1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nach 7 Jahren ohne TV

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Jenny92, 6. April 2020.

Schlagworte:
  1. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Das stimmt nicht ganz. Auch Netflix sendet in DD+ und Dolby Atmos Netflix: Bessere Klangqualität bei Dolby Atmos und Dolby Digital Plus.

    Stick am TV und optisches Kabel ist ja das aktuelle Setup. Stick an Soundbar werde ich als erstes ausprobieren, sobald ich wieder daheim bin. Zwei Fragen hierzu: 1) Wenn ich den Stick direkt an die Bar anschließe muss die Bar dann auch per HDMI und nicht per Toslink an den TV geschlossen werden oder? 2) Falls 1 stimmt, schließe ich den Stick dann an den HDMI-ARC oder den normalen Anschluss?

    Den BL-Player habe ich leider nicht. Aber auch der lässt sich besorgen um testen können, ob die Bar Sound ausgibt, wenn dieser an ihr hängt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2020
  2. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das hab ich nur gelesen dass das auf Blu-rays so ist. Also wenn eine dd+ drauf ist, muss diese optional/abwärtskompatibel sein.

    Wie willst du denn sonst Bild auf dem TV haben, wenn der Zuspieler in der Bar steckt... :)

    Hattest du nicht geschrieben, du hast kein ARC? ARC ist nur der Ersatz für das optische Kabel, damit Quellen, die am TV hängen, bzw. der TV selbst zur externen Soundanlage kommen.

    Deine Bar hat laut Spec einen Eingang und einen Ausgang. Da gibt es eigentlich keine Fragen, was wo hinkommt. Wenn du Ton vom TV an der Bar haben willst, muss der HDMI in den ARC vom TV, aber das hast ja nicht, dafür ja das optische Kabel.
     
  3. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ja, genau. Deswegen ist die Option den FireStick direkt an die Soundbar anzuschließen, zwar nett gemeint. Allerdings bekomme ich dann das Videosignal ja gar nicht zum TV :D

    Von daher ist das einzige mögliche Setup. FireStick per HDMI an den TV und TV per Toslink an die Soundbar. Herausfinden, ob die Soundbar dann DD+ als DD verarbeiten kann, kann ich dann per BL-Player oder per USB-Stick (mit entsprechenden Inhalten), direkt an die Soundbar angeschlossen, testen. Allerdings weiß ich dann nur, ob es funktioniert wenn die Quellen direkt an der Soundbar hängen aber nicht, ob es auch kappt wenn das Tonsignal vom TV kommt :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2020
  4. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    :cautious:

    Wofür bitte glaubst du, sind die HDMI-Eingänge in Soundbars und größeren Soundanlagen gedacht? Damit ein Audiogerät per Video-Kabel Ton an die Soundbar übertragen kann oder wie?

    Die Soundbar muss an sein, damit Video zum TV geht und laut Anleitung geht nur Stereo PCM von HDMI In durch die Bar zum TV - was dir egal sein kann, da du den Ton ja mit der Bar wieder gibst und der TV sowieso nur Stereo kann. Da wäre höchstens dann interessant, wenn du dann vom TV per optischem Kabel noch in ein weiteres Soundsystem gehen würdest (z.B. einen Kopfhörerverstärker mit DD Decoder).

    Deswegen ja wenn es geht ins HDMI In einstecken. Direkter geht es nicht.

    Aber nachdem ich die Anleitung überflogen habe ... ich glaube nicht, dass das Ding überhaupt Video von USB abspielen kann. Sieht nur nach Audio aus.

    Und an Eingangsquellen kann die Bar "Dolby Audio, DTS Digital Surround, PCM" abspielen. Klärt mich mal wer auf, was Dolby Audio bedeuten soll? Nach ner Minute googeln hab ich aufgegeben. Welche Dolby Formate fallen da alle drunter?
     
  5. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.940
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Google fand das...

