1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach 7 Jahren ohne TV

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Jenny92, 6. April 2020.

Schlagworte:
  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das frag ich mich auch. Die Bar kann natürlich ihr virtuelles Klangbild anpassen, je nachdem was anliegt, aber hört man das raus? Hört man überhaupt den Unterschied zu ner Stereo-Quelle? Also wenn man der box sagt, sie soll das aufpimpen.
     
  2. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Das wäre natürlich super und wird spätestens morgen ausprobiert. Dann bin ich wieder daheim.

    Da hast du vermutlich Recht. Aber es geht ja darum, dass die Soundbar "nur" DD kann aber Netflix in DD+ streamt.
     
  3. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Endlich kann ich euch ein Feedback geben. Noch kurz vor ab, wir haben nicht den 4K Stick. Sondern den ohne 4k.

    Setup Soundbar:
    HDMI In -> FireStick
    HMDI Out (ARC) -> TV

    Beobachtungen:
    1) HDMI CEC funtkioniert weiterhin
    2) Die Soundbar stellt immer erstmal auf optisch und muss händisch auf HDMI umgestellt werden. Hat jemand eine Idee warum?
    3) Ton und Bild kommen sauber an
    Jetzt wird es spannend:
    4) Über die "i-Taste" kann man unter anderem Infos über das Audioformat erhalten: Befinde ich mich im Hauptmenü des FireSticks wird PCM angezigt. Spiele ich einen nicht DD+ Inhalt auf Netflix ab steht weiterhin PCM dort. Aber spiele ich einen DD+ Inhalt auf Netflix ab zeigt die Soundbar Dolby Vision an.

    Mit Punkt 4 sollte jetzt eigentlich klar sein, das mit diesem Setup Inhalte in DD+ auf Netflix als DD auf der Bar ausgegeben werden können. Noch konnte ich allerdings nicht soviel davon wahrnehmen. Aber gut, es ist ja auch nur ein 2.1 System :rolleyes:. Die Zukunft wird es zeigen müssen.

    Leider habe ich keine passenden DTS Inhalt parat, ansonsten könnte ich auch dieses ausprobieren bzw. kontrollieren.


    Noch eine abschließende Frage bevor es auf die Dankesrunde geht. Würde mir der 4K Stick noch irgendeinen weiteren Vorteil bringen bzgl. Audio, welcher mir durch den "normalen" Stick abhanden geht.
     
  4. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Und nun ist es an der Zeit Danke zu sagen für eure unermüdliche Hilfe. Danke @digfern , Danke @Gorcon , Danke @simonsagt , Danke @master-chief und Danke auch allen anderen die sich so rege an der Diskussion beteiligt und so tollen Input geliefert haben.
     
    Televisio gefällt das.
  5. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.940
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Ich wüsste keinen weiteren Vorteil außer Dolby Atmos, was dir allerdings nichts nützt.

    Zu Punkt 2.
    Die Soundbar würde vermutlich auf HDMI gehen, wenn der TV wüsste, dass daran der Fire TV hängt. Erkennt dein TV diesen?
    Bei meinem Sony funktioniert das.
    Es wird ein separater HDMI CEC Eingang erstellt, sobald er das Gerät erkennt. Wähle ich diesen, wählt die Soundbar ihren entsprechenden HDMI Eingang.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2020
    Jenny92 gefällt das.
  6. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Eine kleine Korrektur zu meinem vorherigen Beitrag, bevor er zu ungewollten Verwirrungen führt. Ich meinte "Dolby Audio" und nicht "Dolby Vision".
     
  7. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du hast keinen hdmi out arc. Oder hat der TV mittlerweile ARC?

    ... weil ein Kabel drinsteckt vielleicht? Aber trotzdem seltsam. Vorrang sollte doch das Audio auf dem HDMI-In haben, wenn das auch die Bildquelle ist.
     
  8. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Nein. Das optische Kabel habe ich entfernt. Es steckt jetzt nur noch das HDMI Kabel im TV welches von der Soundbar kommt.

    Nein. Das bezog sich auf die Soundbar. An der Soundbar nutze ich den HMDI Out (ARC) Anschluß und verbinde sie darüber mit dem TV.
     
  9. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist dann seltsam. Kappe nicht draufgemacht oder vielleicht im Menü mal was abespeichert oder so. Ein nicht besetzter Eingang sollte ja nicht der Standard-Sound-Eingang eines Gerätes sein.

    Du hast eh nur einen HDMI-OUT. Dass da ARC steht, ist wohl nur ein Hinweis, dass man das doch mit dem HDMI-Eingang am TV verbinden soll, wo auch ARC steht.