzt das sowohl der Alpha7 2te Generation alsu auch der Alpha9 2te Generation Prozessor über AI-Bild und AI-Ton verfügt. Generell unterscheiden sich der B8 und B9 laut den Dattenblättern auf der LG Seite nur in 2 Punkten.
    1) Bei dem B9 ist der Sound nach unten gerichtet, wohingegen der Sound beim C9 ihn nach vorne gerichtet ist (dank der Ergonomie des Fußes)
    2) VRR ist nur bei dem C9 verfügbar (Fun Fact: Im Fießtext des B9 wird VRR trotzdem erwähnt)

    Was im Datenblatt allerdings nicht erwähnt wird ist, dass der C9 über 3 GB Arbeitsspeicher verfügt, wohingegen der B9 nur 2 GB aufweist. Welche weiteren Vorteile, neben der schnelleren Menüführung, der Alpha9 gegenüber dem Alpha7 Prozessor hat, konnte ich nicht rausfinden.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.162
    Zustimmungen:
    4.830
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die B-Serie war schon immer bei LG die „abgerüstete“ Version, eben die „preiswerte Einstiegs-Version“.;)
     
  3. martin_ger

    martin_ger Guest

    ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. April 2020
  4. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Nachdem sich jetzt noch eine Alternative aufgetan hat und zwar erstmal den Panasonic TX-P50V10E nutzen zu können, bis wir auf den LG C9 wechseln werden, habe ich noch eine abschließende Frage.
    Gerne würde wir uns jetzt schon eine Soundbar zulegen. Und um für den späteren LG C9 gerüstet zu sein, am besten eine die bereits Dolby Atmos fähig ist. Meine Frage ist nun, ob diese Soundbars auch abwärtskompatibel sind. Sprich wenn der TV nicht Dolby Atmos fähig ist und einen veralteten HDMI Standard verwendet, wird sie trotzdem Sound ausgeben? Und zwar den Standard zu welchem der TV maximal fähig ist?

    Den genauen HDMI Standard des Panasonics habe ich leider nicht rausfinden können :/
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.961
    Zustimmungen:
    30.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    HDMI 1.4
     
    Jenny92 gefällt das.
  6. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Werden Dolby Atmos fähige Soundbars mit dem HDMI 1.4 Standard zurecht kommen?
     
  7. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.738
    Zustimmungen:
    1.108
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Ja. Der Panasonic kann aber laut Bedienungsanleitung kein HDMI-ARC, die HDMI-Buchsen unterstützen HDMI 1.3a. Die Soundbar muss einen optischen Eingang haben. Die Soundbar muss mit HDMI-Kabel (für VieraLink-Steuerung/HDMI-CEC) und mit optischem Kabel an den Panasonic angeschlossen werden.
     
    Jenny92 gefällt das.
  8. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Super. Vielen Dank. Dann begebe ich mich mal auf die Suche und werde mich vor dem Kauf nochmal absichern, dass ich bei der Auswahl nichts übersehen habe. Schon mal ein großes Danke an Alle die mir bis hierhin geholfen haben.
     
  9. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Kurze Zwischenfrage. Könnte es Probleme mit dem Sound geben wenn der Amazon Fire Tv Stick verwendet wird?

    Edit: Ich habe glaube schon eine gute Antwort gefunden:
    Ja, das ist grundsätzlich möglich über den optischen Eingang des Bose Systems. Du benötigst dafür ein SPDIF Verbindungskabel (ein Lichtwellen Kabel, das den Sound der Fire TV Box quasi verlustfrei an das Bose System überträgt. Du kannst aber auch die Fire TV Box über ein HDMI Kabel an den TV anschließen und den TV über ein SPDIF Kabel an das Bose System anschließen, sofern Dein TV einen optischen Ausgang hat. Danach am TV einstellen, dass der Sound über den optischen Ausgang ausgegeben wird, bzw. Soundausgabe am TV auf "extern" stellen.

    Welche Variante wäre denn geeigneter? Fire Tv Stick direkt an die Soundbar oder den "Umweg" über den TV?
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2020
  10. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.738
    Zustimmungen:
    1.108
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Der FireTV-Stick hat keinen optischen Ausgang. Der muss an den TV per HDMI und der TV schleift dann per optischem Kabel zur Soundbar durch.