    Dolby Audio

    Offenbar ein Oberbegriff für die gängigen, von Dolby angebotenen, Tonformate.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2020
  6. Jenny92

    Jenny92 Junior Member

    Registriert seit:
    6. April 2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Also nach weiterer Recherche und Gesprächen mit einem anderen Nutzer muss ich meinen vorherigen Post korrigieren. Folgendes Setup sollte doch möglich sein, weil HDMI ARC auf HDMI möglich ist: "Amazon Fire TV Stick an den HDMI Eingang der Soundbar, und die Soundbar über den HDMI Ausgang an den TV. Das Bild des Fire Tv wird dann durch die Soundbar an den TV durchgeleitet und der Ton wird von der Soundbar direkt wiedergegeben."

    Das sollte das mit Abstand beste Setup sein, weil der Ton so direkt und verlustfrei von der Bar wiedergegeben werden kann und nicht durch den TV geschleift werden muss. Das Videosignal muss dann zwar durch die Bar "geschleift" werden, sollte aber kein Problem sein.
     
  7. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Soweit war ich auch schon. Aber ob Dolby Audio ein eindeutig feststehender Begriff ist, konnte ich nicht rausfinden. Wenn da alles was Dolby so hat, drunter fällt, dann sollte ja auch DD+ gehen. Aber das hätte dann doch der LQ Support wissen müssen. Allerdings war der schon in der Schublade, dass das zur Bar mit ARC oder optisch geschleift wird, und das kann Probleme geben.

    Eigentlich müsste der Stick das doch sogar per PCM an die Bar weiter geben können, oder nicht? Ist ja direkt anstatt über Rückkanal. Da sollte das doch durchpassen, egal wieviele Kanäle. Oder? (oder kann der Stick kein DD+ decodieren? Ich mach das alles mit PC, da muss ich mir um sowas keine Gedanken machen.)

    Ist ja digital. "Probleme" gibt es nur, wenn du den Stick benutzen, aber den Ton mit dem TV ausgeben willst. Da ist halt dann Stereo und die Bar muss trotzdem an sein.

    Und generell mit Soundsystem hast immer die Gefahr, dass das Bild erst nach dem Audio kommt. Ich glaube per HDMI können sich die Geräte besser abstimmen.

    ARC hat mit diesem Setup genau gar nichts zu tun. ARC ist ein Rück-Kanal. Da wird dann dein "out" von der Bar als "in" verwendet und der "in" vom TV als "out". Aber nur für Audio. Das ist genau für so ein Setup mit Soundsystem gedacht. Man verbindet den Blu-rayplayer mit der Soundanlage und die Soundanlage per HDMI mit dem TV und hat Sound. Aber wenn man Fernsehen kucken möchte, muss der Sound ja auch zur Soundanlage. Früher hat man da ein optisches Kabel genommen. Aber irgendwann ist wer auf die Idee gekommen: das sparen wir uns, da hängt sowieso ein Digital-Kabel zwischen Soundsystem und TV.

    Oder anders formuliert: wenn man eine billige Soundbar hat, die keinen HDMI-In hat, ist eine Verbindung mit HDMI zum TV nur aus drei Gründen sinnvoll:

    Man hat kein optisches Kabel, aber ein HDMI-Kabel rumliegen

    Man hat eArc und nicht nur Arc und kann somit dickere Bitstreaming-Formate zur Bar schleifen.

    Man hat Probleme Audio und Video synchron zu halten via optisch, aber über HDMI klappt es.
     
  8. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.940
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    So langsam geht mir der Überblick verloren.

    Wo tauchte denn genau Dolby Audio auf?
    Auf der von dir verlinkten Seite, steht ja u.a. explizit DD+ Unterstützung.

    Wenn nun aber der Stick direkt am HDMI Eingang der Soundbar hängt und diese wiederum per HDMI das Bild zum TV durchschiebt, sollte DD+ kein Problem sein. Soweit ich weiß decodiert der 4K Stick Audio selbst.
     
  9. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist aus der (englischen) Anleitung von der Bar.

    Wär auch meine Vermutung, dass das mindestens gehen soll.
     
  10. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.940
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Muss man eben alles mal testen.

    Ob nun DD oder DD+ sollte letztlich auch nicht allzu viel ausmachen, bei einer 2.1 Soundbar.